Wie setze ich diese Pflanzen richtig in den Teich?

Registriert
18. Sep. 2014
Beiträge
14
Hallo zusammen,

ich habe momentan etwas Last mit trübem,grünen Wasser (Schwebalgen).
Die Pumpe und den Filter habe ich schon gereinigt. Leider ist das Wasser was aus dem Filter wieder zurückkommt nicht hundertprozentig klar. Ich vermute, dass ich zuviele Nährstoffe im Wasser habe.

Der Teich hat 5000 Liter. Ich besitze das Multiclearset 8000 von Pontec. Im Spätsommer als ich den Teich von meinem Vormieter übernommen habe, wurde der Teich damit auch relativ schnell klar.

Dieses Jahr hatte ich im Frühjahr ein Problem mit Fadenalgen und seitdem die weg sind, ist das Wasser grün (Schwebalgen?).

Ich möchte nicht unbedingt an den Fischbestand ran. Zur Zeit sind 3 kleine Kois und ca. 10-15 Goldfische (von jungen bis ausgewachsene) im Teich.

Deshalb habe ich mir jetzt Pflanzen bestellt, die dem Teich Nährstoffe entziehen. Nun meine Frage: Wie pflanze ich folgende Pflanzen richtig in den Teich?

1. Raues Hornkraut
2. Kanadische Wasserpest
3. Ähriges Tausendblatt
4. Krebsschere

Habe verschiedene Methoden gelesen. Entweder einfach ins Wasser werfen oder irgendwie am Boden befestigen. Was könnt ihr mir für diese Pflanzen raten?

Ich muss dazu sagen, dass ich Wasserpest schonmal in den Teich einfach aufs Wasser gelegt habe und dann haben es meine Fische gefressen. ;-)

Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen mit diesen Pflanzen.

VG Jörg
 
  • Entweder einfach ins Wasser werfen oder irgendwie am Boden befestigen.


    Jörg, das ist sowas von egal, solange Du Koi hast, werden die Pflanzen immer gefressen, ob eingepflanzt oder reingeworfen, das ist den Koi vollkommen wurscht .
    Wenn Du sie einpflanzt haben sie wenigsten ein bißchen mehr Beschäftigung,
    mit wieder ausbuddeln. :grins:
     
    Jörg, das ist sowas von egal, solange Du Koi hast, werden die Pflanzen immer gefressen, ob eingepflanzt oder reingeworfen, das ist den Koi vollkommen wurscht .
    Wenn Du sie einpflanzt haben sie wenigsten ein bißchen mehr Beschäftigung,
    mit wieder ausbuddeln. :grins:

    Na Toll, das heißt ich kann das eh vergessen!? Oder muss die Kois töten? :-(
    Wie soll ich denn dann das Nährstoffproblem und damit die Schwebalgen in den griff kriegen????
     
  • Nein, nicht ganz so ;)
    Du mußt eine Pflanzsperre setzen, mit Steinen , damit Deine koi da nicht dran kommen.
    Du mußt eben versuchen eine reine Pflanzone, und eine eigene Fischzone zu haben .
    Meine Koi fressen mir jedes Jahr alles weg, und verschieben sogar die Steine, um an die Pflanzen zu kommen . :(
     
  • Na aber wie soll ich das machen. Die Pflanzen sollen ja den Grund erreichen und der gut einen Meter tief!?!?!?
     
    Was hältst du bzgl. deines Problems von:
    a) Teilwasserwechsel (sofort und das dann auch in regelmäßigen Abständen!)
    b) Bessere Filterung
    c) Weniger Futter
    d) Geduld
    ?
     
  • Was hältst du bzgl. deines Problems von:
    a) Teilwasserwechsel (sofort und das dann auch in regelmäßigen Abständen!)



    b) Bessere Filterung



    c) Weniger Futter



    d) Geduld



    ?

    a) - Hab ich im Frühjahr gemacht? Bringt das wirklich was, wenn ich es schon wieder mache?

    b) - Was meinst Du mit besserer Filterung?

    c) - Ich füttere einmal am Tag

    d) - Was ist das? :)
     
    a) - Hab ich im Frühjahr gemacht? Bringt das wirklich was, wenn ich es schon wieder mache?

    Versuchs mal mit 10% wöchentlich!

    b) - Was meinst Du mit besserer Filterung?

    Dein Filter ist für 4000 l mit Fischbesatz (Und die Leistung sollte so sein, dass das gesamte Teichwasser jede 1 - 2 Stunden durch den Filter läuft...)
    Deine Pumpe schafft 'nur' max. 2.500 Liter/h (bei sauberem Filter - je zugesetzter der Filter, umso weniger Wasser läuft durch!)

    Nachtrag: Was ist eigentlich mit dem im Filter integriertem UVC-Vorklärgerät?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Da hast Du Recht, was den Filter angeht. Aber genau dieser Filter hat letztes Jahr auch seine Aufgabe erfüllt.

    Ich denke, dass ich den Fischbestand etwas ausdünnen muss.

    2.500 l/h bei 5.000 l im Teich reicht doch aus.

    Und das UVC Vorklärgerät hat 11 Watt.
     
    Da hast Du Recht, was den Filter angeht. Aber genau dieser Filter hat letztes Jahr auch seine Aufgabe erfüllt.

    Ich denke, dass ich den Fischbestand etwas ausdünnen muss.

    2.500 l/h bei 5.000 l im Teich reicht doch aus.

    Fische wachsen und damit auch deren Ausscheidungen... (Fischbestand ausdünnen ist imo schon ein guter Anfang)

    Und das UVC Vorklärgerät hat 11 Watt.

    Und das schafft nicht die Schwebealgen abzutöten? Dann taugt es wahrscheinlich nix (?) oder die Algen wachsen verdammt schnell (was ich eher vermute)...
    Und wie alt ist die UVC-Röhre?
     
  • Ich war grad los und habe mein Wasser testen lassen. Alles i.O.

    Auf dem Foto sieht man mein Vorbecken und so braune Ablagerungen. Das ist wohl Schlamm.

    Werde da jetzt mit einem Schlammentferner arbeiten und den Fischbestand reduzieren. Aber wohin mit den jungen Goldies???

    Und ansonsten....Geduld. ;-) DSC_0019.jpg

    DSC_0022.jpg
     
  • Hallo Jörg,

    ich muss ToLu recht geben der Filter ist unterdimensioniert.

    Du hat 5000 l Wasser, der Filter schafft 4000 l, denke ich ohne Fischbesatz, bei Fischbesatz halbiert sich die Leistung Deines Filters, heißt es sind nur noch 2000 l die der Filter reinigt und das ist definitiv zu wenig.

    Du darfst nicht vergessen das Goldfische und Kois Grundeln und dabei den Mulm ins Maul ziehen und ihn druchkauen dabei steigen sie auf und Spucken ihn wieder aus, dabei gelangen die Nährstoffe, die als Mulm am Boden lagen, wieder ins Wasser das dann zu diesen Microalgen führen.

    Der Filter sollte schon so ausgelegt sein das er mindetens 4000 l schafft, besser wäre mehr, eine wöchsentlich Reinigung des Filters sollte auch sein.
    Die UVC-Röhre wirst Du auswechseln müssen, die hat nur eine bestimmte Leuchtdauerfunktion, wenn die Röhre verbraucht ist brennt sie zwar weiter aber sie hat keine Wirkung mehr.

    Ich hatte Goldfische und einen Koi im Teich und Unterwasserpflanzen, gefüttert hab ich wenn dann nur einmal die Woche, aber meistens garnicht, es gab genug für sie im Wasser, die Pflanzen haben sie in Ruhe gelassen.

    Am besten machst Du ein Bündel mit Wasserpest und Hornkraut und beschwerst sie mit einem großen Kieselstein und läßt sie vorsichtig ins Wasser, so sinken sie gleich auf den Grund. Die Krebsschere setzt Du einfach auf die Wasseroberfläche die treibt erst mal so vor sich hin und wird sich selbst absenken, die ist meist unter Wasser und kommt eh nur zum Blühen nach oben.

    Das Tausendblatt kann sein das es im Topf geliefert wird, dann den einfach vorsichtig versenken und wenn kein Topf dann so verfahren wie mit der Wasserpest und Hornkraut.

    VG
    Rommi
     
    Hallo Rommi,

    das mit dem Filter siehst Du falsch. Ohne Fischbeatz ist der für 8000 l. Er ist also grenzwertig, aber er reicht aus, wenn ich meinen Goldfischbestand etwas reduziere.

    Die UVC Röhre ist nichtmal ein Jahr alt. Betriebsstunden laut Hersteller 330 Tage. Ist also noch okay.

    Danke für die guten Tipss bezüglich der Pflanzen.

    VG

    Jörg
     
    Jörg, wenn Du den Schlamm weg saugst werden bestimmt auch einige der nützlichen Tierchen/Bakterien mit entsorgt, was Du machen könntest ist hier in dieses Vorbecken einiges an Unterwaserpflanzen als zusätzlichen Klärer bzw. Nährstoffzehrer einsetzten.

    Vielleicht braucht auch der Filter neue Matten, denn wenn er soviel durch läßt sind die Matten auch verbraucht.
    Wie alt ist denn der Filter?
     
    Der Filter ist von September 2014. Da habe ich den Teich von meinem Vormieter "geerbt"

    Ich sauge den Schlamm nicht weg. Ich arbeite mit einem Teichschlammentferner von Söll.
     
    Um Gottes willen mach das auf gar keinen Fall, Du zerstörst jede Bakterie und Kleinslebewesen sie im Teichmulm leben und dafür Sorge tragen das die Nährstoffe langsam abgebaut werden und nicht in giftiges Amonijak umgewandelt wird. Denn so ein Teichschlammentferner beschleunigt die Abbauprozess und verbraucht dabei immensen Sauerstoff den das Wasser im Moment, da es sehr warm ist, eh kaum zur Verfügung hat.
    Und solltest Du auf die Dumme Idee kommen auch noch Frischwasser in den Teich zu geben hast Du das Fischproblem von selbst gelöst.
     
    Alles halb so wild.

    Ich vertraue da auf meinen Teichberater.
    Ein wenig Teichschlammentferner, Filter und Pumpe gereinigt und ein paar Starterbakterien dazu. Und jetzt heißt es abwarten und Geduld.

    Und Frischwasser kommt eh nicht in den Teich, da ich Zugang zu Bachwasser habe.

    Und Samstag kommt jemand und holt ein paar junge Goldfische ab. Damit wird die Bewohneranzahl ebenfalls reduziert.
     
    Habe nochmal ne Frage.

    Gestern habe ich die Pumpe und den Filter nochmal komplett gereinigt. Dann den Filter mit Starterbakterien wieder gestartet und die UV Lampe gem. Anleitung 2 Stunden ausgelassen.

    Vor den Auslass zum Bachlauf, wo das Wasser aus dem Filter durch ein Rohr rauskommt habe ich einen Feinstrumpf gehangen. Und trotz der Reinigung sammelt sich in dem Strumpf so braune, feine Schlammpartikel. Woher kommen die und was ist das?

    Gibt sich das von selbst?
     
  • Similar threads

    Oben Unten