Wohlfühlfaktor: Holz oder Stein?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
26. Juli 2007
Beiträge
3
Hallo,
Wir sind zwei Architekturstudentinnen und auf der Suche nach Meinungen zum Thema Wohlfühlfaktor in verschiedenen Haustypen.
Für eine Semesterarbeit brachen wir Meinungen von Bauherren und Bewohnern.
Wenn Sie sich ein Haus bauen könnten (oder können) würden Sie es aus Holz oder Stein bauen?
Bevorzugen Sie Häuser in massiver Bauweise (aus Mauerwerk oder Beton) oder würden Sie lieber in einem einem Haus in Leichtbauweise (aus Holz oder Stahl) wohnen?
Es wäre schön, wenn Sie Ihre Meinung noch kurz in einem Satz begründen könnten.

Vielen Dank für die Hilfe

Anette und Klara :)
 
  • Ich würde ein Steinhaus bevorzugen. Ich traue der Leichtbauweise nicht so. Vor allem wenn es darum geht schwere Schränke aufzuhängen.
     
    Ich ebenfalls,am liebsten wäre mir ein altes kleines Fachwerk-
    Bauernhöfchen (=Holz und Stein) mit Ackerflächen.
    Aber um Ackerflächen geht's hier ja grad' nicht.


    :o
     
  • Wenn ich mich an die Unwetter der letzten Zeit entsinne.... Massiv, also Stein.

    Obwohl mir Holzhütten sehr gut gefallen.

    8K8YO.jpg


    Sowas darfs allerdings nicht sein:

    118.jpg


    ;)

    LG
    elbono
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,

    ich denke die Entscheidung ob man sich ein Massiv- oder Holzhäuschen baut ist schon fast philosophisch. Es gibt eine große Latte von Für und Wider beider Arten von Häusern. Euch als Archi.-Studi's brauche ich wohl die technische Seite dieser Gründe nicht auch noch aufzuzählen...
    Auch bei uns stand diese Frage im Raum. Ausschlaggebende Gründe FÜR ein Haus aus überwiedend *natürlichen Materialien, war(en):
    erstens: die Gesundheit von unseren Jungs und uns*,
    zweitens: der schnelle Aufbau des Hauses,
    drittens: der erheblich "schmutzfreiere" Aufbau,
    viertens: ich konnte sehr viel selber machen, ohne das es in (wie im Massivbauweise oft nicht zu umgehen..) schwerstarbeit ausartet (nicht das ich mich davor sträube, aber meine Knie sind nicht mehr so i.O.),
    fünftens: die Raumklimata (Plural richtig??),
    sechstens: kein Stress mit Architekten (tschuldigung...), Vergabe v. Aufträgen, ausführenden Firmen u.s.w..
    Zusätzlich haben wir noch im KG ausschließlich reinen Kalkmörtel verputzt und diesen mit reiner Kalkfarbe gestrichen. In den Wohnräumen oberhalb KG haben wir in (fast allen.., im Bad auch Kalkmörtel..) allen Räumen Lehmputz. Ferner können wir bei unserer Ausführung der Innenwände durchaus auch schwere Küchenschränke montieren..
    Vorteil bei massivbauweise... na ja, es ist halt massiv..., wobei dies bei entsprechender Ausführung der anderen Bauweise(n) nicht unbedingt etwas bedeuten muss. Sicher, die Unwetter nehmen zu, aber sollte es tatsächlich mal zu einem "Unwetter-Crash" kommen (kommt auch auf die Wohngegend an..), werden die "Massiven" auch nicht ganz heil davonkommen...
    Ich würde das nächste mal wieder ein "Holzhaus" bauen. gegen dieses (subjektives Empfinden..) Klima, dieses Wohlfühlempfinden kommt kein mir bis dato bekanntes Massivhaus an.
     
  • @elbono

    kannst mal das Bild ein wenig kleiner machen?

    Liebe Grüße
    Petra, die das Antwort-Feld erst suchen musste
     
    ich find es egal ob Holz oder Stein der Wohlfühlfaktor spielt da eine Rolle und "wie "das Haus gebaut wurde.Wenn alles stimmt ist es egal Hauptsache es ist das eigene!
     
  • stein ganz klar....und mein haus ist auch aus stein.

    holz ist sehr schön, aber es ist so entgültig.

    ein steinhaus mit holzverkleiden ( innen und/oder außen) ist
    kein problem und kann jederzeit rückgängig gemacht werden.

    ich mag holzhütten aber ich möchte nicht dauernd in einer
    leben müsen.:D

    liebe grüße von geli......die's gerne variabel hat
     
    Da bin ich etwas gespalten, klar ist es schön, wenn das Haus Eigentum ist, aber wirtschaftlich ist das nicht, schon dreimal nicht, wenn es finanziert werden muß.

    LG
    elbono

    Solang es finanziert wird ist es ja auch noch kein Eigentum.Erst dann weis man was man hat.
     
    naaaabend,

    Häuslesbauer schrieb:
    Wenn Sie sich ein Haus bauen könnten (oder können) würden Sie es aus Holz oder Stein bauen?

    ganz klar und jederzeit wieder holz!

    wir haben uns - nach ausführlicher information - ganz bewusst für ein haus in holzständerbauweise (quasi der "moderne nachfolger vom fachwerkhaus") entschieden und ich würde die entscheidung jederzeit wieder so treffen, obwohl ich anfangs holzhäusern ähnlich misstrauisch gegenüberstand, wie viele hier.......... "blockhüttencharme", "instabil", "zu rustikal" usw.. waren noch die nettesten ideen, die ich hatte, aber ich habe mich eines besseren belehren lassen.

    warum?

    es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die standfestigkeit und dauerhaftigkeit der holzständerbauweise der "konventionellen stein auf stein bauweise" weder unter- noch überlegen ist, sie ist schlicht gleich. der baustoff holz kann bei richtiger verarbeitung jarhunderte lang halten, ebenso wie ein richtig gebautes steinhaus das kann.

    hauptgrund für uns war die tatsache, dass ein holzständerwerkhaus die modernen bauphysikalischen anforderungen an ein wohnhaus nicht nur erfüllt, sondern in vielen bereichen zukunftsweisend ist und maßstäbe setzt. so hat unser haus wärmedurchgangswerte, energieverbrauchswerte und schallschutzwerte die bei einem stein-auf-stein-haus nur mit einem riesenmehraufwand - damit natürlich auch kostenaufwand - zu erreichen sind.
    weiterhin empfinde ich es als großen vorteil, dass man in einem gut gebauten holzständerwerkhaus keine probleme mit feuchten wänden, schimmel, kondenswasser und co hat, ich empfinde das - subjektiv - einfach als gesünder und angenehmer, ebenso die tatsache, dass es sich nicht wie ein "backsteinofen" aufheizt, sondern die wärme dort lässt, wo sie sein soll: im sommer draussen, im winter innen.

    holz ist sehr schön, aber es ist so entgültig.

    ich mag holzhütten aber ich möchte nicht dauernd in einer
    leben müsen.
    liebe grüße von geli......die's gerne variabel hat

    geli, ehrlich gesagt verstehe ich dich nicht ganz......... :confused: hilf mir doch mal bitte... :confused:

    wenn du ein steinhaus baust, ist es doch auch endgültig, du kannst es nicht später in ein holzhaus umwandeln........... :confused:

    oder meinst du die holz-optik, so nach dem motto "ein holzhaus sieht immer aus wie ein holzhaus"?
    dem könnte ich folgendes entgegensetzen................. das ist unser haus und es ist ein holzhaus.......

    2qha-2c.jpg


    nein, der garten ist inzwischen nicht mehr so leer, das foto ist vom april, da war das haus gerade mal 2 monate fertig........
     
    stein
    ein steinhaus mit holzverkleiden ( innen und/oder außen) ist
    kein problem und kann jederzeit rückgängig gemacht werden.



    Ja Geli,

    da ich beides habe, kann ich nur sagen, ich kann mich da nicht so richtig entscheiden, weil eben beide ihre Vor- und Nachteil haben.

    Was ich aber überhaupt nicht mag: ein Steinhaus mit Holzverkleiden ist OK,
    aber ein Holzhaus mit einer Steinoptik versehen :confused:
    - nein das geht gar nicht, dazu liebe ich das Material Holz zu sehr!

    in diesem Sinne....
     
    tja liebe mo....wir verstehen uns schon...gelle?


    liebe grüße von geli
     
    Hallo!

    Wir leben/wohnen seit ca. 22 Jahren in einem "Holz-Leimbinder-Haus" und fühlten uns von Anfang an hier super wohl! Die Leimbinder-Konstruktion ist sowohl im Außenbereich, als auch innen prägnant. Im Innenbereich haben wir die sehr ansprechende Holzkonstruktion mit weißen Wänden - Rauhputz (Wohnbereich/obere Etage) und Rauhfaser-Tapete (Schlafbereich/untere Etage) kombiniert. Große Terracotta-Fließen (wohnen) und Parkett-Böden (schlafen) runden das Ganze ab. Die gesamte Wohnung ist 2 1/2 stöckig und selbst nach 22 Jahren immer noch ein riesen "Hingucker" für jeden, der die Wohnung zum ersten mal betritt. Noch immer sehen wir erstaunte Gesichter, große Augen" und "Oooohhhh's" von neuen Besuchern. Und noch immer würden wir uns kein anderes Abiente wünschen und unsere Kinder (hier aufgewachsen und inzw. jeweils mit Partner + ausgezogen) finden das Ambiente auch immer noch cool. Vor allen Dingen läßt sich die beschriebene Architektur sowohl mit modernen Möbeln, als auch mit Antiquitäten super!!! kombinieren und macht noch immer viel Spaß!

    Gruß
    Moni
     
    Jetzt wollen wir uns mal kurz dazwischenschalten...
    Schön, dass mittlerweile auch ein paar Holzbefürworter aufgetaucht sind.
    Wir wollen nicht zu viel Einfluss nehmen, aber ich lade mal zwei Bilder hoch, die vielleicht ein wenig zum Überdenken der Meinungen anregen.
    Zuerst ein recht gelungenes Steinhaus (Mauerwerk aus Kalksandstein), das mit Holz verkleidet ist.
    Das Holzhaus in Massivoptik ist ja schon da.
    Und dann noch ein 500 Jahre altes Fachwerkhaus, das Rathaus von Melsungen (zum Thema Stabilität von Holzhäusern). Beim Fachwerkhaus sind es wirklich die Holzbalken die Tragen und nicht die Füllung.

    Schon mal vielen Dank für die vielen Antworten.

    Grüße
    Anette und Klara :cool:
     

    Anhänge

    • häuslesbauer1.webp
      häuslesbauer1.webp
      142,2 KB · Aufrufe: 338
    • häuslesbauer2.webp
      häuslesbauer2.webp
      42,4 KB · Aufrufe: 187
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten