Wilblumen-Fotos aus unserem Wald

prost!

stehjahr kenn ich nicht, Mami brennt jedes Jahr ... jedoch .. sie ist schon 83 ... mal sehen ob sies heuer wieder macht ..

Letztes Jahr hats Wacholderbeeren mitgebrannt .. woooow der Schnaps war suuper!

War wie Smolie .. nur war er klar!

Hat sie Walholderbeer mit eingemaischt?

Wir haben nur Äpfel, die tragen nur alle 2 Jahre!
Heuer gibts kein Äpfe und keine Kirschen, die futtern uns die Amseln, Krähen, Elstern und Eichhörnchen weg!
 
  • Also bevor man hier noch allein vom Lesen beschickert wird, werde ich mal wieder ein paar Blümchen zeigen, die ich so auf dem Weg zur Arbeit sehe. Ich bin hier doch noch im Wildblumen-Thread, oder? Oder bin ich irgendwie verrutscht?:grins:
     

    Anhänge

    • Bach-Kratzdiestel.webp
      Bach-Kratzdiestel.webp
      158 KB · Aufrufe: 142
    • bunte Kronwicke.webp
      bunte Kronwicke.webp
      252,1 KB · Aufrufe: 96
    • Echtes Geißblatt.webp
      Echtes Geißblatt.webp
      465,3 KB · Aufrufe: 107
    • oder Jelängerjelieber.webp
      oder Jelängerjelieber.webp
      121,9 KB · Aufrufe: 96
    • Kassuben-Wicke mit.webp
      Kassuben-Wicke mit.webp
      466,4 KB · Aufrufe: 94
    • Nachtkerze.webp
      Nachtkerze.webp
      138,4 KB · Aufrufe: 76
    • Lichtnelke.webp
      Lichtnelke.webp
      152,9 KB · Aufrufe: 107
    • Leinkraut.webp
      Leinkraut.webp
      226,2 KB · Aufrufe: 89
    • kleinblütiges Springkraut.webp
      kleinblütiges Springkraut.webp
      91,3 KB · Aufrufe: 81
    • weiße Schafgabe.webp
      weiße Schafgabe.webp
      162,9 KB · Aufrufe: 184
    • Schafgabe.webp
      Schafgabe.webp
      160,8 KB · Aufrufe: 98
    • schmalblättriges Weidenröschen.webp
      schmalblättriges Weidenröschen.webp
      250,8 KB · Aufrufe: 109
  • Ein paar Engländer.:grins:
     

    Anhänge

    • 160 (2).webp
      160 (2).webp
      217,5 KB · Aufrufe: 104
    • 174.webp
      174.webp
      326,2 KB · Aufrufe: 141
    • 188.webp
      188.webp
      134,4 KB · Aufrufe: 100
  • Auch in Neuseeland gibt's "Wildes"! ;) :grins: Kia ora
     

    Anhänge

    • wildes (1)v.webp
      wildes (1)v.webp
      75 KB · Aufrufe: 91
    • wildes (3)v.webp
      wildes (3)v.webp
      57,8 KB · Aufrufe: 82
    • wildes (12)v.webp
      wildes (12)v.webp
      181,5 KB · Aufrufe: 82
    • wildes (14)v.webp
      wildes (14)v.webp
      41,5 KB · Aufrufe: 84
  • Hallo Kia ora,

    sag bloß, dieses gelb blühende Klee (dein letztes Foto) gibt es auch auf Neuseeland?

    Auch wenn es recht hübsch aussieht, so ist es bei mir im Garten ein sehr schlimmes Unkraut, dem man mit Nichts bei kommen kann.
    Es wächst überall, in den Blumenbeeten, im Gemüsegarten und sogar in den Topfpflanzen. Ganz schlimm ist es zwischen den Kakteen. Man kann es auch tausend mal ausrupft, es kommt immer wieder.

    Das zweite Bild, ist das eine Waldrebe (wilde Clematis)?
    Das sieht hier meiner sehr ähnlich.

    Clematis119.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bobbycharly, diesen Klee gibt es hier auch! ;) Ist ja sooo vieles eingeschleppt worden, Pflanzen, Menschen, Tiere...
    und nicht nur Gutes und Schoenes..... :mad: :grins:
    Ich kann jetzt gar nicht sagen, ob das Bild aus dem Garten oder von draussen aus der "freien Natur" stammt. Es sind aeltere Fotos.

    Das andere Bild ist eine Waldrebe, heisst bei uns "old man's beart" = "Bart des alten Mannes" ;) und gilt hier als "pest", da unausrottbar und es ueberwuchert so vieles Einheimische.

    Ja, chrissy, schoen sind sie eigentlich alle...

    Kia ora

    Diese hier machen sich an den Flussraendern breit....
    wildes (5)v.webp

    wildes (8)v.webp
     
    Die hab ich in England auch in Massen gesehen. Und jetzt wo du es sagst, immer in Wassernähe.
     

    Anhänge

    • 238.webp
      238.webp
      625,6 KB · Aufrufe: 145
    • 252.webp
      252.webp
      530,4 KB · Aufrufe: 118
  • Hallo Kia ora,
    hallo chrissy83,

    diese orangen Blumen sehen aus wie Montbretien.

    Ich hab zur Zeit keine bei mir im Garten, denn sie sind bei uns nicht winterhart.
    Man muß die Zwiebeln im Herbst herausnehmen und im Frühjahr wieder einpflanzen, wie die Gladiolen.

    Ich hatte mal welche, die angeblich winterhart sein sollten, aber leider sind sie dann doch nicht mehr gekommen.

    Kia ora, ich finde es sehr aufregend, wenn ich unter deinen Bildern Blumen entdecke, die bei uns wachsen und dann feststelle, daß es auf der anderen Seite der Weltkugel die selben Pflanzen gibt, auch wenn sie wahrscheinlich nicht einheimisch sind, sondern von den Menschen eingeschleppt wurden.
     
  • Hallo!

    Ja, das sind Montbretien. Sie wachsen auch in Irland in den Wäldern und in Wassernähe wild. Sie breiten sich jedoch auch dort aus, wo man sie nicht haben möchte. So mancher passionierte Gärtner verzweifelt daran:D.
    Ich mag sie sehr gerne und sie dürfen bei mir im Garten wachsen.

    P1080991 (600x800).webp



    Diese beiden Fotos habe ich letzte Woche auf einer Wanderung im Mergelland/Niederlande gemacht. Zur Zeit wachsen dort Unmengen von der wilden Skabiose und auf den Feldern sieht man jetzt noch den Klatschmohn und die Kamille.

    P1110496 (800x600).webp P1110503 (800x600).webp

    Heute gabs leider keine Wanderung, es hat geschüttet wie aus Eimern.

    LG Luise
     
    So einer wurde mir auf einer Gartenmesse angeboten. Als ich sah, was bei mir wuchs, habe ich es ausgerissen, weil ich es im Leben nicht für einen Enzian gehalten hatte.
     
    So einer wurde mir auf einer Gartenmesse angeboten. Als ich sah, was bei mir wuchs, habe ich es ausgerissen, weil ich es im Leben nicht für einen Enzian gehalten hatte.

    Du böse:grins:tina, das ist eine geschützte Pflanze!


    Hab heute in der Wildnis etliche davon gesehen.
     
    wooooow Luise, ist das wundervoll!!!!

    sooo schön!! *schmelz*

    danke fürs Zeigen :pa:
     
    Schön, was da alles wild wächst!
    In zwei Jahren kann ich das auch sehen :) Dann bin ich auch mal wieder in Italien.
     
  • Zurück
    Oben Unten