wie schwer ist Kübelerde?

  • Wer sucht, der findet!!!! *auf sich selbst stolz ist* Ich habe Terracotta Immitationen gefunden, die angeblich täuschend echt aussehen (das werden wir dann später sehen :P) und nix wiegen.

    Aber genug geredet, selber begutachten bitte hier:
    FLORA TOSKANA - Die Pflanzenwelt des Südens

    Der Halbrunde hat maße: 54 cm Höhe, und 60cm Durchmesser, es ist ein halber kreis und hat 76l Volumen. Ob das gut geht bei dem Balkon? Ich meine so ein Topf wird dann an die 100 Kilo mindestens wiegen?

    Der rechteckige hat Maße: 42x42 x 60cm Höhe und hat ein Volumen von 105 Liter. Ist das jetzt genug? Und vor allem, wird der balkon das tragen können?

    Ich hätte ja lieber richtige terracottas, aber man muss halt abstriche machen. Wenn ich eine Rose auf dem balkon haben will, muss ich zusehen, dass es ihr gut geht.
     
  • Der Balkon ist eigentlich eine Loggia. Ich wohne in obersten stockwerk, hab also niemanden über mir, aber die Loggia ist überdacht. Balkonmaße: 5,8m x 1,2. Schmal und lang..... aber seeehr sonnig, luftig und blick ins Grüne. Bin zufrieden, jetzt nur noch die richtige Bepflanzung!!! :cool:
     
    Ich würde es anstatt mit Terakotta-Kübeln mal mit Plastik in Terakottaoptik versuchen dann hast Du das Problem nicht und im Winter platzt auch so schnell nichts!

    Ansonsten mußt Du das Risiko wohl eingehen mit den Rissen oder einem Balkon der dann plötzlich eine Etage tiefer liegt :D

    Wieso müssen es eigentlich so riesengroße Kübel sein?

    LG Stupsi
     
  • Der einzige Vorteil den große Kübel bringen ist:

    -das die Pflanzen wesentlich größer werden, die Frage ist will man so riesige Exemplare auf dem Balkon haben denn man muß auch an den Wind denken der solche Riesen schnell umweht?
    -das man nur alle 2-3 Jahre die Erde austauschen muss, ich mache das lieber jedes Jahr dann weiß ich auch das meine Pflanzen genug Nährstoffe bekommen und es Ihnen gut geht(man kann auch die alte Erde mit neuer vermischen , ein paar Hornspäne dazu und fertig)

    LG Stupsi
     
    Ich würde es anstatt mit Terakotta-Kübeln mal mit Plastik in Terakottaoptik versuchen dann hast Du das Problem nicht und im Winter platzt auch so schnell nichts!

    Ansonsten mußt Du das Risiko wohl eingehen mit den Rissen oder einem Balkon der dann plötzlich eine Etage tiefer liegt :D

    Wieso müssen es eigentlich so riesengroße Kübel sein?

    LG Stupsi


    Stupsi..... hallo!!

    Also, es ist ja so, dass ich große Töpfe brauche, weil ich Tiefwurzler züchten will. Das wäre z.b. eine Rose und geplannt war auch ein Wein, davon raten mir alle ab. Deswegen habe ich wegen Blauregen geschaut und hmmm, ist auch ein Tiefwurzler. Na ja ich weiß nicht so recht, eine Bekannte hat einen Blauregen am Balkon, züchtet ihn in einem Kübel Maße 80Länge, 40x40 (Tiefe und Höhe) und das schon seit 10 Jahren. Der Pflanze geht es super, sie blüht und gedeiht.

    Jedenfalls dachte ich da an diese Terracotta Immitationen, einfach anklicken:
    FLORA TOSKANA - Die Pflanzenwelt des Südens
     
    Mein Rosenhochstamm sowie Engelstrompeten stehen seit Jahren in ganz normalen mittelgroßen Kübeln und denen gehts prächtig.

    Der Unterschied zum Garten ist nur das der Wurzelraum begrenzter ist auf dem Balkon deshalb muß man mehr wässern und mehr Nährstoffe geben das bekommst Du mit jährlichem umtopfen aber gut hin.
    Den Wurzelballen dann ruhig ein wenig einkürzen das macht den Pflanzen nichts und so kannst Du die Töpfe kleinhalten.

    LG Stupsi
     
    drauf stellen schon, aber ich würde ihn nicht gießen

    daumen2.gif
     
  • LOOOOL, genau. Neee, der Bautechniker meinte dazu: Also abstürzen wird der Balkon nicht, aber es können Risse entstehen und na ja, es ist besser auf der vorsichtigen Seite zu sein.

    OK, wen es interessiert, hier mal paar Berechnungen von mir.

    Wenn die Traglast eines Balkons pro Quadratmeter 350 beträgt, und der Kübel eine Basis von 40x50cm hat, dann entfallen auf diese Fläche 70kg.

    Was ist aber, wenn der Kübel ein Halbförmiger Hochkübel aus Terracota ist? Rechnen wir mal nach. Es handelt sich um die Hälfte einer Ellipse. Die formel für Flächenberechnung einer Ellipse lautet: Pi/4 x h x b. Fläche A = Pi/4 x 54 x 25= ~1000 Quadratzentimeter das sind in etwa 10% vom Quadratmeter. Anders gesagt, dise Fläche kann ich theoretisch mit 35kg (10% von 350) belasten. Tja, das ist die Hälfte von 70kg. Na ja, vielleicht muss man das mit der Verteilung von dem Gewicht nicht ganz so exakt nehmen, ich bin ein Angsthase.

    Also ihr seits der Meinung, dass ich mir den Kübel für die Rose anschaffen soll? *happy*

    PS: Loschdi. Der Bautechniker hat gemeint, ich soll zu Bauamt und die Projektdokumetation verlangen. Diese kann sich der Statiker anschauen und mir Näheres sagen. In diesem Fall ist es halt wichtig zu wissen, wie sich so eine Doppelte Punktbelastung von 70 Kilo auswirken wird. Es kann gut sein, dass mich der Statiker belächelt und sagt: Ah, 70kg? Können sie sich jederzeit hinstellen. Mal schauen, bevor ich einen Kübel für 125 euro kaufe, werde ich mich jedenfalls erkundigen.

    Es würde mich aber trotzdem interessieren, um wieviel steigt das Gewicht von Blumenerde, wenn man sie nass macht (nass genug, dass die Pflanzen sich wohlfühlen).

    meine emfehlung ist nim 1kg blumenerde und mache sie nas als faustregel gilt
    erde sollte handfeucht das heißt beim zusammendrücken darf sich kein wasser in der eindrückstelle ansammeln dann auf ner küchenwagge auswiegen und hochrechnen
     
  • Zurück
    Oben Unten