WLAN im Garten

Auch auf die Gefahr hin rechthaberisch zu wirken, finde ich Ethernet außen besser. Erst ist es der Bewässerungscomputer dann der Robo, vielleicht kommt noch eine Wetterstation dazu, usw. Ganz zu schweigen von Smarthome Komponenten wie Außenbeleuchtungssteuerung,Dämmerungsschalter, Kameras und wie sieht es mit dem Ladegerät für das Elektroauto aus usw.

Inzwischen gibt es viele Geräte die mit Poe funktionieren, da brauchst du dann keinen seperaten Strom Anschluss, hast also mit Ethernet Energie und Daten, in einer guten Qualität.
 
  • Prinzipiell hast du Recht. Du musst draussen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Zusätzlichen WLAN Punkt setzen. Hab ich im Schuppen. Aber deine Beispielgeräte haben WLAN, kein Lan. Und Powerline bei mir kommt etwa mit knapp über 50Mbit. Diese Verbindung war bis jetzt immer ausreichend.

    POE hat eine weitere Problematik. Das stellt nicht jede Box zur Verfügung, und selbst wenn auch nicht unbegrenzt. Ich habe zum Beispiel Kameras zu laufen. Dazu habe ich einen Switch mit Einspeisung für Poe zu laufen.

    Würde ich ein lan Kabel legen wollen, so wäre es ca 70m lang. Das Stromkabel wurde so oder so gezogen.
     
  • Und so Teile wie rasenmäherroboter und gern auch Bewässerungssteuerung haben nur WLAN.
     
  • Das ist kein Problem. Über ein Stromkabel kommt er ohne dies zu beschädigen. Fraglich nur, wer doch 2-3 Bäume auf dem Rasen hat... Fährt er den Weg wieder zurück??
     
    Ein Update von mir. Ich habe es mit DLAN versucht. Die Verbindungsgeschwindigkeit war miserabel. Also habe ich jetzt ein Ethernetkabel verlegt und daran einen Access-Point angeschlossen. Seitdem habe ich ein gutes Netz im Garten und bin zufrieden. So bin ich flexibel und kann auch weitere Geräte wie eine Wetterstation usw. gut anbinden.
     
  • Zurück
    Oben Unten