Winter - oder der Traum vom Gewächshaus...

Syrah

0
Registriert
26. Mai 2008
Beiträge
395
Der Winter ist, so mehr oder weniger, zumindest kalendarisch da. In meinem Garten gibt's derzeit nicht viel zu tun, aber hier haben einige schon angefangen, neue Pflanzen vorzuziehen, bzw. werden das demnächst anfangen.

Mangels Gewächshaus traue ich mich das derzeit noch nicht, aber ich überlege, zum wohl 1.000sten Mal, ob ich mir nicht doch ein Gewächshaus leiste.

Ich tendiere derzeit zu einem Folientunnel der Fa. Poppen (darf ich das schreiben?? Wenn nicht, bitte löschen...), die nicht weit von uns ist. Mir scheint es so, als wäre da das Preisleistungsverhältnis ziemlich gut (Preis pro qm Nutzfläche). Mein Traum ist 4,50 m breit und zw. 15 und 21 m lang. Der Garten ist groß genug.

Wovor mir, neben den Anschaffungs- und Aufbaukosten, graut, ist die Pflege IM Gewächshaus, vor allem am Ende und am Anfang der Saison. Der Gemüseteil meines Gartens wird derzeit von einem meiner Nachbarn kurzerhand bei Bedarf mit dem Traktor umgepflügt und glattgezogen. Das ist super und spart viel Arbeit.

Das Problem beim Gewächshaus ist, dass man es ja nicht mal eben versetzen kann und nach dem Pflügen wieder aufbaut. Jedenfalls wäre das ein Wahnsinnsaufwand, oder mir fehlt die passende Idee. Eine solche Fläche per Hand umzugraben hört sich jetzt auch nicht sooo verlockend an.

Hat hier jemand ein solches Gewächshaus und wie macht ihr das? Ein normaler Trecker passt in den von mir gewünschten Tunnel nicht rein, und ich kenne niemanden, der einen Minitrecker hat.

Ist wirklich nur Handarbeit machbar?? Würde mich sehr über Eure Ideen freuen!!!
 
  • Hallo,

    so ein Folie-Gewächshaus ist relativ einfach aufzustellen und auch kostengünstig. Reine Folie (also ohne Gewebe) hält im Normalfall nicht mal 1 Jahr. Das mit Gewebe könnte länger halten. Alle die ich kenne, bauen ihr Folienzelt im Herbst ab. Die nicht, haben dann im Frühjahr meist keins mehr. In deinem Fall macht es Sinn, ebenfalls das Gewächshaus im Herbst abzubauen, dann hält die Folie länger und der Nachbar kann ackern. Macht etwas Arbeit, aber die Fläche zu graben ist auch nicht ohne. Vielleicht gibt es ja noch andere Meinungen hier.

    LG Karl
     
    Die Bodenbeschaffenheit ist im Gewächshaus ganz anders. Die Erde ist durch die intensive Nutzung die ganze Saison über locker und feinkrümelig (auch bei schwerem Lehm), weil sie nicht durch Regen verschlämmt, die Bodenfeuchte sehr gleichmäßig gehalten werden kann und der Humusgehalt schnell sehr hoch ist.

    Daher ist das Umgraben am Anfang der Saison nicht wirklich Arbeit. Auch das rausreißen am Ende der Saison ist viel leichter als im freien Beet, wobei ja ausdrücklich gewünscht ist, das ein Teil der feinen Wurzeln im Boden verbleibt (denn es bleiben nach dem verrotten Luftkanäle zurück).

    Früher oder später wirst Du darauf stoßen, wie praktisch Folie im Gewächshaus ist. Von daher ist Unkraut grundsätzlich kein Thema. Auch fiese Gewächse sind durch die brütend heißen Temperaturen im Luftspalt zwischen Folie und Erde ruck-zuck hinüber.

    Je nach dem, was kultiviert werden soll, muss man sich über die Belüftung zwingend Gedanken machen. Ebenso über die Bewässerung, die - falls Berufstätig – im größeren Gewächshaus unbedingt automatisiert werden muss. Ist auch sonst ganz praktisch, was die Regulierung der Luftfeuchtigkeit angeht.
    Selbst auf ausgesprochene Tüftler kommen also noch Kosten zu.

    Ein unbeheiztes Gewächshaus kann eigentlich gar nicht zu groß sein, weil es die Wärme umso besser speichert, je größer es ist.
    Die Außenhaut von professionellen Folientunneln hält zwar viele Jahre, stellt aber schon einen Posten mit laufenden Kosten dar. Von daher darf man vorher schonmal rechnen, wieviel Fläche man wirklich möchte.
     
  • Hm, also mir wurde gesagt, dass es vier Jahre Garantie auf die Folie gibt und sie, wenn sie richtig gespannt ist, 8 bis 10 Jahre hält. Das ist von einem Hersteller für Profis. Hier im Oldenburger Raum gibt's ja sehr viele Gärtnereien, die haben die alle da stehen. Die Glasdinger sind leider unbezahlbar, dafür kann man ja fast ein Haus bauen!
     
  • @tihei: hat sich überschnitten...

    Das wäre schön, wenn die Bodenbearbeitung leichter wäre, aber wir haben eigentlich Sandboden, der nicht so schlimm ist, wären da nicht Millionen von Steinen drin... Beim Kartoffelausbuddeln sind wir fast verzweifelt!

    Ich habe auf Youtube im Kanal von RRHase (guckt das hier wer?) gesehen, wie der 'Perlschläuche' verlegt hat. Das scheint gut zu funktionieren, und ich meine, ich hab hier auch noch ungenutzte Tropfschläuche rumliegen. Vor der Bewässerung habe ich weniger Angst als vor dem Umgraben, usw.

    Ich träume davon, Tomaten, Paprika, Auberginen, Melonen, usw. anzubauen. Mach ich jetzt auch, teilweise auf schwarzer Folie mit kleinem Tunnel darüber, aber das ewige Abnehmen der Folie, wenn man an die Pflanzen muß, nervt und geht tierisch auf den Rücken!

    Im Gewächshaus kann ich doch bestimmt auch schwarze Folie verlegen, oder wird das dann zu heiß?
     
    hallo
    also ich besitze auch ein Doppel-Foliengewächshaus aus dem Profibau von Nietsch.
    Ich habe es schon 4 Jahre und gebraucht gekauft, also genau weiß ich nicht wie alt es schon ist.
    Die Folie ist immer noch ok und ich bin mit dem Gewächshaus mehr als zufrieden.
    lg Heidi
     
  • Es gibt halbtransparente Folie in einem dunklen olivgrün (glaub ich jedenfalls, Farben sind so eine Sache...), die nicht so warm wird. Schwarze Folie oder schwarzes Unkrautvlies erzeugen eine Bullenhitze, davon kann ich nur abraten.
     
    Also, im restlichen Garten hat sich die schwarze Folie mehr als bewährt. Wir haben nicht die Zeit (und ehrlich gesagt auch keine Lust), ständig Unkraut zu jäten. Mir sind in diesem Jahr schon viele Kartoffeln regelrecht unter Unkraut 'abgesoffen', weil die nicht unter Folie waren. Der Garten (nur der Teil ür das Gemüse und das Beerenobst) hat etwa 800 qm, dazu kommen noch rund 2.000 qm Rasenfläche, ein Bereich (schwer zu sagen, wie viele qm, da es sich um die Umrandung eines Paddocks handelt) in dem rund 40 Obstbäume stehen, usw. Die Folie war, sozusagen, die Rettung einer ziemlichen Menge von Gemüse und Beeren...

    Ich hatte die schwarze Folie auch unter den kleinen Folientunneln, in denen ich in diesem Jahr Melonen und Gurken hatte (und einen verirrten Butternutkürbis). Beiden schien nicht zu warm zu sein, im Gegenteil!

    Aber wenn es in dem großen Gewächshaustunnel zu warm wird, hat das Ding ja vorne und hinten Türen. Reicht das, wenn die offen stehen? Wie gesagt, den Melonen und Gurken hat die Hitze im letzten Sommer nichts ausgemacht, aber es könnte natürlich sein, dass Paprika, Tomaten und Auberginen das vielleicht anders sehen?

    Welche Gemüsearten mögen diese Hitze vielleicht sogar besonders? Ich hatte gehofft, so auch ein paar 'Exoten' ziehen zu können.

    Ich könnte es vielleicht auch mit weißer Siloabdeckfolie versuchen. Oder die schwarze Folie im Hochsommer rausnehmen.

    Hat hier jemand das mit der schwarzen Folie schon mal im Gewächshaus ausprobiert??
     
    Ich habe auf Youtube im Kanal von RRHase (guckt das hier wer?) gesehen, wie der 'Perlschläuche' verlegt hat. Das scheint gut zu funktionieren, und ich meine, ich hab hier auch noch ungenutzte Tropfschläuche rumliegen. Vor der Bewässerung habe ich weniger Angst als vor dem Umgraben, usw.
    Ich :D
    Ich finde es kommt darauf an, was für ein Foliengewächshaus es ist. Ich habe so ein kleines (eher wie eine Art Zelt), dass ich im Herbst abgebaut habe. Das würde auch keinen Winter übestehen. Ich glaube, dass kann man qualitativ aber nicht vergleichen mit z.B. dem von RRHase. Der erwähnte ja auch irgendwann in einem Video mal, dass es sehr teuer gewesen sei. Was er aber auch sagt ist, dass er es bereut hat, keine Belüftungsfenster eingebaut zu haben. Die sind wohl bei den Anschaffungskosten teurer, aber wenn sie fehlen benennt er es als großen Nachteil. Sein Bewässerungssystem find ich auch sehr praktisch, kostengünstig und leicht nachzumachen. Wenn mein Garten groß genug wäre, würde ich über sowas auch nachdenken...
     
    ich habe in meinem Gewächshaus auch die Tropfschläuche liegen und mache die abends an mal mehr oder weniger, manchmal auch noch morgens wenn es wirklich sehr warm ist.
    das funktioniert ganz gut
    und als Belüftung mache ich auch eine Tür oder bei Bedarf alle beide Türen auf.
    Zur Not hätte ich auch noch die Belüftungs"fenster" die ich aufmachen könnte, dies ist mir aber zuviel arbeit.
    bis jetzt bin ich ganz glücklich mit meinem Doppelfoliengewächshaus.
    Man darf nur im Winter den Schnee nicht draufliegenlassen, dann kann schon mal die Folie aus der Bespannung raus, ist uns im ersten Winter passiert. War dann bißchen Arbeit die bei kaltem Wetter wieder zu montieren. Seitdem spannen wir im Herbst immer wieder nach und wenn Schnee drauf liegt fege ich den ab. Seitdem haben wir keine Probleme mehr.
     
  • Hat hier jemand das mit der schwarzen Folie schon mal im Gewächshaus ausprobiert??

    Ja ich, deshalb rate ich ja auch davon ab. Bei Paprika und Tomaten befruchten die Blüten nicht richtig; bei Paprika fallen die Fruchtansätze ab und bei Tomaten sind die Rispen schlecht besetzt. Bei langen Rispen kann man dann abschnittweise kleine, kümmerliche Fruchtansätze sehen, die nur langsam wachsen, klein bleiben, viel später reifen und im reifen Zustand keine gute Haltbarkeit haben. Wenn's noch schlimmer wird, rieseln die Blüten.
    Schwarze Folie oder schwarzes Unkrautvlies erzeugen eine Bullenhitze, davon kann ich nur abraten.
     
  • Ja, jetzt habe ich das bei deren Produktbeschreibungen auch gesehen, mit dem Lüftungselement. Wie das genau funktioniert, leuchtet mir noch nicht ein, aber ich guck's mir vor Ort mal an. Sieht aus, wie ein etwas größeres Element, so dass dann Luftspalten entstehen, aber wie das dann bei Bedarf geschlossen werden soll, erkenne ich auf den Fotos nicht.

    Jedenfalls sieht man bei einigen Fotos auch, dass die auch schwarze Folie und diese wasserdurchlässige Unkrautfolie nehmen, die allerdings a) auch schwarz und b) sauteuer ist.

    Mal sehen, ob ich mir so ein Ding leiste... Wenn, dann werde ich es zumindest mal mit weißer Folie probieren. Ich HASSE Unkraut jäten!!!!!
     
    Die unbeheizten Folientunnel sind nicht frostsicher. Man muß giessen, weil kein Regen ran kommt. Man kommt schlecht an das Gemüse ran, wenn der Tunnel nicht gleich professionelle grosse Dimensionen annimmt. Wo aber liegt der Vorteil der Dinger? Bringen die höheren Temperaturen bei Sonnenschein soviel?

    (Bei Gemüse, das keine feuchten Blätter mag ist mir der Sinn klar. Tomaten z.B.)
     
    Meines Wissens reifen Früchte nur durch Wärme.
    Deshalb, je früher und länger es die Wärme gibt, um so mehr Ertrag hat man.
     
    Ich kenne mich nur mit mittelgroßen Folien GWH aus.

    Günstiger Schutz vor Regen für Tomaten und Co und Haltbarkeit meist kaum mehr als 2 Jahre.

    Du planst eher ein Profi Folien GWH und da sind die Erfahrungen nicht mit den kleinen und mittleren Folien GWH vergleichbar.

    Haltbarkeit:
    Ich vermute, dass die Haltbarkeit deutlich höher ist als bei den Billigfabrikaten, ob 10 Jahre allerdings realistisch sind fragst du besser in Gärtnerein nach.

    Bewässerung:
    Mit recith die Bewässerung in meinen 2 GWH vollends aus. Wenn du auf Gießkannenbewässerung angewiesen bist, dass solltest du bei den ausmaßen keinen Nebenjob haben. Mit Schlauch oder automatischer Bewässerung (recht teuer) solltest du dich daher unbedingt getrennt beschäftigen.

    Belüftung:
    Je nach Höhe des GWH ist die Belüftuigngsproblematik nach meiner Meinung weitaus geringer als bei den kleinen und mittleren Folien GWH'S. Vor allem die mittleren GWH sind bei der Belüftung ein großes Problem, da ohne diese sich Kondenswasser an der Decke bildet und statt Braunfäule Schutz eher ein erhöhtes Braunfäule Risiko schaffen.
    Bei Profis hab ich jedoch auch schon gesehen, dass diese riesige Ventilatoren zur Belüftung solcher GWH verwenden. Verlasse dich daher weniger auf unsere Erfahrungen und schon gar nicht auf die Angaben des Anbieters, sondern frag in Gärtnerein nach.
    Die Belüftung ist wichtiger als alles andere.

    Urlaub
    MAchst du Urlaub? Wer betreut in der Zeit deine GWH'?

    Wärme Kälte
    Die Hitze im Sommer ist in den GWH schier unerträglich. Dies wird vor allem durch die meist hohe Luftfeuchtigkeit noch verstärkt. In meinen massiven GWH'S kann ich nur früh Morgends und Abends arbeiten. Meinen Pflanzen gefällt es aber noch.
    Erkundige dich auf alle Fälle (auch bei Gärtnereien) ob eine Beschattung erforderlich ist. Dies könnte sowohl technisch als auch kostenmäßig zum Problem werden (bei der Größe).
    Gegen die Kälte wirst du nichts machen können. Sobald es draußen Frost hat ist es drinnen auch frostig. Eine Beheizung dieser Dimmensionen ist sowohl ökologisch als auch finanziell wohl kaum realistisch.

    Umgraben
    Schaff Dir eine Motorfräse an. Bedenke dabei jedoch, dass du bei den großen Maschinen enormen Karftaufwand benötigst (in der Regel Männerarbeit)
    Die kleinen Spielzeuggeräte sind nur dann sinnvoll, wenn der Boden leicht zu bearbeiten ist.

    Unkrautunterdrückung
    Wenn Dir dazu was vernünftiges einfällt bin ich dankbar;)
    schwarze Folie kannst du im Frühjahr auslegen bis du etwas eingräbst, aber im Sommer dürfte es darunter für die Pflanzen zu warm werden.
     
    Vielen Dank für die vielen Anregungen! Anfang des neuen Jahres guck ich mir das ganze Zeug mal 'vor Ort' an.

    Wir sind hier im Nordwesten Deutschlands ja eher mit grauem Wetter, Regen und viel Wind 'gesegnet' (naja...), von daher ist es natürlich enorm reizvoll, auch Sachen anbauen zu können, die sonst eher wärmeres Klima brauchen. Das hat mit den kleinen Folientunneln auch gut funktioniert (der Boden unter der schwarzen Folie ist sicher ein paar Grad wärmer und der Tunnel darüber hält die Wärme gut. Ohne diese beiden Maßnahmen hätte ich hier nie und nimmer Schubkarrenweise Melonen geerntet! Aber für den Rücken ist es eine wirkliche Qual, und man muß eben die Folie jedes Mal hochnehmen, wenn man gießen oder ernten will!

    In den Blogs von RRHase sah man, dass er Stroh unter die Pflanzen gelegt hat, teilweise. Hilft sicher auch gegen das Unkraut. Ich denke, dass ich soweit möglich mal weiße Silofolie probieren werde. Die ist schön fest und sollte wärmetechnisch neutral sein. Mal sehen.
     
    Schau mal in den Melonenthread von 2013

    Da gibt es Bilder wie Melonen in einem GWH an Gerüsten in die Höhe wachsen, dass wäre dass sicher etwas für dich?

    Frage noch: Wer soll das alles essen???? Hast du eine Fußballmannschaft zur Verköstigung?
     
    Ich träume von einen viktorianischen GEwächshaus ...
    $(KGrHqV,!qsFJgQY7TsZBS,!tlw-ow~~48_20.JPG
     
    @farni

    Optisch ein Highlight, aber ob dies auch Zweckmäßig ist?

    Meine GWH's sind aus Doppelstegplatten. Diese sehen zwar nicht so schön aus haben aber mehrere Vorteile.


    • Doppelstegplatten isoliren besser (Wärme/Kälte)
    • sind leichter zum reinigen
    • sind haltbarer (je nach Verglasung versteht sich)
    • sind undurchsichtig, was Vorteil aber Nachteil sein kann
    • keine Beschattung erforderlich
    Die Billigvarianten des oben abgebildeten bestehen aus hauchdünnen 0,5 Plastikwänden. Aus meiner Sicht totaler Schrott. Die hochwertige Klarsichtverglasung ist recht teuer.


    Hier mal Bilder meiner beiden GWH'S
    GWH_jetzt.webp GWH_Beschattung.webp


    Die beiden sind nun mehr als 10 Jahre alt und ich bin damit sehr zufrieden.
     
  • Zurück
    Oben Unten