WLAN-Temperatursensoren IP65

JoergK

Foren-Urgestein
Registriert
22. Juli 2024
Beiträge
2.370
Ort
Bochum / NRW
Bisher habe ich ein Funk-Außenthermometer mit einem nicht wasserdichten Außensensor genutzt. Er muss also überdacht positioniert werden, was hier nur nahe der Hauswand möglich ist. Die Ablesung erfolgt über eine Anzeigeeinheit in der Wohnung.

Interessanter sind für mich aber die Tiefsttemperaturen in einem Beet etwas entfernt vom Haus. Außerdem wollte ich an mehreren Punkten messen und die Werte am Smartphone ablesen.

Lösungen dazu gibt es mehrere. Meist sind es günstige Modelle aus China, den ich bzgl. der Genauigkeit und Langlebigkeit nicht traue.
Also habe ich mich für den SwitchBot mit drei Sensoren aus Österreich entschieden. Auch wenn die Hardware wie mittlerweile so vieles wahrscheinlich ebenfalls aus China stammt, hat das Unternehmen einen ordentlichen Internetauftritt, bietet Support an und arbeitet nach europäischen Standards.
Mit knapp 31 € inkl. Versand ist das Bundle zudem recht günstig.

Die Einbindung des Hubs ins WLAN war etwas kniffelig, hat aber beim 2. Versuch geklappt.

Das App-Display ist aufgeräumt und kann in einigen wenigen Punkten benutzerdefiniert angepasst werden.
Tippt man auf die einzelnen Sensoren, erscheinen mehrere Wetterdaten in Form von anschaulichen Liniendiagrammen:

- Temperatur

- Relative Luftfeuchtigkeit

- Absolute Luftfeuchtigkeit

- Taupunkt

- VPD (Vapor Pressure Deficit / Dampfdruckdefizit).

Ich habe mich für die Speicherung der gesammelten Daten in der Cloud entschieden, weil so die Ladezeit mit ca. 3 Sekunden deutlich schneller funktioniert als beim Direktabruf von den Sensoren.

Im Moment hängt der Hub in der Wohnung und empfängt die Daten von den Sensoren auch durch die 40 cm starke Wand zuverlässig.
Hier werde ich noch ausprobieren, ob der Hub im überdachten Außenbereich besser aufgehoben ist, um die Entfernung zu den Sensoren zu vergrößern.

Zur Stromversorgung:
Für den Hub benötigt man noch einen Stecker (nicht im Lieferumfang enthalten), wenn der Hub nicht direkt am PC hängt. Ich nutze den Stecker eines ausrangierten Smartphones.
Die Sensoren brauchen je 2 AAA-Batterien, die ich bei Zeitn durch entsprechende Akkus ersetzen werde.

Bis jetzt bin ich mit dem Bundle sehr zufrieden.



SwitchBot 1.jpg SwitchBot 2.jpg SwitchBot 3.jpg SwitchBot 4.jpg SwitchBot 5.jpg SwitchBot 6.jpg SwitchBot 7.jpg SwitchBot 8.jpg
 
  • Wow, da kommen sehr viele Informationen auf dich zu.
    Sieht sehr sauber und übersichtlich aus,
    doch über Genauig- und Zuverlässigkeit
    lässt sich momentan nichts aussagen.
    Würd mich, und bestimmt auch andere hier,
    über deine Erfahrung mit diesem System freuen.
     
    Dass das Gerät so viele Daten auswirft, weiß ich erst, sei dem es installiert ist. Ich habe es nur wegen der Temperaturüberwachung gekauft.

    Zur Genauigkeit habe ich vor dem Kauf die SwitchBot-Daten mit einigen sehr preiswerten Geräten aus China (~13 €) und mit einem Modell mit schweizer Sensor (~70 €) verglichen, jeweils mit Hub und 1 Sensor. Die Werte des SwitchBot liegen dazwischen (Fotos), die Genauigkeit reicht mir für Messungen im Privatgarten aus.
    (Daneben gibt es auch Geräte für mehrere Hundert €, aber ich will ja hier keine wissenschaftlichen Messungen durchführen.)
    Den Preishammer unter den Geräten aus China gab es übrigens mit Hub und 8 (!) Sensoren für unter 50 €. So verlockend der Preis, so schlecht die Genauigkeit, also wenig brauchbar.

    Die Sensoren können mit Hilfe eines möglichst genauen anderen Thermometers kalibriert werden, indem die von den Sensoren angezeigte Temperatur an die des Thermometers angeglichen wird.
    Aber die Voreinstellung war schon recht gut, alle 3 Sensoren zeigten nebeneinander gelegt eine Abweichung von lediglich 0,3° C.

    Auch soll das Gerät mit kompatiblen smarten Haushalts-Geräten gekoppelt werden können, was ich aber mangels entsprechender Technik nicht testen kann. Das gleiche gilt für die Sprachabfrage der Daten über Alexa, Google Assistant und Siri.

    In der nächsten Woche überprüfe ich die Maximalentfernungen zwischen Modem, Hub, Sensoren und App.
    Ergebnisse folgen.....


    Hub Mini.jpg Sensoren.jpg
     
  • Die Genauigkeit der Temperatursensoren ist völlig ausreichend,
    auch die Zehntel-Anzeige der Temperatur reicht vollkommen.
    Probleme werden die Luftfeuchte-Sensoren bereiten,
    da kommen schon mal 10% Toleranz zusammen.
    Falls du mal genauere Zahlen benötigst,
    googel mal RAM Herrsching, führend in Europa
    für Gewächshaussteuerungen, entsprechend teuer.
     
  • 10 % ? Ich sehe im Benutzerhandbuch max. 5 %.
    Die Luftfeuchtigkeit ist mir auch nicht wichtig. Hätte ich ein Gewächshaus, wäre das anders.

    RAM Herrsching ist sicherlich feinstes Profi-Equipment. Zu meiner Zeit in der Gärtnerei sah das alles noch spartanisch aus ;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten