Wildstaudentausch

Moin Jochen,

habe soeben deinen Beitrag gelesen und deine Seite besucht. Ein Traum! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen und hoffe ich finde die Zeit, mir das mal in natura anzusehen!

Alles gute fürs kommende Gartenjahr ...
 
  • Hallo Mutt,

    nun will ich endlich deine Frage beantworten.
    Nein, ich habe keinen Gartenbetrieb. Hätte ihn vielleicht gern mal gehabt, doch wenn ich manchmal die kleinen Betriebe heutzutage besuche und sehe, wie sie ums Überleben kämpfen, bin ich auch froh mein Einkommen im öffentlichen Dienst zu bekommen.
    Als ich noch sehr jung war hat mir mal jemand gesagt, dass man das Hobby, d. h. das was man gern macht, nicht zum Beruf machen sollte, denn dann muss man auch Dinge tun, die keinen Spaß machen.
    Ja, ich mach das alles allein, denn die Kinder, die früher geholfen haben, sind aus dem Haus. Da ich sehr gern esse und trinke muss ich auch körperlich arbeiten, um nicht vollkommen zu verfetten. Also ist mein Garten mein Fitnessstudio.
    Außerdem habe ich einen Gartenstil entwickelte der sich aus der Notwendigkeit, einen großen Garten mit möglichst wenig Zeitaufwand zu pflegen ergab: Ein Garten für den "intelligenten Faulen", ein Naturgarten, vor allem mit ausdauernden und großen Wildstauden und Giersch und Winde ...., die ich dann später als Rentner vielleicht in den Griff kriege.

    LG, Jochen
     
    Hallo Jochen,
    habe mir heute Deinen Garten angesehen ... wunderbar. Leider ist mein alter Garten mehr ein DDR-Nutzgarten mit Wandlung zum Bauerngarten und Erholungsgarten. Habe 1000 m². Kann ihn aber leider nicht so gestalten wie Du. Aber ich tu was ich kann, um ihn einigermaßen natürlich zu halten. Werde mir Deine Suchliste übersetzen, vielleicht finde ich was. Würdest Du auch Samen abgeben? Ich wohne in Thüringen ... bischen weit weg.


    Gruß, Silvia
     
  • Hallo Jochen,
    habe mich mal bei der Gesellschaft der Staudenfreunde eingeloggt. Habe festgestellt, dass es keine Regionalgruppe für Thüringen gibt. Das ist für mich sehr schade.

    Gruß, Silvia
     
    Guten Morgen Silvia,

    da geht es Dir wie mir. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gibt es keine Regionalgruppe der Staudenfreunde (GdS). Allerdings weiß ich auch nicht, ob ich wegen eines zweistündigen Treffens mit z. B. Vortrag 100 km weit fahren würde.
    Deshalb versuche ich über meine Homepage und über Staudentausch Gleichgesinnte kennenzulernen.
    In diesem Jahr nehme ich auch an der Offenen Gartenpforte Meckpom teil. Mal sehen was das bringt.
    Gestern war ich zum ersten Mal auf dem Berliner Staudenmarkt. (Sind übrigens hin und zurück auch 400 km.) Erster Eindruck: mehr Menschen als Pflanzen. Zweiter Eindruck. viel Blühendes (Vorgetriebenes?!), verkauft sich sicher besser, aber heute nacht waren bei uns minus 2°C. Mal gut, dass meine Pflanzen noch auf dem Tisch und nicht schon im Beet standen.
    Man müßte gleich 9.00 mit Bollerwagen, wie es einige Leute vorgemacht haben, vor der Tür stehen und dann auch gleich alles mitnehmen. Denn wenn man nach 3 Stunden Rundgang zurück ist, sind die Raritäten natürlich weg. Um diese Zeit (9.00) habe ich sogar leere Parkplätze entdeckt, verrate ich aber nicht. Höchstens dem, der mit mir große Staudenklumpen tauscht.

    LG, Jochen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hach, ich würde ja gern, habe aber wie gesagt keinen Wildstaudengarten ... hab die Pflanzen, die Du nicht liebst, wie Rosen, sogar ein paar Dahlien ... habe auch inzwischen über 300 Pflanzenarten gesammelt. Gebe mich aber mit Kleintausch zufrieden. Weiß nicht was mein Gatte sagen würde, wenn er mit mir nach Mecklenburg zum Pflanzentausch fahren soll ... bin Nichtautofahrer ...
    Bin übrigens auch in Mecklenburg geboren, in Klütz bei Boltenhagen.

    Gruß, Silvia
     
    Theoretisch bin ich ja Fahrer, aber nach kleinem Erlebnis vor 25 Jahren, fahre ich nicht mehr. Alte Heimat erst besucht, geht nicht schon wieder.
    Ach so, es soll jetzt doch eine Regionalgruppe Thüringen gegründet werden. Na mal sehen.

    Gruß, Silvia
     
  • Zurück
    Oben Unten