WLAN im Garten

heimbastler

Mitglied
Registriert
10. Feb. 2022
Beiträge
31
Wir haben ca. 300 m² Gartenfläche und eine automatische Bewässerung des Rasens. Als Bewässerungscomputer kommt ein Rainbird zum Einsatz. Leider funktioniert der sehr unzuverlässig. Ich nehme an, dass es am WLAN-Empfang liegt. Ich habe bereits einen WLAN-Verstärker (im Haus) in der Nähe des Rainbird-Geräts platziert.

Wenn ich mit über die Rainbird-App versuche darauf zuzugreifen, ist das oft nicht möglich. Es liegt sicher an der Verbindung (ich denke die Außenwand ist zu dick und das WLAN-Signar kommt nicht durch.

Habt ihr Vorschläge? Ich möchte ungerne extra ein Netzwerkkabel nach draußen legen. Wir haben einen Neubau und leider daran nicht gedacht.

Danke schon mal.
 
  • Hallo heimbastler

    Hast du in der Nähe von dem Bewässerungscomputer einen Stromanschluß? falls ja kannst eine Powerline verwenden
    Da keine großen Datenmengen übertragen werden reicht hier auch eine günstige Variante
    Einrichten ist ganz einfach und kann auch von einem Laien leicht erledigt werden
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Strom habe ich da. Wäre nur eine Steckdose an der der Rainbird-Computer hängt. Wenn die keine Probleme mit Mehrfachsteckdosen haben, dann wäre das wohl eine Lösung. Habe gerade gesehen, dass es auch Powerline-Adapter gibt, die einen WLAN-Access-Point dabei haben. Dann wäre auch das Problem mit dem schlechten WLAN im Garten gelöst.
     
  • Wir haben an der Antenne oben im Dachfirst einen externen Router anbringen lassen. Nun haben wir überall im Garten Empfang. Auch im Gästehaus ist nun WLan vorhanden. Der Router ist so ausgerichtet, dass er nur jenen Teil unseres Grundstückes erfasst, an dem keine öffentliche Strasse vorbei führt. Die Installation war gar nicht teuer. Steckdosen gibt es bei uns im Garten zur Genüge.
     
  • Steckdosen haben wir auch in jeder Ecke (diese Steckdinger). Nur da kann ich schlecht einen WLAN-Verstärker dran hängen, weil die alle der Witterung ausgesetzt wären.

    Bald ist unser Wintergarten hoffentlich fertig. Da wäre noch eine vor Regen geschützte Steckdose.

    Das mit der Antenne im Dachfirst wäre mir ehrlich gesagt zu aufwändig. Wenn da etwas mit dem Router ist, muss ich da ja hoch.
     
    WLAN im Garten?
    Ich habe einen FRITZ- Repeater (den kleinen) in eine wasserdichte Kunststoffdose mit Kabeldurchführung gepackt, und so platziert, daß er gerade noch guten Empfang vom Router hat. Damit habe ich im gesamten Garten (und sicher auch beim Nachbarn) stabiles WLAN.
     
  • Wir haben einen Router und auch einen Repeater auf der dem Garten abgewandten Hausseite und mit 60-80cm Wandstärke trotzdem im Garten ausreichend WLAN. Würde mir die Technik mal genauer anschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab einfach eine durchsichtige Plastiktüte ( Gefrierbeutel ) drübergestülpt, bleibt auch trocken.

    Und zum Glück bleibt auch das Kondenswasser drin.

    Tüte drüber ziehen ist bei elektronischen Geräten keine Lösung.

    WLAN Verstärker setzt vorraus, dass WLAN noch vorhanden ist.

    Wer eine Fritz Box hat, sollte auch mit Fritz Powerline weitermachen. Dann kann man alles über die Oberfläche der Fritz Box machen. Nach Möglichkeit sollte es auch die gleiche Phase sein. Ansonsten kann das trotzdem Probleme machen.

    Fritz Powerline ist klar die bessere Lösung.
     
  • Ich würde am Handy mal einen Wlansignaltester installieren, dann schaue wie weit draussen du noch einen stabilen Empfang hast. Dann von der Aussensteckdose die am nächsten zu deinen Rainbird ist einen wetterfesten Repeater:


    Oder einfach 1 Powerline an deinen Router anschließen, 2ten Powerline zum Rainbird.

    oder

    V

    Powerline, also Internet was über die Stromleitung kommt hat Vor und Nachteile, je nachdem wie die Stromleitung angeschlossen ist im Zählerkasten kannst du eine perfekte Übertragung haben oder gar keine, am besten vorher bei einem Bekannten der 2 Stecker hat mal testen oder wo bestellen wo du ohne Probleme wieder Retour schicken kannst. Dafür wenns passt hast du eine konstante gute Verbindung.

    Wenn Wlanrepeater oder Powerline nicht geht wären noch Alternativen:
    Richtantenne/Repeater am Dach wie schon erwähnt oder
    Je nach Handyanbieter gibt es eine Gratis Simkarte. Altes Handy mit 2ter Simkarte welche als Hotspot dein Rainbird anspeisst. Das würde ich aber nur machen wenn es keine Simpauschale gibt pro Jahr.
     
    Denke ich werde das mit einem Powerline-Adapter testen. Die haben teilweise ja auch noch WLAN integriert und so habe ich gleich 2 Vorteile: WLAN-Reichweitensteigerung und keine Einbußen durch die Wand.
     
    Muss man halt testen, ob das mit Powerline in dem Fall klappt. Nicht nur wegen der Phase, manchmal ist die Verbindung nicht so stabil, wie man das gerne hätte...

    @heimbastler

    Achja, gibts in der Nachbarschaft irgend ne große Kurzwellenantenne eines Funkamateurs, CB-Funkers, Botschaft, Militär, etc.? Wenn nicht, dann passts...

    Grüßle, Michi
     
    Loch in die Wand und Ethernetkabel nach draußen. Auch wenn's ein Neubau ist, das Haus wird wohl nicht gleich zusammenfallen:) Das ist Zukunft sicher.
     
    Ich würde mir auf keinen Fall eine solche Bausünde in die neue wand machen. Dämmung hin, Wasser kann eintreten etc. Das geht über Stromkabel ausreichend gut...
     
    Ein Loch in der Wand, wir reden hier von 10-20 mm soll eine Bausünde sein...hm, nun ja man könnte ja beichten, dann ist alles wieder gut, wenn man katholisch ist. Wenn unsere Neue ach so tolle Bautechnik so was nicht verträgt, dann ist die sowieso na ja scheiße.

    Nein, also Powerline ist schon eine gute Alternative, aber wenn es Probleme gibt dann ist das beim Ethernet eine klare Sache, leicht zu überprüfen und einen guten Datendurchsatz.
     
    Ja, ein Loch für einen rasenmäherroboter der unbedingt Internet braucht. Überlege nochmal...
     
  • Zurück
    Oben Unten