Wie und womit mulchen ?

Registriert
13. Juni 2011
Beiträge
753
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

ich hätte da mal gern ein Problem :)

Wir haben entlang des Rasens Randbeete angelegt, ca. 40m lang, zwischen 1 und 2,5m breit (die Rasenkante verläuft geschwungen). Als Begrenzung zwischen Rasen und Beet liegen flache Rasenkantensteine, d.h., Rasen, Steine und Beet sind auf einer Ebene, ohne trennende senkrechte Barriere dazwischen.

Die Erde unserer Beete ist lehmhaltiger Mutterboden, und die größten Teile der Beete liegen in der prallen Sonne. Wenn es mal drei Tage nicht regnet, ist die Oberfläche der Beete knochenhart und ausgetrocknet, reißt auf und sieht einfach ziemlich häßlich aus.

Ein Beet haben wir letztes Jahr angelegt und bepflanzt, das andere jetzt gerade, d.h. zwischen den Stauden ist natürlich noch relativ viel Platz mit nackter Erde. Es ist ein bunter Staudenmix, von allem etwas, sozusagen "quer durch die Natur".

Ich möchte diese Beete jetzt gerne mit einer Mulchschicht bedecken, zum einen, um die Feuchtigkeit besser zu halten und den "Oberflächenbeton" zu verhindern, zum anderen natürlich auch, damit es etwas hübscher aussieht. Zukünftig soll das im Wesentlichen mit Kompost erfolgen, allerdings sind unsere Komposthaufen auch frisch angelegt, das wird also noch ein Jahr dauern, bis der in ausreichender Menge zur Verfügung steht.

Rasenschnitt als Mulchmaterial finde ich einfach unschön und möchte ich keinesfalls (ich habs ausprobiert - nein, das erträgt mein Auge nicht *grins*). Bliebe als Alternative Rindenmulch, sehr feiner, nicht die groben Pinienrindenschnitzel. Nur: für das frisch angelegte Beet soll Rindenmulch ja nicht so gut sein, und außerdem (das größere Problem): Selbst wenn ich nur eine dünne Mulchschicht von 3-5cm ausbringe, liegt der ja dann eben diese 3-5cm über der Rasenkante und wird doch sicherlich über kurz oder lang durch Wind, Regen, Vögel etc. im Rasen landen. Auch nicht praktisch.

Hat jemand eine Idee für eine Alternative, die zudem nicht gleich Unsummen kostet?
 
  • Hallo Peter,
    wenn du Folgendes auf deinen Kompost schüttest, ist er "Rubbeldiekatz" fertig:

    1 P. Frischhefe in einem Gefäß mit ca. 1 l Wasser auflösen und glattrühren
    1 kg Zucker dazu geben

    in einer Gießkanne mit ca. 9 l Wasser mischen und auf den Komposthaufen gießen

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Als Grüngungung und zur Bodenverbesserung kannst du Phacelia auf die kahlen Stellen aussäen, dient gleichzeitig Bienen und Hummeln als Nektarlieferant und beschattet den Boden. Später kann man die Reste untergraben.:cool:
     
    Mulchen ist immer mit Kompromissen verbunden.
    Ich mulche mit allem, was ich habe, es sieht nicht schon aus,aber ich kann alles unterbringen.Die Amseln haben gut Futter.....und es ist alles so,wie Du es beschreibst und nicht willst.
    Ich wüßte auch nur feinen feinen Rindenmulch als organische Möglichkeit.

    Um alle deine Vorstellungen zu erfüllen kannst Du nur Kiesel nehmen....
     
  • Die vorraussetzungen sind bei uns absolut die gleichen. Gelbe knetbare Lehmklumpen. Nur das meine Blumen mitten im Rasen sind, ein Schlangenbeet wie bei dir, mit runden kanten.
    Wir hatten von vornherein zu viel Erde und haben bis heute (4 Jahre) eine grüne Wellplastikkante drumherum und Baumarkt Rindenmulch der ist für unseren Lehmboden perfekt. Kein Mensch der dass nicht hat, weiss wovon wir beide reden. Ich wollte das Zeug schon als Strassenbelag für das Dorf in unserer Vorgarten Eisenbahn verwenden....

    Heute morgen hat Hornbach Steine geliefert, weil wir uns die Hässliche Grüne Kante übersehen haben und mein GG der heute frei hat, ist am bauen. Es gibt jetzt eine Trockenmauer drumherum. Die kostet natürlich was, nicht vergeichbar mit der alten Plastikkante. Zumal du noch mehr meter als wir hast. (26 m)

    Das Bild, das ich auch als Avatar nutze, zeigt den alten Zustand. Hier zum Großklicken.

    Liebe Grüße Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0012.webp
      DSC_0012.webp
      567,7 KB · Aufrufe: 376
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen Dank euch allen!!

    Die Idee mit der Sperre durch Einjährige gefällt mir gut (und meiner Frau wird sie noch besser gefallen). Ich denke schon, dass wir noch in ausreichender Zahl Tagetes, Männertreu etc. bekommen werden, unser Gärtner ist an sich recht gut damit bestückt.

    Und dann mal nach Holzhäckseln gucken. Im GC oder Baumarkt gibts die definitiv bei uns nicht, aber vielleicht kann ich mal bei einer Holzgroßhandlung oder so nachfragen. Oder, fällt mir gerade so ein: gehen nicht vielleicht auch Säge- bzw. Hobelspäne? Dann würd ich mal die Schreinereien in der Umgebung abgrasen :)

    Den "Kompost-Turbo" werd ich auch mal anwenden, ich hatte davon in den Kompost-Threats auch schon gelesen und das eh auf dem Plan. Ich dachte nur, den setzt man ein, wenn der Haufen "voll" ist. Im Moment kommt da ja immer noch neues drauf.

    Kiesel scheiden aus, erstens mag ich das nicht, und zweitens wäre das ja auch schwer als "temporäre" Lösung einzusetzen. Ich will ja nicht nächstes Jahr 1 Tonne Kieselsteine aus dem Beet aufklauben :)

    Eine Trockenmauer rundum sieht bestimmt toll aus, allerdings, wenn ich damit den ganzen Rasen umrunde, sind das so ca. 150m... doch ein bisschen viel, glaube ich.
    Das grüne Wellplastik hatte ich auch mal im Einsatz, finde es aber ähnlich wie Suse auf Dauer ziemlich unansehnlich. Ich hab schon mal an Stahlkanten gedacht, das sieht m.E. auch ganz gut aus, ist aber bei der Länge auch fast unerschwinglich. Aber wofür sind wir hier im Ruhrgebiet: ich werd mich mal umhören, ob man nicht so halbwegs zivilen Preisen irgendwo 150m Stahlband besorgen kann, dass dann nicht den Preisaufschlag für "Gartenware" hat, sondern einfache Industrieware ist :)

    Nochmals Danke an alle für die vielen guten Ideen !!:cool:
     
    ...ich muß hier noch mal nachhaken, was ist besser an Holzhackschnitzel...gegenüber Pinien- oder was auch immer für Rindenmulch?

    Ich würde doch denken, Rinde ist ein Nebenprodukt, und Holzhackschnitzel wohl eher nicht. Außerdem werden Holzhackschnitzel bestimmt grau, wie meine Schredderprodukte...

    Das mit den Steinen hab ich nur geschrieben, weil bei uns die Amseln immer am arbeiten sind, egal, womit ich mulche.
     
    ...ich muß hier noch mal nachhaken, was ist besser an Holzhackschnitzel...gegenüber Pinien- oder was auch immer für Rindenmulch?

    Ich würde doch denken, Rinde ist ein Nebenprodukt, und Holzhackschnitzel wohl eher nicht. Außerdem werden Holzhackschnitzel bestimmt grau, wie meine Schredderprodukte...

    Holzhackschnitzel sind mMn besser, säuern den Boden nicht so wie Rindenmulch, halten länger und kosten weniger. Optisch finde ich sie auch schöner, gerade wenn sie grau werden.

    Ich hole meine im örtlichen Sägewerk, dort fallen trotz Hackschnitzelheizung genügend als "Abfall" an.
     
  • Dann sind das ja alles sehr subjektive Vorlieben...

    Ich favorisiere auch mein eigenes Häckselgut, manchmal aus Koniferen, momentan aus allen erfrorenen Hibiskussen...(oder Hibisken?)Das sieht zwar nicht so schön aus, aber wenn ich erst meinen Kompost drauf verteile, dann ist es ja mit den Unkräutern noch wilder, es hat alles Vor und Nachteile....und jeder wird für sich die beste Lösung finden
     
    Es gibt aber Garten, in denen man mit Plastik-Kinderbällchen mulchen könnte und es würde keinem auffallen, so dicht die Stauden stehen ...

    Das ist das Ziel vons Ganze :) Allerdings werde ich dann, wenn es tatsächlich mal soweit sein sollte, auf die Plastikkinderbällchen auch verzichten :)

    Der Schattenbereich ist übrigens nicht das Problem, da ist die Erde locker und nicht so betonhart, da muss ich derzeit gar nichts machen. Es geht nur um die langen Sonnenbeete, mal eins als Beispiel auf dem Bild (inzwischen aber deutlich mehr bepflanzt):
    IMG_0321.webp
     
    So Mein GG hat am Donnerstag Gearbeitet. Der rote Rücken ist fast abgeklungen. Das Ergebnis ist noch nicht ganz fertig. Die mähkantensteine kommen morgen rum.


    Liebe Grüße Suse
     

    Anhänge

    • DSC_0010.webp
      DSC_0010.webp
      577 KB · Aufrufe: 325
    Hallo Kräuterfreund,

    warum füllst Du die Lücken nicht einfach mit einjährigen Sommerblumen?
    Jetzt noch schnell
    Jungfer im Grünen
    niedrige Ringelblumen
    Malven
    Cosmeen(?)
    ...
    säen und Boden und Augen freuen sich.
    Da musst Du nur aufpassen, das die sich nicht zu sehr versamen.

    Von Ringelblumen (niedrig, orange) könnte ich Dir sogar Setzlinge schicken - die Samen vom letzten Jahr überwuchern trotz umgrabens im Herbst meinen Kartoffelacker - schimpf.
    Ob ich noch Samen von Jungfer und Ringelblume habe müsste ich bei Interesse morgen nachschauen.

    Viele Grüße
    Elkevogel
     
    Suse, das sieht deutlich besser aus als vorher, sehr gut gemacht!!

    Elke, eine ganze Reihe von Sommerblumen hab ich schon gesetzt und gesät, u.a. auch Ringelblumen, ganz viel Tagetes und Männertreu. Aber sämtliche Freifläche damit zuzumachen ? Ich weiß nicht, wäre mir dann doch zuviel...


    Ich hab meine Frage ja auch inzwischen beantwortet :) Neben noch Einjährigen hab ich noch ein paar weitere Stauden gesetzt, und darüber kommt jetzt eine Holzhäcksel-Schicht, allerdings relativ dünn, damit ich die jederzeit leicht in den Boden einarbeiten kann.
     
    Das hab ich auch gesagt, als ich von der Arbeit kam. Danke ich sag es ihm. Muss nur noch meinen Avartar aktualisieren.

    Alles zupflanzen geht eh nicht gut, Pflanzen werden ja breiter. Und kommen ja auch nciht immer wieder. Ich gucke jeden Frühsommer was dieses jahr kommt. Und ergänze dann wieder. Hab aber nur Stauden und Zwiebeln im Beet.

    Gruß Suse
     
    Zum Thema mulchen, ich mulche grundsätzlich nur zwischen meine Stauden und die Wege habe weniger Arbeit mit Unkraut zupfen.Im Frühjahr gebe ich Dünger auf und gebe wieder etwas nach.Bei uns im Ort bei der Straßenmeisterei habe ich für zwei Hängervoll nur knappe 4,00 Euro bezahlt und geht mal im Baumarkt was kostet der dort:confused: na aber Hallo wenn ihr mögt werde ich mal ein paar Fotos schießen.
     
  • Zurück
    Oben Unten