Wofür kann man Kokosquellerde gebrauchen?

Registriert
23. Aug. 2008
Beiträge
761
Ort
Niedersachsen
Hallo,

habe gerade eben im Raiffeisenmarkt so ein Riesen-Multipack Torftöpfe erstanden, gleich mit Pikierstab (sehr praktisch) und Kokosquellerde dabei. Leider steht auf dem Pack nicht drauf, wofür man diese Kokosquellerde benutzen kann, der junge Vekäufer wußte es leider auch nicht:D. Ich möchte jetzt erstmal anfangen, Tomaten und Paprika vorzuziehen, kann ich die dafür gebrauchen? Habe allerdings auch schon Saaterde, oder kann ich vielleicht beides mischen? Oder sollte ich die Kokosquellerde lieber aufbewahren für Blumen, die ich im März vorziehe?? Also, wem kann ich mit dieser Erde gutes tun, welche Pflanzen mögen die besonders gern???

Vielen lieben Dank!
 
  • Hi Sara!

    Ich benutz diese Erde immer zum Vorziehen von Tomaten, Paprika etc.
    und bin seit jeher sehr zufrieden damit.
    Für die grösseren Pflanzerl misch ich diese mit normaler Erde.:o:o
     
    Huhu liebe Sabine,

    vielen Dank für deine Antwort, werde das dann mal bei den Tomaten testen, bin ja schon gespannt, was dabei rauskommt, man muß das ganze Zeug ja mit ziemlich viel Wasser mischen. In was für einem Gefäß mischt du das denn? Oder nimmst du nicht gleich den ganzen Block, sondern immer nur ein kleines bißchen? Und muß man gleich alles, was man "angerührt" hat, auch verbrauchen, oder hält sich die fertige Erde auch so erstmal ein bißchen???

    Schon wieder so viele Fragen:D...

    Alles Liebe

    Sara
     
  • Ich tue meinen auf einmal in einer Schüssel aufquellen lassen. Und stell das Ganze bis zum nächsten mal in den kühlen Keller. Ich hab die" Kokoserde" auch sehr gerne zu auspflanzen. Ich nehme sie bevorzugt für Samen, die länger brauchen zum keimen, da sie nicht so anfällig für Schimmel ist wie die Aussaaterde. Für Pflanzen, die schneller keimen mische ich sie mit Aussaaterde.
     
  • Hallo Maigloeckchen,

    gequollene Kokoserde laesst sich gut in einem Eimer im Keller aufheben (vergl. Calliandra oben).
    Es ist aber gut, einen Muellbeutel ueber den Eimer zu ziehen wegen der Trauerfliegen.

    Ich mische Kokohum mit gleichen Teilen Vermikulit (Baustoffhandel oder Internet). Das gibt eine fantastische Anzuchterde.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,

    wenn ich die nasse Erde im Eimer mit einem Müllbeutel zudecke - schimmelt die dann nicht irgendwann? Bzw. wie lange kann man die so aufheben?

    LG
    felidae_74
     
  • Hallo Felidae,

    wenn ich zu viel vom Kokohum vorgequollen habe (1 Ziegel + 4 l Wasser = ca. 10 l Substrat), hebe ich es in einem Eimer auf.
    Der steht dann, mit einem Muellbeutel verschlossen, in meinem kuehlen (5-8°C) Wintergarten. Manchmal steht er 3-4 Wochen dort, aber bisher ist nichts geschimmelt.

    Liebe Gruesse

    Harry
     
    Hallo Harry,

    danke für den Tip. Ich hab sonst immer extra Saaterde genommen, aber die schleppt sich halt auch; da sind die Würfel ja echt praktisch...

    Zumal ich jetzt auch weiß, dass die Dinger auch universaltauglich sind.

    LG :o
    felidae_74
     
    Huhu Sabine,

    das ist aber lieb, dass du nachfragst:D. Ja, hat alles wunderbar geklappt, habe ja Paprika und Pepperoni drin ausgesät und bin mit der Erde sehr zufrieden. Kein Schimmel oder sowas und die Pflanzen sind alle inzwischen schön gekeimt.

    Oh, gut dass du das mit den Blühpflanzen erwähnst, wollte am Wochenende nämlich auch damit anfangen, aber dann warte ich damit noch bis Mittwoch....

    Alles Liebe

    und schönes Wochenende:cool:

    Sara
     
  • Hallo ich bin neu hier im Forum, weil ich noch mehr Informationen über die Kokosquellerde benötige. Im Internet bin ich bisher leider nicht wirklich fündig geworden.

    Meine Frage:

    Kann ich Kokosquellerde auch generell als ersatz für Pflanzenerde nehmen? Ich brauche circa 150 l Pfalnzenerde für meine Kübel , die ich mir gekauft habe. außerdem brauche ich für den Garten noch pflanzenerde um meine Beete zu vollenden. Kann ich in Kokosquellerde auch Möhren und Radieschen bis zur Ernte lassen?

    Das Problem ist wir haben kein Auto, also wäre Kokosquellerde der ideale Ersatzt, Preislich (Lieferung der notwendigen Erde durch nen baumarkt kostet ca. 30 euro) so wie gewichtsmäßig (unser Balkon ist 5. Etage ohne Aufzug).

    Vielleicht hat ja jemand erfahrung mit Kokosquellerde als kompletten Ersatzt für Pflanzenerde.?.

    Liebe Grüße, Klara, die grade die morgendliche Stille auf dem Balkon genießt! :-D
     
  • Zurück
    Oben Unten