Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

Registriert
04. Mai 2012
Beiträge
23
Hallo,
letztes Jahr hatte ich eine Tomate im Freien stehen, die natürlich die Braunfäule bekommen hat. Um das mal zu beobachten, wie sich das so entwickelt (war mein erstes Tomantenjahr), habe ich die befallene Tomate den ganzen Sommer über da stehen lassen.
Dieses Jahr habe ich ein Dach an dieser Stelle. Darum würde ich sie natürlich gerne direkt in die Erde pflanzen, anstatt Töpfe auf die schöne Erde zu stellen.
Frage:
Wie tief muß ich die Erde auswechseln? 1 Meter?
Danke :-)
 
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Hallo,

    gar nix musst Du auswechseln!
    Grab etwas Mist, Kompost, oder was Du gerade hast unter,
    und schütz die Pflanzen so gut es eben geht vor Feuchtigkeit.
    Braunfäule kann man kaum verhindern, aber durch gute Pflege hinauszögern.

    Grüße
    Stefan
     
    AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Ich hab mal was dazu geschrieben:

    Man weis mittlerweile, dass die neue aggresive Form der Braunfäule in der Lage ist über sog. Oosporen im Boden zu überdauern. Solche Oosporen sind außerordentlich hartnäckig und unempfindlich. Man sagt die Oosporen von der Braunfäule sind in der Lage 15 Jahre (!) zu überdauern und tolerieren allen möglichen Umweltschwankungen wie große Hitze, Kälte, Trockenheit.

    Dennoch sehe - ich persönlich - die Braunfäule als keine sog. echte bodenbürtige Krankheit. Ich hatte 2010 so dermaßen enorme Probleme mit der Braunfäule. Praktisch jede Tomatenpflanze ging binnen 2 Wochen hops. Was hab ich gemacht? Ich hab einfach alles umgegraben. Mit unter gegraben die kranken, toten Pflanzen und dessen braunfäulige Früchte. Eigentlich eine Totsünde. Alles ist schön verrottet. Hab für Humus gesorgt. Und 2011 hab ich wieder Tomaten hingesetzt, auf die selben Beete. Und: Passiert ist nix! Abgesehen kurzfristig im Juli (wegen schlechter Witterung) keine Braunfäule. Aber die Pflanzen haben sich wieder erholt und waren wieder gesund. Und am Ende der Saison hat eine jede Pflanze der Frost geholt. Und nicht die Braunfäule. Bilanz: 100% Frost. 0% Braunfäule. Gute Bilanzen für eine vermeintlich kontaminierte Erde im ungeschützten Freilandanbau!

    Was die Braunfäule angeht sehe ich die Gefahr weniger vom Boden ausgehend sondern vom Wind. Im o.g. Braunfäule-Disaster-Fall von 2010 standen die Pflanzen nämlich größtenteils auf Beeten auf denen die letzten 15 Jahren 2 bis 3 Meter hohe Brennesseln standen, und somit keine Braunfäule-Relevante Pflanzen wie Tomaten oder Kartoffeln! Sie konnten sich daher nicht über den Boden anstecken. Krank wurden die Pflanzen alle, weil von irgendwo her der Wind Braunfäule-Sporen hergetragen hat. Man konnte auch sehr schön sehen, wie die Pflanzen die im Windschatten aus Hauptwindrichtung (= West) durch Nachbars Gartenhütte standen, sichtbar später erkrankten, wie die anderen.

    [...]

    Andererseits denke ich aber einfach schlichtweg: Man kann alle möglichen Bestrebungen nachgehen: Der Wind trägt so oder so von irgendwo Sporen her!

    Was meine Tomaten daher angeht: Ich werde sie daher immer auf den selben Beeten pflanzen, und stattdessen für Regenschutz sorgen. Denn es heißt: Die vom Wind herbeigetragenen Sporen keimen nur auf feuchten und nassen Pflanzenteilen. Beetwechsel mache ich nur bei echten bodenbürtigen Krankheiten wie Verticillium-, Fusariumwelke, Virus oder Bakterien.

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Kein Kommentar
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Sag ich doch.:)

    etwas unkompliziertere Grüße
    Stefan
     
    AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Kein Kommentar
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Gut, dann sind die Sporen halt im Boden, aber da stören sie ja nicht, da bleiben Sie und gut. Die gehen ja nicht über die Wurzeln. Vorsichtig giessen und mit Vliess oder Stroh abgedeckt kommt die Braunfäule garantiert nicht von dort.
    Gruß
    Mathias
     
    AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    2 Meter weit von dieser befallenen Tomate entfernt, hatte ich viele Tomaten unter einem Dach stehen, von denen keine einzige die Braunfäule bekommen hat.

    Warum haben die sich nicht angesteckt? Die hatten zwar ein Dach. Aber der letzte Sommer war ja total nass und kalt.
     
    AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Hi, neuling,
    die Sporen sind überall in der Luft, die kommen nicht von Deiner befallenen Erde.
    Die Kunst ist es, den Sporen möglichst schlechte Bedingungen auf der Tomatenpflanze anzubieten, also möglichst trocken. Dabei hilft eine gute Belüftung, der richtige Pflanzabstand, eine gesunde eventuell resistente Pflanze. Im Härtefall kann man auch den Ph Wert auf der Blattoberfläche verändern durch sprühen mit Natron-Backpulver, um dem Pilz das Keimen zu vermiesen.
    Gruß
    Mathias
     
    AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Kein Kommentar
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    was willst Du jetzt sagen, das die Sporen aus der Erde auf die Pflanze kommen oder über die Wurzeln?
     
  • AW: Wie tief muß ich die Erde auswechseln, wegen Braunfäule

    Ich pflanze meine Tomaten jedes Jahr in Kübel mit neuer Erde.
    Mit leichtem Braunfäule-Befall habe ich auch immer zu kämpfen (meist gegen Ende des Sommers und an den untersten Blättern), aber i.d. Regel so minimal, dass es noch nie eine Pflanze "dahingerafft" hat -
    das hat immer erst der Frost geschafft! :grins:

    Worauf ich aber bisher tatsächlich nicht geachtet habe (und das werde ich dieses Jahr mal tun) ist, die Tomaten möglichst trocken zu halten.
    Die wurden beim Gießen von mir immer ganz schön mit den anderen Pflanzen "mitgeduscht". :rolleyes:
    Bei den diesjährigen habe ich jetzt, als ich sie in Kübel gepflanzt habe (die 1. Garnitur steht bereits seit über einer Woche Tag und Nacht draußen) die untersten Blätter entfernt und werde mit dem Gießen sehr vorsichtig sein.
    Bin mal gespannt ob es einen Unterschied macht.

    Liebe Grüße
    Lauren
     
  • Zurück
    Oben Unten