Wie setze ich diese Pflanzen richtig in den Teich?

Rommi, könntest Du mir das bitte erklären ??

Hallo Jolantha, so hats mir ein Bekannter erklärt, ich wollte Interessehalber wissen was diese Teichschlammentferner so im Teich anstellen, einsetzten wollte ich die nie. Mein Bekannter hat seit ganz langer Zeit einen Teich mit großen Fischen und solche Teichschlammentferner nie benutzt, ist eh nur gut für den Händler genauso wie die ganzen Anti Algenmittelchen.

Ich Zitiere:
"...Die Teichschlammentferner sind meist Mittel die die Biologische Zersetzung des Mulms am Boden beschleunigen. Das ist nicht nötig da der Mulm im Teich wichtige Aufgaben hat. Er dient den Filterbakterien als Nahrung und stabilisiert die Wasserwerte.

Durch den künstlich herbeigeführten Abbau entsteht viel Ammonium das dann über Nitrit zu Nitrat abgebaut wird. Soweit ist das kein Problem. Alle drei Stoffe werden von den Pflanzen verbraucht. Nur kann das eingespielte Bakterienmillieu nicht auf die Plötzlich großen Mengen reagieren wodurch dich der Abbau in der Anfangsphase stark verlangsamt und Ammonium anreichert.

Auch das ist noch kein Problem da es nicht Fischgiftig wirkt und der PH Wert in den Freilandteichen meist niedrig ist..

Jetzt kam das Frischwasser und wenn ihr sehr Kalkiges oder anderweitig basisches Wasser mit hohen PH- Wert habt steigt der PH Wert im Wasser schnell auf 7-8.

Bei diesen PH Werten wandelt sich das Ammonium schlagartig in Ammoniak um und der ist stark Fischgiftig...."

In einem anderen Forum hat einer eben diesen Teichschlammentferner verwendet,
dann nach vier Wochen hat dieser Frischwasser und Teichstarter dazu gegeben nach weitern zwei Wochen sind nach und nach seine Fische tot auf der Wasseroberfläche getrieben.

Es kann gut gehn, was ich Jörg wünsche, aber ehrlich ich glaubs nicht.
 
  • Habe nochmal ne Frage.

    Gestern habe ich die Pumpe und den Filter nochmal komplett gereinigt. Dann den Filter mit Starterbakterien wieder gestartet und die UV Lampe gem. Anleitung 2 Stunden ausgelassen.

    Vor den Auslass zum Bachlauf, wo das Wasser aus dem Filter durch ein Rohr rauskommt habe ich einen Feinstrumpf gehangen. Und trotz der Reinigung sammelt sich in dem Strumpf so braune, feine Schlammpartikel. Woher kommen die und was ist das? Wo steht Deine Pumpe im Teich? Auf dem Grund oder auf einem Stein?

    Gibt sich das von selbst?

    Hast Du das Rohr auch mal gereinigt aus dem das Wasser in den Teichvorlauf kommt?
     
    Jetzt kam das Frischwasser und wenn ihr sehr Kalkiges oder anderweitig basisches Wasser mit hohen PH- Wert habt steigt der PH Wert im Wasser schnell auf 7-8.


    Rommi, DANKE ,
    das hab ich noch nicht gewußt :pa:, es hat mich nur so interessiert.
    Ich benutze überhaupt keine Chemie, und auch keine UVC - Lampe.
    Bei mir gibt es eben echten Schlamm und echte Bakterien, und immer leicht trübes
    Wasser .
    Meine Sichttiefe beträgt ca. 60 cm , und meine Fische können sich gut vor dem Fischreiher verstecken.
    In über 30 Jahren hatte ich nur einen einzigen Fisch, der mal einen leichten
    Pilzbefall hatte, und den hab ich mit Betaisadona und einem Salzbad wegbekommen.
    Anhang anzeigen 472910 Das ist meine Dicke, seit 1982 bei mir :)
    Und Hallo Jörg, wenn Du schlau bist, hörst Du auf Rommi !!!
     
  • Wie meine Vorredner schon schreiben ist der Filter nicht gerade überdimensioniert!
    Ich habe einen 7000 Liter Teich, mit einem 20.000 Liter Filter und 7000 l/h Pumpe!
    Das klappt ganz gut!

    Zudem habe ich den Teich reichlich bepflanzt.

    Ich habe zwar keine Fische im Teich sondern vier Wasserschildkröten und von dem her ist mir die Thematik, dass alles weggefressen wird schon bekannt ;)

    Dass man Pflanzen einfach so ins Wasser werfen kann, habe ich noch nie gehört.
    Ich pflanze meine immer ein - allerdings nicht in Teicherde sondern Teichsubstrat/Granulat! Ist zwar etwas teuerer aber von Haus auf einfach ne sauberere Geschichte!
    Die Pflanzen habe ich alle mit "Hasendraht" eingezäunt.
    Sieht zwar am Anfang etwas doof aus, aber nur so kann man die Pflanzen schützen!
    Mit der Zeit wachsen die Pflanzen dann durch das Gitter durch und man sieht das Gitter dann auch nicht mehr!
    So können die Schildkröten das was herauswächst abfressen (verhindert praktischerweise dass die Pflanzen zu groß werden), kommen aber nicht an die Wurzeln bzw. an die unteren Enden der Stängel heran, sodass sie die Pflanze nicht zerstören können.
     
  • Similar threads

    Oben Unten