Winter im Gartenteich Forum

Hallo fredman,

das freut mich das es schon besser wird. :cool: Und nächstes Jahr passiert dir das nicht mehr. ;)

zu den Bakterien hab ich folgendes gefunden->

Fütterung im Winter:

Im Winter haben die Koi ihren Stoffwechsel verlangsamt, wodurch sie nur noch sehr wenig Nahrung benötigen. Unter 10°C muss die Futtermenge der langsameren Verdauung, dem Stoffwechsel sowie der Nährstoffaufnahme angepasst werden.

Nur wenn die Koi aktiv und auf Nahrungssuche sind, darf gefüttert werden. Zu beachten ist ebenfalls, dass die Filterbakterien bei diesen Temperaturen nicht aktiv sind und somit keine Nitrifikation stattfindet. Da sich die Wasserwerte schnell verschlechtern können, sind auch im Winter die Wasserparameter zu prüfen und Teilwasserwechsel durchzuführen.

Quelle

Man kann die schon im Laden verstehen, die wollen ja auch nur verkaufen. :(
 
  • Hi Koi,


    warum fragst du ihn sonst ob er Starterbakterien mit rein gemacht hat? :confused: .....
    ... bestimmt nicht aus dem Grund das er 2010 welche rein macht. *gg* ;)





    aber gut :rolleyes:

    Nein, um ehrlich zu sagen ich halte nicht viel von den Dingern!
    Ich hätte den Filter auch noch nicht angemacht,ich denk es kommt noch mal etwas.
    Aber na ja muss jeder selbst entscheiden ich lass mein noch aus!
     
    @Koi,
    falls Dir das mal passieren sollte und es sind noch Fische am Leben (wie bei mir) und das Wasser stinkt wie Sau und Dein Filter steht so lässig in der gegend rum!
    Dann würdest Du in sicher in Betrieb nehmen und 100 pro haust Du auch ein paar Starterbakterien rein und genauso hab ich es nun gemacht, bis ich den Teich säubern lasse.
    Im übrigen, ich habe nicht einen Koi im Teich, dafür ist er nicht geeignet und mir tut jeder Koi leid, der in solchen keinen Pfützen von 80cm Tiefe hausen muß nur weils den Kinderchen gefällt.
    Mir tun auch meine noch verbliebenen Störe leid, drumm gehts im Frühjahr raus, ich dar sie unter Aufsicht in die Mulde setzen:D
    fredman
     
  • Nein ich würd ihn nicht in Betrieb nehmen da du ihn (den Teich) da durch jetzt wieder mehr auskühlst als es sein muss ein Wasserwechsel wäre da zu empfehlen.Und eine gründliche Säuberung im Herbst um dies vorzubeugen.
    Ich hatte selbst mal einen fertig Teich welcher jetzt als Pflanzenfilter dient in diesen sind mir damals Goldfische eingefroren ich glaub das wird mir nicht wieder passieren!
    Aber was soll's aus Fehlern lernt man und dieses Jahr sind viele die dachten sie haben alles richtig gemacht eines besseren belehrt worden und so wie es scheint habe ich Glück gehabt oder alles richtig gemacht.
    Werde aber nächstes Jahr noch mehr machen um ruhiger schlaffen zu können!
     
  • Nein ich würd ihn nicht in Betrieb nehmen da du ihn (den Teich) da durch jetzt wieder mehr auskühlst als es sein muss ein Wasserwechsel wäre da zu empfehlen.Und eine gründliche Säuberung im Herbst um dies vorzubeugen.
    Ich hatte selbst mal einen fertig Teich welcher jetzt als Pflanzenfilter dient in diesen sind mir damals Goldfische eingefroren ich glaub das wird mir nicht wieder passieren!
    Aber was soll's aus Fehlern lernt man und dieses Jahr sind viele die dachten sie haben alles richtig gemacht eines besseren belehrt worden und so wie es scheint habe ich Glück gehabt oder alles richtig gemacht.
    Werde aber nächstes Jahr noch mehr machen um ruhiger schlaffen zu können!

    Schon erstaunlich, daß Dir sowas nicht passieren kann, außer mal früher mit ner Plastepfütze.
    Tut mir leid, aber auch das habe ich gemacht, am 20.10.08 also 4 Tage vor meiner OP haben wir den Teich gründlichst gereinigt mit Wassererneuerung und alles was dazugehört.
    Warum wird laufend auf einen jetzigen Wasserwechsel rumgeritten!!!!!! gibt es einen Garternverein in D der sein Wasser im Winter nicht abstellt, oder sollte ich 4000l Kanisterweise in den Garten schleppen, alles Quatsch die Arbeit ist so i.O. es sei denn die Profis hier in Leipzig sind alle doof, da hab ich micht auch noch schlau gemacht.
    fredman
     
    Schon erstaunlich, daß Dir sowas nicht passieren kann, außer mal früher mit ner Plastepfütze.

    Ich habe nie geschrieben das es mir nicht passieren kann!Lies mal bitte genau was ich geschrieben habe!
    Und wenn dir die Profis das geraten haben musst es halt machen.Ich kann dich natürlich auch verstehen!
    Aber es ist halt meine Meinung und Erfahrung das ich es nicht machen würd!
    Wenn es möglich ist könntest du mal die Ausgangstemperatur messen so wie du das Wasser wieder in den Teich leitest!?Natürlich mit der Heizung!Und auch einmal die welche es vorher hat!
     
  • Hallo Fredman,
    mal kurz zwei Fragen:
    Du hast die Fische die nun tot sind und noch weitere davon mindestens noch zwei Störe in 4000 l gehalten ?
    Dir ist erlaubt Störe welcher Art auch immer in der Mulde auszusetzen ?
     
    Hi Leute
    Lese schon ne Weile ganz interessiert hier mit. Anfürsich ne ganz interessante Diskussion, und Position, die hier so vertreten wird.

    Also ich persönlich habe einen kleineren Teich bzw. eigentlich zwei. Und nu als kleiner Anfänger frage ich mich eigentlich warum ich meine Filterung nun genau im Winter abschalten soll. Machen denn die Fische im Winter keinen Dreck ?! Also ich muß auch im Winter urinieren und " koten". Was zwangsläufig dann auch weggespült werden muß.
    Man will sich ja nix einfangen.
    Und so sehe ich das auch bei meinen paar Fischen. Also lasse ich den Filter im Winter durchlaufen. Und zwar volle Pulle.

    Genauso verhält es sich mit der Fütterung, Hunger hab ich immer, dafür sorgt schon der alleinige Energieverbrauch, den mein Atmen und das bissle Bewegung verbraucht.
    Ebenso verhält es sich wohl auch bei meinen Fischis. Hunger haben die auch noch im Winter. Denn was hinten rausgeht, das muß vorne auch wieder nachgeschoben werden.

    Jetzt meine Frage, hab ich da nen Denkfehler drin??! Oder aber liege ich damit richtig, das die Fische auch im Winter Energie verbrauchen ,und deshalb auch zur Winterzeit ( solange sie Futter aufnehmen ) gefüttert werden sollten??!

    Die Logik sagt mir das ein gut konstituierter Fisch im Frühjahr weniger anfällig ist, als ein angemagerter.

    Also wer hat nun recht ??! Die Bücher welche da besagen, Filter aus...Fütterung einstellen etc. ( die übrigens mehr oder weniger Abgeschriebenes vom Abgeschriebenen beinhalten )
    oder aber die Leute die ihren eigenen Weg gehn, und denen Frühjahrzipperleins der Fische unbekannt sind??!

    Nix für Ungut, aber wenn ihr mir noch einige Tipps geben könnt, dann nur zu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Forenrowdie

    Das mit der Fütterung ist so eine Sache darüber wird man sich noch ewig streiten!
    Also ich halte es so das ich ihnen auch im Winter Futter geben wenn es die Temperaturen zulassen also der Teich nicht zugefroren ist und sie es zu sich nehmen wollen!
    Denn Filter würd ich nicht laufen lassen da er das Wasser im Winter zu sehr auskühlt wenn es zu sehr in Bewegung bleibt was wiederum nicht gut ist für die Fische wenn es unter 5 C° geht können die ersten Probleme auftreten wie gesagt können muss aber nicht.
    Je weniger du Nahrung zu dir nimmst je weniger Dreck machst du so ist es auch bei den Fischen also kein Dreck kein Filter nötig.Man muss ein Verhältnis finden.
    Bei einen richtigen eingespielten Teich der auch die entsprechende größe haben muss benötigt man auch nicht unbedingt einen Filter hat aber das Pech das man die Fische nicht sieht da dort das Wasser oft nicht ganz klar ist.
    Ein Onkel von mir betreibt solch einen Teich schon sehr lang und es funktioniert alles hervorragend nur hat es denn Nachteil das man die Koi und anderen nur sieht wenn sie zum fressen kommen.
    Also einen überbesatz sollte man auf alle Fälle vermeiden da bringt auch kein Filter mehr was!
     
    Nein, um ehrlich zu sagen ich halte nicht viel von den Dingern!
    Ich hätte den Filter auch noch nicht angemacht,ich denk es kommt noch mal etwas.
    Aber na ja muss jeder selbst entscheiden ich lass mein noch aus!

    Hi Gerd,

    ich halte auch nicht's davon, bei mir läuft alles ohne und wenn ich das will, nehme ich welche vom Aquarium. :D
    Mit dem Filter darfst ja auch nicht von dir ausgehen, bei dir sind die Fische ja nicht hops gegangen, bei ihm schon und deshalb ist der Filter nicht das Dümmste.
    Messe mal deine Werte in deinem Teich, mal schauen wie die aussehen ohne Filter. Stelle sie ein und schummel nicht dabei. *gg* :D
    AXO du musst des Wasser aber vorm messen erwärmen, sonst zeigen die Test's falsch an. :rolleyes:
     
  • Hallo Fredman,
    mal kurz zwei Fragen:
    Du hast die Fische die nun tot sind und noch weitere davon mindestens noch zwei Störe in 4000 l gehalten ?
    Dir ist erlaubt Störe welcher Art auch immer in der Mulde auszusetzen ?

    Warum sollte ich mich nun schon wieder Wiederholen.
    Ich hab die Erlaubnis von Angelverein und jemand schaut dabei zu alles klaro.
    Natürlich werden die Störe vorher kontrolliert.
    Zufrieden!!!
    fredman
     
  • Hi Gerd

    Das mit dem Filter sehe ich ein wenig anderst. Noch habe ich keinen wissentschaftlich fundierten Bericht gelesen, der besagt das im Filter, im Winter, keine biologische Filterung vonstatten geht.
    Meines Erachtens hat sich nur die Population der Bakterien auf ein Minimum verringert. Bzw. die Art von Bakterien. Bakterien existieren bei den unterschiedlichsten Bedingungen. Je nachdem wie sie angepasst sind.
    Eine Verringerung der Anzahl solcher liegt wohl auch daran daß das Nahrungsangebot, sprich die Fütterung und somit Verschmutzung, im Winter auf ein Minimum reduziert ist. Somit also auch die Ernährung der Bakterien eingeschränkt ist.
    Desweiteren ist wohl auch anzunehmen das innerhalb des Teiches nach wie vor eine Filterung durch Bakterien stattfindet. Je nach Tiefe und somit Temperatur des Teiches. Nicht alle Bakterien sind freischwimmend. Und der gesamte Teich ist wohl als ein einziger Filter anzusehen. Bakterien bilden sich, und sterben auch wieder nach einer gewissen Zeit ab. Bei Algen verhält es sich ähnlich, und somit verschließt sich mir die Argumentation FILTER IM WINTER ABSCHALTEN. Eine mechanische Filterung sollte immer vorgenommen werden. Genauso sollte man an der Umwälzrate des Filters nichts ändern. Früher hieß es auch mal das der Teich alle 2Std. einmal umgewälzt werden sollte, inzwischen ist man aber schon bei einmal die Std.
    Was die Auskühlung anbelangt, so hält sich diese eher in Grenzen sofern man nicht gerade das Grundwasser abzieht. Denn eine sogenannte Wasserschichtung in diesem Sinne gibt es bei unseren Teichen einfach nicht. Dazu müßten sie um einiges Tiefer und flächenmäßig größer sein. Eine geringfügige verschiebung der Temperatur ist kaum messbar und von daher völlig uninteressant.
    Sprudler im Teich zur Belüftung ist nonsens, denn durch ihre zu große Perlung und die zu schnelle Aufstiegsgeschwindigkeit reißen sie nur den schon im Wasser befindlichen Sauerstoff mit und treiben somit eher O² mit als das sie ihn eintragen.
    Sprudler zur Offenhaltung einer Eisfläche kann funktionieren, aber bei den derzeitigen Temperaturen nur bedingt.
    Zu " dreckigem " Wasser, den Koi ist das egal. Entscheident sind dabei die Wasserwerte und der momentane Bakteriendruck. Parasiten und COKG sind ( sofern nicht übermäßig vorhanden ) keine große Gefahr für die Fische. Sofern das Verhältnis stimmt. Koi kommen mit einigen " blinden Passagieren" ganz gut alleine zurecht.
     
    Hallo Fredman,
    die erste Frage hast du nicht beantwortet. Für den Fall, das so ist, war sein Teich so überbesetzt, das die Fische selbst mit ständigen Wasserzulauf und Filter nicht überleben können.
    Laut Gesetzgebung ist das Ausbringen gebietsfremder Arten verboten. Das kann dir auch der Angelverein nicht erlauben.
    mfg Jürgen
     
    Warum sollte ich mich nun schon wieder Wiederholen.
    Ich hab die Erlaubnis von Angelverein und jemand schaut dabei zu alles klaro.
    Natürlich werden die Störe vorher kontrolliert.

    Hi Fredman

    Was Jürgen sagt, das hat so schon seine Richtigkeit.
    Allerdings wenn es sich bei dieser "Mulde" um einen in sich geschlossenen Bereich handelt, so denke ich das es durchaus möglich ist Störe in diesen Bereich ( in Absprache des betreffenden Anglervereins ) einzubringen.
    Handelt es sich dabei auch noch um ein vereinseigenes Gewässer, so obliegt die Entscheidung bei ihnen und der Naturschutz bleibt außen vor. Immerhin handelt es sich bei Stören um ( je nach Art ) "heimische" Fische.
     
    Hallo Werner,
    die Mulde ist ein linker Nebenfluss der Elbe. "heimische" Störe wären in diesem Sinn Acipenser sturio und eventuell A. oxyrinchus.
    Allerdings dürfte der Besitz ohne Cites einer dieser Arten für Herr Fredman schon allein recht teuer werden.
    mfg Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Werner,

    für dich als nicht Sachsen mal eine kleine Lehrstunde. :D

    Die Mulde, auch Vereinte oder Vereinigte Mulde, ist ein linkselbisch gelegener, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe. Sie entsteht in Sachsen durch Vereinigung von Zwickauer Mulde und Freiberger Mulde südöstlich von Leipzig bei Großbothen.
    Die Mulde gilt als der am schnellsten fließende Fluss Mitteleuropas, wobei dies sicher nur auf höhere Wasserstände zutrifft.
    Die Vereinigte Mulde fließt durch das Sächsische Hügelland und führt an Grimma, Nerchau, Trebsen, Wurzen und Eilenburg vorbei. Hinter Bad Düben verlässt sie sächsisches und berührt sachsen-anhaltisches Gebiet. Östlich von Bitterfeld wird sie zum Muldestausee zwischen Pouch und Friedersdorf aufgestaut und fließt an Muldenstein, Jeßnitz, Raguhn und Dessau vorbei. Nördlich von Dessau und südlich von Roßlau mündet sie nach 124 km in die Elbe.

    Quelle

    Bei uns schwimmen schon in der Mulde Koi rum, wer weiß ob es vom Hochwasser kam, oder ausgesetzt wurden. Die Größe liegt in etwa bei 50-60cm!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi du Koi -Matze Buale
    Ach so, als nicht Sachse und Schwabe han i halt koi Ahnung von Sachsa. Wo lieagt des au nomoil ??! Am Pol??!

    Des wois i doch ned du Hamballa !! Sag so ebbes doch fei glei!!
     
  • Zurück
    Oben Unten