wo kauft ihr eure Pflanzen?

Billig ist, nicht unbedingt qualitativ hochwertig und niedrig im Preis und günstig ist, oft qualitativ hochwertig und niedrig im Preis.;)
Also so wurde es mir gelernt.:grins:
Nur mal so anbei..;)
 
  • und das das Internet immer billig ist stimmt auch nicht.

    Am beispiel des kümmerlichen Baumes oben, hab ich 39€+ 6,90 Fracht bezahlt. Für das gleiche Geld hab ich sage und schreibe 1 Kirsche, 1 Apfel und 1 Pflaumenbaum lokal bezahlt. Also der 3 fache Preis.

    Der gleiche Fall bei den beiden anderen die ich im Internet erworben habe auch da kümmerlichere Bäume für den dreifachen Preis. Aber was macht man nicht, wenn es die Sorte regional nicht gibt.
     
  • "Heute kennt man vor allem den Preis, von nichts den Wert".
    Oscar Wilde war ein Hellseher....
    Und - ich mag alles nicht, was mit "Geiz ist geil" zusammenhängt.
    LG
    maryrose
     
    Alles Hochwertige kaufe ich beim Züchter, z.B. Rosen, Obstbäume bei Horstmann, die Qualität war bei den 5 Bäumen die ich gekauft habe sehr gut.
    Stauden hab ich auch immer bestellt, alleine aus Zeitgründen, die Qualität war nicht anders als hier im Gartencenter, der Preis aber auch nicht.
    Frühjahrsblumen von Lidl, Veilchen, Gänseblümchen, die Pflanzen sind klein wachsen mit entsprechender Düngung aber sehr schnell, sie werden nach 3 Monaten sowieso gehäckselt.
    Bei Pötschke hab ich ganz am Anfang mal bestellt, 3 afrikanische Schmucklilien zum Sonderpreis, die Pflänzchen waren nicht mal so dick wie ein Bleistift, haben aber nach 3 Jahren schon geblüht, ist für Schmucklilien sehr früh.
    Seit 2-3 Jahren kaufe ich eigentlich keine Pflanzen mehr, ich säe alles selbst aus, zuerst in Töpfe, dann werden sie vereinzelt in 10er Töpfe und eingepflanzt wenn es kräftige Pflanzen sind.
    Ich nehme seit 5 Jahren an einem wander Samenpaket teil, nehme mir den Samen raus den ich aussäen möchte, und lege meine gesammelten rein, kostet im Jahr 6,99 Porto.

    Hermann
     
  • Und eure Böden?
    Hier kommen halb ausgewachsen Stauden, wie sie meist Im Baumarkt angeboten werden, im zweiten Jahr nicht wieder.
    Kleine schon, dann brauchen sie halt 5 Jahre, bis sie volle Größe haben, aber ich hab sie dafür 10 Jahre später immer noch.

    Da niemand so schlau war, ist, oder jemals sein wird, zu fragen
    WARUM?
    das so ist,
    Wir wissen es mittlerweile und das hat absolut nichts mit PH Werten und solchem Pillepalle zu tun.
    Hab ich das Problem halt mit kleinen, für euch minderwertigen Pflanzen, gelöst.

    Jeder muss doch selbst wissen, was für ihn das BESTE ist. Notfalls dauert es 10 Jahre, Niemand verlangt doch das jeder vollkommen ist. Hat man solche Nachbarn, setzt man die auf die Ignorierliste.

    Ich hab mir mal die Staudengärtnerei Gaissmayer angeschaut, von der hier so oft geschwärmt wird.
    Und war allein von der Aufteilung schwer enttäuscht. Da zu finden, was ich für den Vorgarten wollte, hätte ja mindestens einen Tag lang gedauert. Keine Zusammenfassung von Polsterstauden, dazu eine Aufteilung nach Höhe ist unmöglich. Zumal wenn man keine Namen kennt und suchen kann, muss man sich jede Staude ansehen. Und absolut nichts das hier bei uns heimisch ist. Das liegt allerdings wahrscheinlich am Ort. Dazu die mickrigen Fotos. Langweiliger geht's nicht. Gut da spielt der Profi für Websits mit, das ist ja mein 2 Beruf. Nein danke.

    Und wenn es heißt Pötschke sei Neuheitengeil, einen Namen für eine Nicht unter Patentschutz stehende Pflanze, Auto, Kaffeemaschine, darf jeder vergeben. Das ist Kapitalismus. Neu steht dann nur zu Werbezwecken dran.

    Suse
     
    Nicht jeder, der sparen muss und aufs Geld schaut, ist geizig. Der TE hat noch so gar keine Ahnung von Garten und Pflanzen. Er will verschönern. Schön sind auch Discounter-Hornveilchen etc. für den Anfang. Ich denke nicht, dass er gleich Bäume pflanzen möchte. Und selbst wenn - nicht jeder hat eine Baumschule vor der Haustür und noch passend ein Auto, um größere Einkäufe zu transportieren. Manchmal macht auch Versenden Sinn oder ist unumgänglich. Und es gibt nun mal auch nicht jede Wunschpflanze vor Ort.

    Erfahrungen mit Versendern sind mal gut, mal schlecht - schlechte Erfahrungen werden meist lautstärker kommuniziert. Fand es schon richtig mutig, hier zu sagen, dass man mit Poetschke zufrieden sein kann. Es gibt ja unzählige Shops. Und ich bezweifle, dass, egal bei wem, jede Lieferung immer qualitativ gleich (gut oder schlecht) ausfällt. Es spricht ja nichts dagegen, mit erst mal kleineren Bestellungen erste Erfahrungen zu sammeln. Dann sieht man wenigstens, wie die Verpackung ist und ob es den Pflänzchen gut geht.
     
    DA hast du mich nicht richtig verstanden, Lycell.
    Ich meinte, GEiz, der einen dazu verführt, das vermeintlich Günstigste zu kaufen, kann sich ganz schnell rächen. Auf Pflanzen übertragen: Im nächsten Jahr siehst du nichts mehr von den gekauften Pflänzchen - und dann kaufst du nach und zahlst im Endeffekt mehr, als vom Geiz vorgegeben.
    Zu Poetschke: Er verkauft Pflanzen - woher auch immer - und es kümmert ihn überhaupt nicht, ob diese Pflanze in deinem Gebiet überhaupt die Chance hat - obwohl als mehrjährig ausgeschrieben - im nächsten Jahr erneut zu wachsen.
    Ihn kümmern klimatische Verhältnisse überhaupt nicht.
    Deshalb auch mein Rat: bei einheimischen Gärtner oder regionalen Versendern zu kaufen.
    Und den Disounter-Verkauf hab ich durchaus angesprochen.

    maryrose
     
    Thomash und Falccone und Bonifatius haben aus meiner Sicht die wichtigsten Aspekte zusammengefasst. Was möchtest Du GENAU?
    Wenn Du noch keinen Plan hast, dann skizziere doch erstmal Deinen Garten auf Papier. Wo sollen Beete, wo Rasenflächen sein? Wir haben damals auch den "Fehler" begangen, ersten Rollrasen zu verlegen, um dann festzustellen, dass wir ja doch schöne geschwungene Beetführungen haben wollen. Hätte man auch einfacher haben können, alles...) Das habe ich aber alles erst überblickt, als ich detaillierte Pläne für Vor- und eigentlichem Garten in der Hand hielt. Daran konnte ich mich super orientieren und habe dann immer mit Listen verschiedene Baumschulen, aber auch Gärtnereien abgeklappert. (Wir haben hier in der Umgebung allerdings auch ein SEHR gutes Angebot). Sonderwünsche habe ich mir durch Online-Versender bedienen lassen, aber man kann aus org. und Kostengründen nicht den ganzen Garten damit bestücken...Wen kennst Du vielleicht, der gerne Staudenableger loswerden möchte (z. B. Iris, Funkien, Phlox, Bergenien, Storchschnabel, Sonnenbraut etc.) Nach mehreren Jahren müssen viele ihre Gärten etwas ausputzen, da alles sonst aus den Nähten platzt.

    Für übergeordnete Planung gibt es auch so viel Literatur. Wir haben uns damals Hilfe von einer Expertin geholt, was für mich ein SEGEN war, da unser Grundstück nicht ganz so klein ist und KOMPLETT neu angelegt werden musste. Wir haben gar nicht alle externen Vorschläge umgesetzt, aber es war eine super Orientierungshilfe im Planungsdschungel. Als wir dann erstmal wussten, wie viele und welche Bäume wir wollten und wie der Garten in seiner Formgebung ausschauen sollte, ging alles viel einfacher voran. Ich würde immer mit den höchsten Pflanzen, Bäumen und Sträuchern, beginnen, dann geht es zu den niedriger wachsenden...Stauden, aber auch einjährige Blumen...evtl. Obst-/Nutzgartenbereiche. Dafür braucht man aber eine Art Gesamtübersicht, am besten auf dem Papier im idealen Maßstab. Außerdem musst Du natürlich Sonnen- und Schattenbereiche/Lichteinfall berücksichtigen, sonst pflanzt Du an manchen Stellen mit Ausfall, was schade wäre...Du wirst staunen, wie sehr eine übergeordnete Planung Deine Aktionen draußen im Garten vereinfacht, bevor man droht, den Überblick zu verlieren.

    Wenn Du noch gar nichts Genaues weißt, helfen im ersten Jahr manchmal auch Fertigsaatmischungen (da gibt es mittlerweile ein riesiges Angebot) oder Du pflanzt spontan ein paar Dahlienknollen, einfach um was Blühendes zu haben, da die sowieso wieder aus der Erde müssen. - Ich würde mir viele Beetpflanzvorschläge anschauen und gucken, welche Pflanzen/Farbkompositionen Dich persönlich besonders ansprechen...Um auf Deine Ausgangsfrage zurückzukommen:

    Ich weiß nicht, ob das forenkonform ist, aber die Anderen haben ja auch schon
    Stauden-Stade und Co. genannt (Die haben einen ganz wunderbaren Katalog, allerdings nach botanischen Bez. sortiert, das ist vielleicht noch nicht das Wahre für Dich - Die meisten Pflanzen stehen aber auch Online). Genau wie dort gibt es auch bei Gräfin Zeppelin viele wunderschöne Beetpflanzvorschläge. Steht alles Online...Ich pers. mag auch Baumschule Horstmann sehr gerne, alleine, weil die eine wunderbare Internetpräsenz mit vielen hilfreichen kl. Einspielern zu jeweiligen Pflanzen haben. Trotzdem nützen Dir die alle nicht viel, wenn Dir das Gesamtkonzept für Deinen Garten fehlt. Soll er naturnah, modern sein, robust für Nutzung durch Kinder?...Da verlierst Du Dich schnell im Nirvana...

    Hier noch Beispiel-Buchvorschläge:
    - "Die große Enzyklopädie des Garten-Designs" / Royal Horticultural Society
    - Blühende Beete für jede Jahreszeit, Kosmos; aber wie gesagt: vieles kannst Du Dir auch im Internet erstmal so kostenfrei zusammensuchen...
    - Sehr schön sind auch die beiden D+K-Titel Gartenwissen: "Pflanzenplaner" und "Was blüht wann", nach Jahreszeiten sortiert. (Gute Einstiegsliteratur)

    Das Schönste fand ich immer, ist die Vorfreude, wenn man z. B. in der kalten Jahreszeit schonmal Pläne fürs Frühjahr schmieden kann... Viel Erfolg und Grüße
    Yuki
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Garten! :cool:

    Wir haben in der Nähe eine Bioland-Staudengärtnerei
    http://gartenreich-oberrieden.de/.
    Vielleicht gibt es ja sowas bei euch in der Nähe auch?
    Die zieht ihre Pflanzen nicht im Gewächshaus und mit viel Dünger und Kunstkrams hoch, sondern die Pflanzen stehen draußen. Und deswegen sind sie total robust, sofort winterfest und selbst bei einem verspäteten Temperatursturz muß man sich keine Sorgen machen, dass die Pflänzchen kaputt gehen. Und - bei uns im Garten überlebensnotwendig - sie haben gute eigene Abwehrstoffe gegen Schnecken. :?:

    Um Pflanzen aus dem Gartencenter oder Baumarkt hingegen muß ich mich ständig kümmern, damit sie nicht untergehen.

    Und noch ein Tipp: Wenn du es zulässt, dann siedelt sich auch vieles von alleine an. Unter den heimischen Pflanzen gibt es tolle Blüher, und ganz kostenlos! Das tolle an denen: sie sind robust, winterhart und kommen jedes Jahr wieder.
    Also vielleicht nicht jedes "Unkraut" gleich auszupfen, sondern erstmal schauen, was da wächst!
    siehe http://dagehtwas.org/tag/unkraut/

    Es gibt auch zahlreiche andere, sehr schöne Gartenblogs, in denen man sich tolle Tipps holen kann. Vorteil: Diese Tipps lassen sich sehr kostengünstig umsetzen, weil nicht große Gartenplaner und Archtitekten dahinterstecken. Und sie machen Lust und Mut auf Ausprobieren.
    Ich möchte deren Links jetzt hier nicht einfach ungefragt nennen, aber über die Kommentare in meinem Blog findest du ein paar dieser Blogs.

    Viel Spaß beim Gärtnern und wachsen lassen! :o
     
  • Hallo und herzlichen Glückwunsch zum Garten! :cool:

    Wir haben in der Nähe eine Bioland-Staudengärtnerei
    http://gartenreich-oberrieden.de/.
    Vielleicht gibt es ja sowas bei euch in der Nähe auch?
    Die zieht ihre Pflanzen weder im Gewächshaus noch mit viel Dünger und Kunstkrams hoch, sondern die Pflanzen stehen draußen und wachsen wie sie wachsen. Und deswegen sind sie total stabil, robust, sofort winterfest, blühen sofort, wachsen sehr schnell ein und selbst bei einem verspäteten Temperatursturz muß man sich keine Sorgen machen, dass die Pflänzchen kaputt gehen. Und - bei uns im Garten überlebensnotwendig - sie haben gute eigene Abwehrstoffe gegen Schnecken. :?:

    Um Pflanzen aus dem Gartencenter oder Baumarkt hingegen muß ich mich ständig kümmern, damit sie nicht untergehen. Die halten nur selten was aus.

    Und noch ein Tipp: Wenn du es zulässt, dann siedelt sich auch vieles von alleine an. Unter den heimischen Pflanzen gibt es tolle Blüher, und ganz kostenlos! Wie die Akelei oder die Goldnessel. Das tolle an denen: sie sind robust, winterhart und kommen jedes Jahr wieder.
    Also vielleicht nicht jedes "Unkraut" gleich auszupfen, sondern erstmal schauen, was da wächst!
    siehe http://dagehtwas.org/tag/unkraut/

    Es gibt auch zahlreiche andere, sehr schöne Gartenblogs, in denen man sich tolle Tipps holen kann. Vorteil: Diese Tipps lassen sich sehr kostengünstig umsetzen, weil nicht große Gartenplaner und Archtitekten dahinterstecken. Und sie machen Lust und Mut auf Ausprobieren.
    Ich möchte deren Links jetzt hier nicht einfach ungefragt nennen, aber über die Kommentare in meinem Blog findest du ein paar dieser Blogs.

    Viel Spaß beim Gärtnern und wachsen lassen! :o
     
    Moin zusammen,
    kaufe für unseren Garten möglichst lokal,
    ansonsten stehen schon mal Gärtnereien wie Horstmann,
    Schultheis, Westphal für besonderen Pflanzen auf'm Zettel.
    Von Pöttschke, Baldur und Co. lasse ich seit vielen Jahren
    die Finger.... viel zu teuer und die Qualität ließ mehr als
    zu wünschen übrig.
    Ab und an, wenn sie gar zu dolle betteln, dürfen auch schon mal
    welche aus dem Discounter in den Korb hüppen.... und ansonsten
    aus eigenen Samenbeständen und Tausch mit Nachbarn.
    Mein Garten platzt mittlerweile aus allen Nähten....
     
  • Zurück
    Oben Unten