Wie sinnvoll ist ein Wechsel auf Autogas?

@Michaela3110


dennoch hat das Auto mit Gastank gebrannt und keiner wollte näher als 30 m rangehen, auch die niederländische Feuerwehr nicht.


Gruss


Iru, der die Parkhauseigentümer versteht
 
  • Hallo Iru

    ich wollte nicht sagen, dass von einem brennenden Auto mit Gastank keine Gefahr ausgeht!

    Natürlich muss bei einem schon länger brennenden Auto erstmal der Tank gekühlt werden und es ist nicht ungefährlich. Ich wollte beruhigen. Die Gefahr einer plötzlichen Explosion bei einem Auto in dem es "schmurgelt" ist sehr gering. Viele glauben wenn sie Gas hören, dass da auch immer schnell "was in die Luft geht" und das ist nicht der Fall.

    ...und jetzt mal Hand aufs Herz wie oft bis auf diesen einen Fall hast du schon von brennenden Autos gehört....? Ich meine wirklich brennende Autos... Keine wo Qualm aus dem Motorraum kommt oder auch mal eine Flamme, ich meine richtig ausgebrannte Autos, so dass die Gefahr besteht, dass sich der Gastank soweit aufheizt, dass Gefahr besteht??

    Wir wohnen in der Nähe der Autobahn und die Feuerwehr hier ist auch für die Unfälle und Räumungsarbeiten zuständig. Mein Vater ist seit 40 Jahren bei der Feuerwehr und mein GG seit 16 Jahren und beide haben noch nie ein ausgebranntes Auto erlebt, bei dem der (Benzin)Tank explodiert wäre.

    Ich wollte nicht "klugscheißern" sondern nur ein wenig die Besorgnis über Explosionen mindern. Sie kommen sehr viel weniger vor als man denkt...


    Liebe Grüsse

    Michaela
     
  • @Michaela,


    dass Autos urplötzlich anfangen zu brennen, das gibt es nur im Fernsehen. Die heutigen Tanks sind so stabil, dass sie selbst nach einem Frontalaufprall zwar verformt, aber immer noch dicht sind. Abgesehen davon, selbst bei einem kaputten Tank auslaufendes Benzin muss immer noch eine Möglichkeit finden, sich zu entzünden. Selbst auslaufendes Benzin entzündet sich nicht unbedingt durch eine reingeworfene Zigarettenkippe (auch das nur in Hollywood).
    Dennoch habe ich bisher schon einige Autos richtig brennen sehen, ein paar davon habe ich sogar selbst gelöscht (Brand im Motorraum). Eine Explosion eines Benzintanks habe ich noch nie unmittelbar erlebt, aber, wie gesagt, richtig brennende Autos schon. Ein Transporter mit Farbe explodierte tatsächlich, wir haben dann die Straße abgesperrt; ich denke, dass bei der Explosion auch der Benzintank mit in die Luft flog. Ein großer Reisebuss stand einmal ebenfalls lichterloh in Flammen. In einem Fall war das Auto vorsätzlich in Brand gesetzt worden. Wie Du siehst und liest, ich hab schon des öfteren brennden Autos gesehen. :)

    Und wenn das Auto dann einen Gastank hat...gute Nacht.

    Wenn es aber um Hubschrauber ginge, die fangen schnell Feuer und brennen richtig gut, aber darum geht es ja nicht.

    Ich denke trotzdem, dass die Gastanks sicher sind.

    Grss


    Iru
     
  • Eine gewisse Sicherheit wird(muss) schon da sein, aber die Gefahr wird immer bleiben und ich würd sie nie ausschließen!
     
    Moin

    Naja, ein explodierendes Auto kenne ich bisher auch nur aus dem Fernsehen.:rolleyes:

    Danke für den Autogasforumlink, werde da bei Zeiten mal reinschauen.

    Vielen Dank für die Erfahrungen, die ich hier schon lesen konnte.
    Hat den jemand von Euch noch weitere Erfahrungen mit gasbetriebenen Autos? Oder Dinge, die man beachten sollte?

    Lieben Gruß
    elletoro
     
  • Naja, ein explodierendes Auto kenne ich bisher auch nur aus dem Fernsehen.:rolleyes:

    Hallo Elletoro,
    wie ich schon schrieb, hat das Tiefgaragenverbot (ggf. auch geschlossenwandige Parkhäuser) für gasbetriebene Fahrzeuge nichts mit angeblicher Explosionsgefahr eines Tanks zu tun, sondern mit der schlechten Durchlüftung, die ggf. im Falles eines eventuellen Lecks u.U. zur Bildung eines explosionsföhigen Gemischs im Gebäude führen könntet.
    Aus dem gleichen Grund sind Gasbehälter ab einer gewissen Größe nur an gut belüfteten Standorten (i.d.R. draußen) zulässig und müssen Wohnmobile u.ä. mit Gas innen an Bord eine Entlüftung am Boden aufweisen. Damit innerhalb eines gasbetriebenen Pkw (Kofferraum) diese Gefahr vermieden wird, sind die Armaturen am Gastank in einem Gehäuse verkapselt, das ebenfalls nach unten entlüftet wird.

    Hat den jemand von Euch noch weitere Erfahrungen mit gasbetriebenen Autos?

    Etliche ... Aber die sind - sofern beachtenswert - an spezielle und großteils ältere Fahrzeugmodelle gebunden und daher nicht verallgemeinerbar. Aktuell darf man getrost davon ausgehen, dass der Autogasbetrieb nicht problematischer ist, als das Fahren mit Benzin.


    Oder Dinge, die man beachten sollte?

    Neben der bereits diskutierten Wirtschaftlichkeit (Amortisation) kaum...
    Autogastanks mussten früher und evtl. heute noch alle 10 Jahre zur Druckprüfung, d.h. ausgebaut und zu einer entsprechenden Prüfeinrichtung gebracht werden. War ein ein ziemlicher Aufwand. Ob's heut noch so ist und ob Tankprüfungen heute einfacher sind, weiß ich nicht - habe aktuell keinen so alten Tank (außer einem ausgebauten mit 2 Entnahmen, für den ich aktuell keine Verwendung habe). Aber ehe man einen älteren Gebrauchtwagen kauft, in dem schon länger eine Gasanlage montiert ist oder auch einen gebrauchten Tank einbaut/einbauen lässt, sollte man das recherchieren.

    Eine Kleinigkeit noch: Zur Befestigung von Tanks bedienen sich die Einbauwerkstätten gerne irgendwelcher Winkeleisen, die "lieblos" zugeschniitten werden und deren vorstehende Ecken später stören können.
    Das geht - mit minimalem Aufwand (Abschrägung/-rundung) - auch besser und man sollte diesbezügliche Wünsche rechtzeitig äußern. Ansonsten schützt die notwendige Abnahme vor Pfusch.


    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Okay, etwas negatives muss ich nun doch noch mal zum Autogas beitragen.
    Ich mag nicht mit dem Auto vom Gg tanken fahren.

    Da gibt es so einen Witz: "Woran erkennt man jemanden der Autogas tankt?" "Natürlich am dicken Daumen."

    Du stehst da und drückst und drückst und am Ende zischt dich das Auto noch an.
    Wenn du aber eine Tankstelle in der Nähe hast, wo das Tanken für dich erledigt wird, ist alles kein Problem mehr.

    Fanny, die dies aber nicht als Hindernis sehen würde.
     
    Moin

    Ich wollte mich nun mal kurz für Eure zahlreichen Antworten bedanken.
    Ich weiß noch nicht, was für ein Auto wir uns kaufen werden, aber ich ziehe weiterhin eine Umrüstung in Betracht.
    Wenns soweit ist, werde ich hier in der Gegend mal Preise vergleichen.


    Lieben Gruß
    elletoro
     
    ich fahre seit anfang 2005 einen opel astra mit autogasumbau. bisher ca 85000km ohne probleme.

    gruß
    *Heiko*
     
  • wir haben unser Auto auf Autogas umrüsten lassen. Es lohnt sich allemal. Es gibt doch schon überall weltweit solche Gastankstellen. Und im Vergleich zum Sprit ist Gas viel billiger! Der Liter kostet da die Hälfte ca. - je nach Spritpreis. Bis 2012 hab ich gehört soll es keine Extra-Steuer darauf geben - aber der Staat lässt sich sicherlich etwas einfallen...

    Man braucht mehr Gas wie Sprit - jedoch ist es umweltschonender und NOCH billiger. Die Umrüstkosten sollten schnell reingeholt sein.

    ABER: Vorsicht! Das Auto fährt trotzdem weiterhin mit Sprit, zum Start benötigt das Auto das, somit wird man mit der Euro-Norm des Sprit-PKWs eingestuft. D. h. höhere Steuer, evtl. Umweltzonenplakette nötig.

    LG
    Cerifera
     
  • Zurück
    Oben Unten