Wild-bzw. Wegrandblumen in Balkonkästen

Registriert
10. Dez. 2009
Beiträge
3
Ort
Südwestfalen
Ein freundliches Hallo in die Runde,

nachdem ich mich erst vor wenigen Stunden vorgestellt habe, möchte ich Euch gleich nach Eurer Meinung fragen.

Also, ich möchte mir in meinen Balkonkästen bzw. Pflanzenkübeln einen kleinen
" Wildblumengarten" für die kommende Saison herrichten (leider habe ich keinen Garten)

Nun ist es so, daß ich im letzten Vierteljahr viel gewandert bin und immer wieder fiel mir auf , (obwohl es bereits November und auch schon Dezember war,) welch schöne Wegrand- bzw. Wildblumen um diese Jahreszeit noch blühen - einfach so am Ufer, im Straßengraben oder irgendwo in einer Mulde.

Mein Gedanke ist jetzt, mir all diese "Schönen", die auch noch bis in den Dezember ohne jegliche Pflege draußen ihre ganze Pracht anpreisen, auch
nach Hause in meine Balkonkästen zu holen.

Leider kann ich auf keine wirklich echten Erfahrungen zurückgreifen...

Was meint Ihr, geht das einfach so, oder müßte ich da einiges beachten ?

(Ich habe natürlich die eine oder andere geknipst - hoffentlich klappt es, in meinem ersten Beitrag ein Bild einzufügen.. dieses Blümchen habe ich im November an einer Uferböschung gesehen - wahrscheinlich Vogelwicke ?)

Für Antworten bin ich absolut dankbar.

Liebe Grüße - Kännchen

Foto: Kännchen
 

Anhänge

  • Nr. 2 Vogelwickwicke Nov.webp
    Nr. 2 Vogelwickwicke Nov.webp
    69,4 KB · Aufrufe: 243
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Kännchen.
    Ich hatte letztes Jahr dasselbe vor und hab mir eine Wildblumenmischung (Saatgut) gekauft und es ausgesät.

    Ein paar Wildpflanzen sind gekommen aber das Problem war:

    1. In dem Balkonkasten war viel zu wenig Platz dafür
    2. Wenn Du über Wildblumen mal nachliest wirst Du sehen das die fast alle unterschiedliche Standorte brauchen und auch Wurzeltiefen und deshalb in einem Balkonkasten gar nicht wachsen.
    Bsp.: Die Wegwarte braucht eben diese steinigen dörren Böden oder Baldrian hat lange Wurzel da brauchst du einen tiefen Kübel.

    Bei mir hat bis jetzt nur Ringelblume und Jungfer im Grünen funktioniert und ebend ein paar Kräuter.

    Aber ich probier es weiter im nächsten Jahr.
    Probier es ruhig mal aus vielleicht macht Du andere Erfahrungen und ich bin dann mal gespannt was bei Dir da so wächst.

    LG Stupsi
     
    Da hat Stupsi Recht :D
    Es heißt ja nicht umsonst Wildblumen...die siedeln sich nämlich wild da an ,wo es ihnen am Besten gefällt.:D
    Aber Versuch macht klug..probiere es doch einfach aus.
    So ein Tütchen Wildblumensamen kostet nicht die Welt und wenn es nicht klappt,sind die Balkonkästen noch immer schnell bepflanzt.

    Liebe Grüße
    Christa
     
  • Sag mal Christa einige Wildblumen- in Büchern nachgelesen- gehören für mich definitiv zu den Kräutern, kann es sein das sich die Botanik da vermischt?

    Muß übrigens noch hinzufügen das ich jetzt gelesen habe das man bei Wildblumen auch Geduld braucht, also nicht jedes Jahr neu bepflanzen, manche keimen später oder auch andere Arten sammeln sich von alleine dann an, das gilt zumindest für den Garten wird bei einem Balkonkasten bestimmt auch schwierig weshalb ich mich jetzt für einen etwas größeren Bodenkübel entschlossen habe.

    LG Stupsi
     
  • Hallo Ihr beiden,

    vielen Dank für Eure Antwort...das ging ja superschnell -danke !

    Nee, das muß ein Mißverständnis sein. Wie ich in meiner Vorstellung ja

    erwähnte, habe ich natürlich bereits Samenmischungen und auch

    Pflanzenkübel gekauft - logisch. Es ging also nicht ums Geld sparen.

    Es ist also alles da - die Pflanzenkübel haben eine Tiefe von etwa 45 cm und

    eine Länge von etwa 80 cm.

    Ich wollte nur mal Eure Meinung hören, ob das generell wohl geht ? Weil ich

    die Blümchen - noch um die Jahreszeit - halt so toll finde:o
    (hier noch so ein schnuckeliges)

    LG - Kännchen

    Foto:Kännchen
     

    Anhänge

    • Nr 6 November 09 - klein wie eine Strh nahe Industr.G  Mulde zu JPG.webp
      Nr 6 November 09 - klein wie eine Strh nahe Industr.G Mulde zu JPG.webp
      68,5 KB · Aufrufe: 131
    Was Du noch probieren kannst-ist mir letztes Jahr aufgefallen-ist einen Vogelfuttersilo aufhängen, viele Wildvögel fressen ja die Beeren und Samen und -sorry-kacken sie dann aus und da keimt auch so das ein oder andere Wildblümchen ohne das man es gesät hat :D

    LG Stupsi
     
  • Sag mal Christa einige Wildblumen- in Büchern nachgelesen- gehören für mich definitiv zu den Kräutern, kann es sein das sich die Botanik da vermischt?

    Muß übrigens noch hinzufügen das ich jetzt gelesen habe das man bei Wildblumen auch Geduld braucht, also nicht jedes Jahr neu bepflanzen, manche keimen später oder auch andere Arten sammeln sich von alleine dann an, das gilt zumindest für den Garten wird bei einem Balkonkasten bestimmt auch schwierig weshalb ich mich jetzt für einen etwas größeren Bodenkübel entschlossen habe.

    LG Stupsi


    Schubs Stupsi...runter vom Schlauch ...aber dalli dalli!:D
    Das kann ich jetzt aber echt nicht glauben Stupsi!
    Darf ein Wildkraut nicht gleichzeitig eine Wildblume sein?
    Kommt doch drauf an welches Thema das Buch hat....
    es ist doch vollkommen richtig ,das z.B. eine Wegwarte bei den Wild- und Heilkräutern aufgeführt ist ....
    aber genau so richtig ist es wenn die Wegwarte wegen ihrer Blüten bei Wildblumen auftaucht!
     
    Na jaaaa ein Tieger ist ja auch nicht gleichzeitig ein Löwe , mhhh OK blöder Vergleich .......:D

    OK wenns die Botanik da nicht so genau nimmt dann bau ich lieber Wildkräuter an geht besser auf dem Balkon und die blühen auch wunderschön :D

    LG Stupsi
     
    Was ist denn jetzt auf dem ersten Bild zu sehen?

    Vom Blatt und mit den Haftärmchen siehts aus wie eine Wicke aber die Blüte sieht aus wie Lavendel :)

    LG Stupsi
     
    Hi ihr Wildblumenfreundinnen,
    auf dem ersten Bild ist vermutlich eine Vogelwicke zu sehen:

    die Honigmacher - Bienenweide - Vogelwicke

    Bei uns gedeiht sie prächtig im Garten an allen möglichen Stellen und ist DER Hit für Bienen und Hummeln!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten