Winter - oder der Traum vom Gewächshaus...

@farni

Optisch ein Highlight, aber ob dies auch Zweckmäßig ist?

Meine GWH's sind aus Doppelstegplatten. Diese sehen zwar nicht so schön aus haben aber mehrere Vorteile.

  • Doppelstegplatten isoliren besser (Wärme/Kälte)
  • sind leichter zum reinigen
  • sind haltbarer (je nach Verglasung versteht sich)
  • sind undurchsichtig, was Vorteil aber Nachteil sein kann
  • keine Beschattung erforderlich
Die Billigvarianten des oben abgebildeten bestehen aus hauchdünnen 0,5 Plastikwänden. Aus meiner Sicht totaler Schrott. Die hochwertige Klarsichtverglasung ist recht teuer.

Die beiden sind nun mehr als 10 Jahre alt und ich bin damit sehr zufrieden.

Doppelstegplatten lassen weniger Licht durch.. ergo weniger Wärme.
Glas ist teurer.. und so plastik hat halt nicht so viel Stil.. :d
Glast hält länger als vergilbte Plastikplatten die man obendrauf noch schlechter reinigen kann als die hohlräume bei doppelstegplatten..

Das würde mir auch gefallen, nur die Farbwahl iss ..., meine Wahl wäre da anthrazit. :D
Ich wäre für das Royal Red..
 
  • Die Holkammern der Holkammernplatten werden nie gereinigt. Die Hohlkammern sind oben mit Aluschutzband abgeschlossen und von unten mit Plastikschiene in denen sich evt gebildetes Kondenzwasser ablaufen kann.

    Nach 10 Jahren bekomme ich meine GWH noch immer blitzblank sauber (wie neu).
    Dabei verwende ich kein Reinigungsmittel sondern nur den Kärcher.

    Ich habe auch schon mit Dampfreiniger gearbeitet ohne Probleme.

    Bei Klargals oder klarem Plastik wird es schwer diese wirklich klar zu bekommen. Selbst bei Doppelstegplatten sieht man ggfs. Schmierstreifen bei starker Verschmutzung.
     
    @thomash: Wegen der Menge, naja, man bepflanzt ja ein großes Gewächshaus (und auch den Garten) nicht nur mit einer Pflanzenart. Meine 'eigene' kleine Familie besteht nur aus mir und meinem Sohn, aber es gibt noch zahlreiche weitere Verwandte und natürlich auch meine Nachbarn, wenn's Überschuß gibt.

    Der Reiz des Gewächshauses ist für mich, die Saison deutlich zu verlängern und auch Exoten (bei mir laufen auch Tomaten darunter, weil die eben mit unserem Klima ohne Hilfe nicht zurecht kommen) anbauen zu können.

    Dieser Herbst war bis auf ein paar winzige Nachtfröste recht warm, auch jetzt wachsen draußen in Töpfen noch Kräuter und auch dem Mangold geht's glänzend. In einem Gewächshaus hätte ich jetzt ganz sicher noch z. B. meine Physalis und Pepinos (die derzeit im Haus sind), usw. Wir bekommen hier ja eher selten strengen Frost, da kann man bestimmt einiges überwintern!
     
  • Ich weiß nicht wo du wohnst, aber Minus 1 Grad draußen ist Minus 1 Grad drinnen.

    Selbst mein hohes GWH kann den Frost nicht abhalten. Das kleine GWH hingegen überbrückt durchaus auch bis -2 Grad den Frost.

    Jetzt noch Physalis kann sein (je nach Winter) aber sicher nicht in diesem - oder wo wohnst du?
     
  • Hm, ich hätte gedacht, dass allein durch das große Luftvolumen und die höhere Temperatur des Bodens darunter das GWH frostfrei bleibt, wenn's draußen nicht allzulange mehr als 1 bis 2 Grad minus hat!

    Wir sind ganz im Nordwesten, nahe der holl. Grenze bei Emmen (Lingen, Meppen, usw. sind in der Nähe). Selten wirklich strenger Frost, aber eigentlich immer viel Wind und Regen. Die Region der Republik mit den wenigsten Sonnenstunden:-(((

    Wenn wir hier Frost bekommen, dann oft nur für wenige Stunden. Diesen Herbst/Winter bislang nur ein, zwei Mal ganz leichter Nachtfrost.

    Ich weiß, dass ich nicht die Toskana simulieren kann, ohne auch zu heizen und künstlich zu beleuchten. Aber vielleicht könnt ihr ja mal sagen, wie lange ihr die Anbauperiode durch euer GWH verlängert, usw.? Heizt oder beleuchtet ihr zusätzlich??
     
    Wenn das mit dem Wetter sooo harmlos ist bei Euch, dann kann man vielleicht mit einer thermostatgeregelten Heizung mit relativ geringem Energieaufwand das ganze frostfrei halten zum überwintern. Wobei viele Pflanzen schon bei ein paar Grad Plus dem Löffel abgeben. 5° würde ich da als Minimum anpeilen. Bei -10° über drei Wochen heizt Du dich arm.
     
  • Naja, was heißt harmlos. Auch im Sommer haben wir nicht soo oft über 20 Grad, dazu permanenter Dauerwind (nicht umsonst planen die hier grad mal wieder einen Windpark, aber ich hoffe, dass die aktuelle politische Lage das verhindert...), selten lange Trocken- und Hitzeperioden, dafür aber eben auch reichlich Regen. Im Radio heißt es immer 'Regen aus dem Emsland kommend'. Ich habe früher im angrenzenden Bezirk (Nahe Bremen) gewohnt, aber seit ich hier wohne, weiß ich, dass das nicht heißt, dass es im Emsland NICHT mehr regnet...

    Hier mal spaßeshalber die Klimatabelle für unsere Gegend:

    http://www.wetteronline.de/klima-niederschlag/werlte

    Also, was wir reichlich haben sind Wind, Regen, Bewölkung. Woran's fehlt sind Sonne, ausreichend hohe Temperaturen und mal längere Trockenphasen. Im Winter eher matschiges Nieselregenwetter als strenger Frost.

    Da unser Wetter wohl der absolut sichere Killer für Tomaten und Co. sind, und wir schon einen 'Jahrhundertsommer' brauchen, um Melonen outdoor zu ziehen, erhoffe ich mir schon viel von einem Gewächshaus. Z. B. auch eine Saisonverlängerung, oder Tomaten, die nicht binnen weniger kurzer Wochen an Braunfäule sterben, andere Gemüsesorten, die dann vielleicht endlich mal ausreifen können. Auch ein kleiner Aprikosenbaum (so Ballerinaobst), dem unser Klima ansonsten auch garantiert den Garaus macht, wäre chic!

    Wie die Überschrift schon sagt. Es ist Winter und ich träume von besseren Zeiten...
     
    Neben dem saisonalen Einsatz von Noppenfolie kann man auch noch einen Klimaschirm installieren (ein motorisiertes Rollo, um die Wärmeabstrahlung bei Dunkelheit zu reduzieren) und wassergefüllte Wärmespeicher verwenden.
    Möglich ist auch, die Abwärme von rottenden organischen Abfällen zu nutzen. Dabei fällt natürlich auch Wasserdampf an, dessen unerwünschten Auswirkungen sich durch geschickte Teilung des Tunnels aber minimieren lassen.

    Und es ist natürlich auch möglich, den Tunnel geschickt zu teilen und einen Teil (oder mehrere) zu beheizen. Was rechtzeitige Planung ZUSAMMEN MIT dem Schornsteinfeger sowie umfangreiche Erkundigngen beim örtlichen Amt voraussetzt (voraussetzen wie "im voraus"). Ohne im voraus das ok des Schornsteinfegers zu haben, geht ohnehin nix. In dem Zusammenhang könnte eine kostenbehaftete Energieberatung bezügl der eigenen vier Wände durch den Schornsteinfeger die Erfolgschancen deutlich steigern ;)

    Ich weiß nicht wo du wohnst, aber Minus 1 Grad draußen ist Minus 1 Grad drinnen.

    Selbst mein hohes GWH kann den Frost nicht abhalten. Das kleine GWH hingegen überbrückt durchaus auch bis -2 Grad den Frost.
    Man kann ein 10m² Kleingewächshaus nicht mit einem 65...95m² Folientunnel vergleichen. Je größer der Raum und je besser das Volumen-Oberflächen-Verhältnis, desto geringer ist der nächtliche Einbruch.
    Trotzdem wäre natürlich eine Holzkonstruktion mit dicken Doppelstegplatten viel günstiger, wenn man richtig heizen möchte.
     
    Nee, ich denke, heizen kommt eher nicht in Frage. Aber Wasserfässer zum Wärmespeichern aufstellen könnt ich mir schon vorstellen. Aus Kostengründen wird's wohl ein Folientunnel, keine Holzkonstruktion mit Stegplatten.

    Und die Motorfräse haben wir auch wiedergefunden, nun muß sie nur noch in die Werkstatt. Seit Jahren nicht benutzt, weil es viel praktischer ist, einfach alles mit dem Trecker zu pflügen. Das ist eine meiner Hauptsorgen, dass wir da im Gewächshaus mit der Arbeit nicht hinterher kommen... Aber ich WILL jetzt endlich auch hier Sommer haben, auch wenn der sowieso nur im Gewächshaus statt findet. Vielleicht kann man da ja auch den Kinderpool reinstellen, da gehen die Bremsen bestimmt auch nicht so rein...

    Geplante Größe ist entweder 4,50 oder 5,50 X 21 Meter.
     
    Wenn man gesund ist, hat man das in 2-3 Stunden umgegraben. Das ist absolut vernachlässigbar... mehr Arbeit macht schon das heranschaffen von Mist. Die eigentliche Arbeit entsteht erst durch die Pflege der Kulturen. Im Sommer, wenn es in dem Tunnel schön heiss bei ordentlicher Luftfeuchtigkeit ist
    :cool: :cool: :cool: :cool: :cool:
    und die Pflanzen so schnell wachsen, dass man jeden zweiten Tag darin zu schaffen hat.
    :d
     
  • Also der Misthaufen (mit Pferdemist) ist Luftlinie keine 20 Meter vom geplanten GWH Standort. Den fahren wir mit dem Weidemann. Oder ich dünge mit Kunstdünger, der bei uns sowieso auf die Weiden kommt, wenn ich keine Biogasgülle kriegen kann.

    Also der Mist ist mein geringstes Problem. Schade, dass man beim Weidemann nur vorne was anbauen kann, nicht hinten. Also gibt's keinen Pflug für die Dinger.

    Die Folie auf dem Boden hat im Rest vom Garten erheblich die Arbeit reduziert. Außer eben bei den Kartoffeln, wo wir keine Folie verlegt haben. Ich denke also, dass wir auf jeden Fall Folie im GWH verlegen werden (weiße). Oder dick Stroh verteilen. Dank der Pferdehaltung ist sowas hier reichlich vorhanden.

    Arbeiten wie einpflanzen, ernten, usw., finde ich nicht so schlimm, weil sie Spaß machen. Aber wirklich ätzend ist Umgraben und Unkrautjäten. Für sowas wie Umgraben muß ich auch Hilfe bezahlen, weil mir das zu schwer ist (Polyarthritis, usw...) und es hier keinen Mann gibt...
     
  • Bei uns in der Region bieten einige Bauern oder Gartenbauer auch die Dienstleistung des Umgrabens oder Zackern (erde lockern) an.
    Früher hat dies einmalig 20 DM gekostet für unseren 1500qm Garten. Was dies heute kostet weiß ich nicht.

    Dennoch würde ich nochmal überlegen ob es wirklich so riesig sein soll.

    Ich bin ganz davon abgekommen für andere zu gärtnern. 1/3 meiner Gartenzeit habe ich allein dafür verbraucht die Ernte unter die Leute zu bringen. Daher plane ich für 2014 eine Gartenverkleinerung.

    Stattdessen könntest du Dir für das gleiche Geld auch ein massives GWH leisten;)
     
    Also, der Preis ist letzlich der Grundpreis und dann nicht mehr sooo viel pro zugefügte 1,5 m in der Länge, von daher macht es dann keinen Riesenunterschied.

    Ich werde Etliches im GWH unterbringen, was man vielleicht auch ohne anbauen kann, aber eben nicht so lange, usw. Außerdem gefällt mir der Gedanke, da auch den Kinderpool (so'n Quick-Up Ding mit 4,50 Durchmesser) da drin unterzubringen, weil wir bei uns im Sommer sehr viele Bremsen haben, die das Badevergnügen doch arg einschränken. Muß man sich eben Gedanken machen, was man drunter legt/baut). Mal sehen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein GWH zu klein sein kann! Wenn ich mir, theoretisch vorstelle, ich hätte den gesamten Gemüse-/Beerenobstgarten im Gewächshaus, dann ist das ein durchaus angenehmer Gedanke. Schaden kann das doch eher nicht, oder?

    Aber das mit der Belüftung nehme ich mir zu Herzen und werde beim Kauf darauf achten!!!
     
    Im GWH hat es vermutlich mehr Insekten als draußen. Außerdem ist es im Hochsommer darunter nicht auszuhalten. Temperaturen an die 50 Grad sind nicht ungewöhnlich evt sogar darüber. Die aufsteigende Verdunstung durch das Gießwasser verschlimmert den Auifenthalt im GWH.

    Warte lieber eine Saison ab und besuche mal solche GWH im Hochsommer.

    Möglicherweise ist es jedoch in einem sehr hohen GWH nicht ganz so schlimm. Unser 2,8m Gibelhöhe GWH ist nicht ganz so extrem wie das 2,2m GWH. Dennoch würde ich mich darin nicht länger aufhalten wollen als unbedingt notwendig.

    Für 2014 plane ich selber einen Pool im Garten. Auch dieser soll überdacht werden. Wichtig bei der Planung dabei war, daß man die ÜBerdachung im Hochsommer auch über NAcht offen lassen können muss, da ansonsten sogar die Wassertemperatur 40 Grad übersteigen kann.

    Nicht jedem Gemüse gefällt ein GWH. Ich selber hab mit meinen ca. 22qm GWH Fläche bereits mehr als ausreichend GWH Fläche. Für Melonen wären evt nochmals 15 qm sinnvoll aber .... mehr als 40qm GWH Fläche erscheint mir wenig zweckmäßig.

    Im übrigen gefällt es unseren Tomaten unter dem überdachten Südbalkon besser als im GWH.
     
    Naja, aber man kann das doch auflassen, wenn's zu heiß wird, oder nicht, schon allein wegen der Pflanzen? Muß ja eh oft auf sein, wegen der Insekten die rein sollen. Bremsen fliegen nur in geschlossene Gebäude, wenn Warmblüter drin sind (die Mistviecher wollen schließlich Blut und keine Pollen) und auch dann nur sehr ungern, ganz anders als z. B. Mücken, etc. Folientunnel und Gewächshäuser werden auch gelegentlich explizit als Poolüberdachungen verkauft!

    Bekannte von uns haben einen großen Pool (auch hier im fiesen Nordwestdeutschland). Da ist so eine Art Gewächshaus drüber und das Wasser wird noch zusätzlich mit einer genau passenden Styroporplatte abgedeckt. Die baden jedes Jahr von ca. Ende März bis Anfang November, ohne den Pool zu heizen.

    Also, ich schleich da jetzt schon so viele Jahre drumrum... Ich denke, ich mach's einfach und guck, wie's läuft! So'n Plastikpooldingsda kann man ja auch wieder woanders aufbauen, wenn's nicht gut sein sollte. Man muß nur wirklich bedenken, dass wir nur wenige richtige Sonnentage hier ohne Bewölkung haben. Im letzten Sommer hätten wir den Pool keine 5 Tage nutzen können (war gar nicht aufgebaut, weil der November irgendwie erst Anfang Juni vorbei war und auch danach mehr Regen als sonstwas kam...). Wir sind nicht vergleichbar mit anderen Regionen der Republik. Hier mal ein Link zu 'unseren' Sonnenstunden:
    http://www.wetterkontor.de/de/deutschland_monatswerte.asp?y=2013&m=1&p=2



    Wir sind in etwa da, wo das graue Kästchen oberhalb vom roten Punkt bei 'Münster/Osnabrück' ist. Du, Thomas, bist in BW, richtig? Das ist ein ganz anderer 'Schnack'...
     
    In meinem GWH ist nun schon das 2. Jahr in Folge ein Wespennest. Das letzte mal waren darin hunderte von Wespen. Ich hab dies natürlich entfernt.
    Dieses Jahr gab es ein neues mit deutlich weniger Wespen.

    Gib mir mal die ersten 2 Stellen der Postleitzahl ich teste mal die Sonnenstunden im Vergleich zu uns.

    und ja ich komme aus BW 74xxx mit ziemlich mildem Klima.
     
    PLZ 49751... Ganz unschön in Bezug auf Sonne...

    Wespen haben es bei mir jahrelang am Haus unter den Dachunterständen versucht. Einmal an der Innenseite der Jalousie vom Badezimmerfenster (Jalousie ist selten unten, aber ein Fliegengitter ist davor). Ich habe gedacht, da kommt jemand mit dem Trecker die Einfahrt hoch, so laut hat das Biest (die Königin, am Anfang des Nestbaus) gebrummt. Aber für die habe ich so meine eigene Lösung. Ich wohne mitten im Nichts und hier gibt's so ziemlich alles an Viehzeugs, was woanders längst fast ausgerottet ist. Wir haben Turmfalken, Fledermäuse, Füchse, Dachse, Rebhühner (in Massen; und wie sie in meinen Beerenkäfig gekommen sind, weiß ich bis heute nicht), Fasane und in der Nähe wurde jetzt gruseligerweise auch noch ein Wolf gesichtet. Juchhee... Wespen und so'n Zeug jedenfalls auch mehr, als ich in den nächsten 5 Leben brauche.

    Alles, was ich im Garten nicht rigoros sichere oder verteidige, habe ich die längste Zeit gehabt! Glücklicherweise habe ich jagende Nachbarn, wenn's zu schlimm wird... Aber mit Wespen werde ich schon fertig. Wühlmäuse sind am allerschlimmsten. Nichtmal diese Topcat Fallen haben bislang was gebracht!
     
    Komisch. Auf der anderen Seite kommt gerade Schleswig-Holstein immer mit vielen Sonnenstunden weg! Woher kommst Du?

    Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dass es im Bremer Raum lange nicht so viel und so oft geregnet hat. Ob das Einbildung ist? Glaube ich bald nicht... Ist hier auch zumindest im Winter immer zwei Grad wärmer. Im Sommer dafür eher kühler. Keine Ahnung, womit das zu tun hat.

    Aber eins steht mal fest, Süddeutschland dürfte erheblich wärmer im Sommer sein mit mehr Sonnenstunden. Von daher mach ich mir jetzt wegen der Beschattung des potentiellen GWHs erst mal nicht so viel Gedanken. Zur Not kann man sicher noch ein Beschattungsnetz drüber machen.

    Wünsche jedenfalls allen ein frohes neues Jahr, mit oder ohne GWH!
     
  • Zurück
    Oben Unten