Wie "saniert" man einen Gartenboden?

Registriert
22. Apr. 2012
Beiträge
28
Guten Tag zusammen,

einmal zu mir: Ich bin die Neue :)
Ich wohne nähe Düsseldorf in einer MIetwohnung, zu der ein kleiner Garten gehört. Selbiger ist ca. 7m tief, ca 11m lang und rundherum 2,50hoch eingezäunt. Der Garten vermisst seit bestimmt 15 Jahren intensivere Pflegemaßnahmen und auch ich konnt mich die letzten Jahre nicht dazu druchringen, aufwändigere Restaurierungen durchzuführen.
Nun ist es aber soweit, dass ich den Garten auf Vordermann bringen möchte. Meine bisherigen versuche, den vermoosten Rasen allein durch nachsähen fit zu kriegen, sind natürlich gescheitert und ich habe mich auch soweit überzeugen lassen, dass der einmalige Einsatz schweren Geräts weitaus befriedigendere Ergebnisse bringen wird, als jahrelange sanfte Bodenverbesserungsmaßnahmen.

Zum Sorgenkind: Ich bin stolzer Besitzer eines schweren und verdichteten Lehmbodens, der durch und durch mit Efeuwurzeln durchzogen ist und wo man nach 30cm Tiefe schon auf den alten Bauschutt trifft. Ich möchte nun einiges des unüberlegt gepflanzten Gewüches entfernen und auch den Efeu deutlich reduzieren. Dazu möchte ich in zwei Wochen mit einer Gartenfräse den Boden umpflügen und Sand und Kompost einarbeiten. Dann den Teil, der wieder Rasen werden soll planieren und Rollrasen drauf und ein Schatten- und ein Staudenbeet anlegen.

Soviel zur Theorie - in der Praxis ergeben sich hierbei noch einie Fragen, bei denen ich euch um Hilfe bitten möchten:

Es geht um knapp 50qm Bodenfläche, die umgefräst und aufgelockert werden soll.
Hier meine Fragen dazu:

1. Muss die alte Rasenfläche abgetragen werden, oder kann die einfach untergegraben werden?
2. Wieviel kg/m3 Kompist und Sand brauche ich hierzu ungefähr? Ich habe da leider garkeine Erfarung und auch keine wirklich Vorstellung. Gibt es da eine Faustformel?
3. Kipp ich San dund Kompost auf den Boden und fang dann an zu fräsen oder erst das vorhandene umfräsen und dann beides drauf und nochmal drüber? (Die Frage ist vor allem wegen der "Logistik" wichtig - wir haben nur den Samstag für die lauten Tätigkeiten da Urlaub zur Zeit nicht drin ist - aber ich könnte im Laufe der Woche davor schonmal alles kaufen und auf dem Boden verteilen, wenn es in einem Arbeitsschritt funktioniert)
4. Muss ich irgendwelche Wurzelteile raussammeln oder erledigt sich das von allein?

Bitte belächelt mich nicht wegen der vielleicht merkwürdigen Fragen, aber ich bin eher als Gartenneuling einzustufen, meine Beschäftigung galt bisher eher wegschneiden und Rasen mähen ...

Lieben Dank schonmal
Christina
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Christina,
    willkommen im Forum,
    danke für Deine Vorstellung und dezidierte Beschreibung Deines Problems.
    Leider muß ich bekennen, daß ich Dir bei einer "Bodensanierung" nicht wirklich gute Tipps geben kann... es gibt hier aber definitv Experten für solcher Art Probleme.
    Magst Du vll. noch mitteilen
    - welche Himmelsrichtung Dein Garten liegt
    - wieviel Garten wird beschattet... durch Haus/Häuser etc
    - Baumbestand im eigenen oder auch Nachbargärten
    - Hecken, wenn ja wie hoch
    Bin sicher, man wird Dir hier schnell helfen.
    ICH, für meinen Teil, lebe mit Efeu auf Kriegsfuss und sobald von Nachbar's Garten das Zeug durch den Maschendrahtzaun kriecht, rotte ich es auf unserer Seite mit Stumpf und Stiel aus!!!!
     
    Hallo Christina,

    das Efeu muss vor dem Fräsen raus und eventuelle Wildkräuter ebenfalls. Beide treiben aus verbliebenen Wurzelstücken fröhlich wieder aus:schimpf:

    Soweit meine Erfahrung reicht kann verbleibendes Gras mit untergefräst werden und die Sand/Kompostmischung kann auch schon vorher verteilt werden.

    Ich habe vor Jahren mal eine ehemalige Schafwiese (auch Lehmboden) zum Gemüsegarten umgewandelt.
    Da haben wir die Wiese erst mit der Sense kurz gemäht, den Schnitt mit dem Rasenmäher verkleinert, Kompost verteilt und das alles mit der Motorhacke umgepflügt.
    Anschließend empfiehlt es sich, mit einer Sternfräse den Boden feinkrümelig zu machen, da nach der Motosense noch zu viel grobe Brocken vorhanden sind um Aussaaten vorzunehmen.
    Der Händler, der die Motorhacke verlieh, hat uns die Sternfräse gleich mitgegeben und hätte auch Walze und Streuwagen für die Rasensaat zur Verfügung gestellt. Einfach mal nachfragen;)

    Bestimmt kommen hier noch ganz viele bessere Hinweise - ich habe nicht wirklich Erfahrung aber vielleicht hilft es ja doch ein wenig:)

    Viel Erfolg und viele Grüße
    Elkevogel
     
  • Mit Wildräutern habeich eigentlich kein Problem. Mal nen Löwenzahn oder nen Gänseblümchen - man sieht, auf den Rasen trauen sich nicht mal Unkräuter *lach*, wobei mich das nicht wirklich groß stört. Gänseblümchen sind sogar willkommen. Mein Ziel ist kein englischer Schaurasen, es sollte nur mehr Gras als Moos sein ;)

    Zu dem Efeu - An einem Gartenzaun soll er bleiben, am zweiten soll er nun gänzlich entfernt werden. Bisher versucht er zwar immer mal, vom Zaun in den Rasen zu wuchern, ist aber mit Rückschnitt ganz gut in den Griff zu bekommen. Ursprünglich war er mal rund um den Garten verteilt und bedeckte 3m hoch die Sichtschutzzäune. Das problem ist eher, dass der Efeu gute 30 jahre alt ist und die Hauptverteilstämme gemessene 38cm Durchmesser an der Basis haben. Dementsprechend hat sich das Wurzelwerk unter dem ganzen Rasen ausgebreitet - allerdings wächst da nichts aus dem Rasen hoch. Würde das passieren, wenn man die Wurzeln gehäckselt zurück läßt?

    Mein Hauptproblem ist aber die Menge und das Verhältnis Sand / Kompost. ich habe garkeine Vorstellung, wieviel ich da brauche :confused:
     
  • Mit einer Gartenfräse kannst Du die dicken Wurzeln nicht klein bekommen.
    Ich habe solche Flächen immer wie folgt bearbeitet:
    Zuerst müssen die Gehölze mitsamt den dicken Wurzeln entfernt werden.
    Danach sollte der Boden mit dem Spaten umgegraben werden - auch der Rasen. Danach würde ich jeweils 2 m3 Sand und Kompost und 5 kg Hornspäne auf der Fläche verteilen. Danach erst kannst Du die Fläche fräsen, damit alles feinkrümelig wird und eingesät oder bepflanzt werden kann.
    LG von Hero
     
    Hallo Christina ,
    um Efeu dauerhaft zu entfernen musst Du auch alle Wurzelstücke ausgraben! Du nimmst einen Trieb und ziehst ihn hoch, dort wo er im Boden festsitzt, graben.Viel Spaß.
    Dann würde ich wie "elkevogel" weiter arbeiten.
     
  • Ich habe vor Jahren ein total mit Efeu überwuchtertes Gartenstück so bearbeitet:
    Zuerst das Efeu bodeneben abgeschnitten und entsorgt. Danach spatentief umgegraben und die hierbei abgestochenen Wurzeln entfernt. Danach ist kein Efeu mehr gekommen. Allerdings muß 2 mal im Jahr auf Efeusämlinge kontrolliert werden.
    LG von Hero
     
    Hallo Christina,

    magst du uns/mir in wenigen Sätzen mitteilen, wie es dir mit der Bodenaufbereitung ergangen ist? Ich stehe nämlich an fast genau dem gleichen Punkt.. habe ca. 50qm, die ich auch mit Sand und Kompost aufbereiten möchte. Habe auch schweren verdichteten Lehmboden.. selbst die Schotterproblematik ist ähnlich :D. Wieviel Sand und Kompost hast du draufgekippt ?

    Beste Grüße..

    Jan
     
    Was ich absolut nicht verstehe: Sand auf lehm das ist zweimal gelb, ich sehe zu das mein Boden schwarz wird gelb ist er ja eh schon.

    wir haben teilweise nur 5 cm Boden dann kommt Strassenschotter vom alten Tagebau. Da haben wir dann unsere Eisenbahn hingebaut, der ist der Boden egal.

    Ich nehme
    Rindenmulch der auf offenen Boden 3 Jahre lang im Frühjahr udn Herbst aufgetragen wurde. Der verhindert das der LehmBoden bei Regen schlammt und bei Sonne stahlhart wird.

    Oder billige Blumenerde mit der ich beim pflanzen den Boden 50:50 mische.

    Unser Schlangenbeet hat seit dem abdecken mit RM kaum Unkraut, die Pflanzen wachsen als wenn wir schwarzboden hätten. Selbt die Rosen an der Strasse die gar keine Tauscherde hatten, sondern nur in Cotoneaster und teilweise fast reinem gelben lehm stehen, fühlen sich pudelwohl.
    Insofern würde ich das ganze nur auflockern rausholen was rausreisst, das einmalige abschneiden der ranken und regelmäßig mähen sorgt dafür das der Efeu eh nicht treiben kann.

    Gruß Suse

    die dieses jahr staunt was so alles kommt, das sie längst abgeschrieben hatte, Es ist verdammt grün hinter dem Haus. Herrlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten