Wie Rosen vermehren?

urso

0
Registriert
11. Mai 2005
Beiträge
6
Geht das überhaupt? :oops:

Hab mal gehört, daß man nur einen kräftigen Zweig abzwicken muß und in einen Bumentopf stecken braucht.
Stimmt das?

Ich hab so eine schöne alte Sorte und würde die gerne vermehren.

Hab ich Chancen?
 
  • Schneide einen Steckling und setze ihn einfach in einen Topf. Mässig feucht halten. Meiner war wunderbar, aber dann hab ich ihn im Winter vergessen und er ist mir erfroren. Hätte den Topf eingraben sollen damit er nicht durchfriert.

    Probiere es dieses Jahr wieder.
     
    Rosenblüte schrieb:
    Schneide einen Steckling und setze ihn einfach in einen Topf. Mässig feucht halten. Meiner war wunderbar, aber dann hab ich ihn im Winter vergessen und er ist mir erfroren. Hätte den Topf eingraben sollen damit er nicht durchfriert.

    Probiere es dieses Jahr wieder.

    danke für die Antwort.

    Also jetzt abschneiden und in den Topf und dann im Oktober einpflanzen!
     
  • Ne so hatte ich das nicht gemeint. Im ersten Winter sollte sie geschützt werden. Ich würde sie noch nicht in den Garten pflanzen. Ich versenke dann den Steckling im Garten und decke noch ein paar Tannenzweige drüber.
     
  • Hallo Urso,
    es gibt noch eine andere Möglichkeit Rosen zu vermehren.
    Nimm von einer Rose einen langen Trieb und biege ihn so, dass ein Teil den Boden berührt und fixiere ihn. Bedecke den Teil der den Boden berührt mit Erde. Diese Stelle musst Du immer feucht halten. Nach einiger Zeit (Geduld) wird dieser Trieb an der Stelle wo er den Boden berührt neu Wurzeln bilden. Später kannst Du dann diesen Trieb von der Mutterpflanze antrennen und als selbständige Rose einpflanzen. :wink: :)
    Gruss Glückspilz
     
    Rosen veredeln?

    Hallo,

    @Glückspilz: Der Tipp scheint mir logisch. Eine Frage hätte ich aber: Muss die Rose dann noch in irgendeiner Form veredelt werden? Würde mich sehr über eine Antwort freuen :)

    Gruß,
    Marcel
     

    Anhänge

    • IMG_2331_800x600.webp
      IMG_2331_800x600.webp
      73,2 KB · Aufrufe: 83
    • IMG_2335_800x600.webp
      IMG_2335_800x600.webp
      94,9 KB · Aufrufe: 91
    • IMG_2334_800x600.webp
      IMG_2334_800x600.webp
      69,5 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_2333_800x600.webp
      IMG_2333_800x600.webp
      74,2 KB · Aufrufe: 88
    • IMG_2332_800x600.webp
      IMG_2332_800x600.webp
      62,5 KB · Aufrufe: 86
    • IMG_2357_800x600.webp
      IMG_2357_800x600.webp
      117,9 KB · Aufrufe: 212
    • hosta1a.webp
      hosta1a.webp
      185,9 KB · Aufrufe: 100
    • hosta2a.webp
      hosta2a.webp
      168,6 KB · Aufrufe: 99
    • hosta3a.webp
      hosta3a.webp
      243,1 KB · Aufrufe: 82
    • hosta4a.webp
      hosta4a.webp
      169,9 KB · Aufrufe: 80
    • hosta5a.webp
      hosta5a.webp
      174,7 KB · Aufrufe: 88
    • strochschnabel blüte.webp
      strochschnabel blüte.webp
      287,9 KB · Aufrufe: 87
  • Rosenvermehrung

    Hallo
    Mir ist bekannt das man Topfrosen durch Stecklinge vermehren kann.
    Andere Rosen werden durch Veredlung vermehrt,das heisst man nimmt
    eine Unterlage(Wildling)auf dem ein Edelreis aufgeproft wird.
    Am besten setzt man sich mit einer Baumschule in verbindung,oder es
    gibt auch bestimmt Rosenfreunde die einem weitere Infermationen
    geben können.
    Oder mal im Internet mal nachsehen.

    Gruss
    Willi
     

    Anhänge

    • P1010045.jpg
      P1010045.jpg
      672,2 KB · Aufrufe: 97
    abmoosen

    hi

    es gibt noch eine andere möglichkeit. und zwar abmoosen. das ist die sicherste methode. und funktioniert wie folgt:
    du nimmst einen kleinen torftopf, so etwa 5 cm durchmesser, schneidest ihn zur hälfte durch, dann suchst du dir einen trieb aus, den schneidest du zu mindestens 50 prozent durch, steckst ein streichholz hinein, damit er nicht wieder anwächst und gibst den torftopf drum herum, füllst ihn mit erde, gießt ihn an und wickelst frischhaltefolie herum. das töpfchen so lange dran lassen, bis wurzeln rauswachsen. dann von der mutterpflanze trennen. nicht vergessen, den torftopf immer feuchthalten. die methode gelingt IMMER, sollte aber von frühling bis sommer angewandt werden.
    du kannst die rosen nach dem abmoosen in einen topf oder gleich in die erde setzen. ich würde aber nach dem abschneiden von der mutterpflanze die rose zurückschneiden.
    du kannst die schnittstelle beim abmoosen auch mit einem wurzelhormon bestreichen, ich mach das mit seradix.
    lg
     
    Rosenvermehrung durch Abmoosen

    Hallo,
    alvean hat über die Rosenvermehrung durch Abmoosen berichtet. Vielen Dank für den Tipp!
    Allerdings verstehe ich den Inhalt der Beschreibung nicht ganz: Ist mit dem Durchschneiden des Triebes gemeint, dass dieser zur Hälfte in Längsrichtung des Triebes "aufgespalten" wird und man dann eine kleinen Topf in den Bereich der Aufsplatung schiebt?

    Für eine weitere Erklärung wäre ich dankbar, denn ich verstehe auch nicht, wieso der Topf zur Hälfte durchgeschnitten werden soll.

    Gruß von Dieter
     
    Hallo, ich bin neu hier. Vermehre meine Rosen auch selbst. Dazu schneide ich einen ca 15 cm langen Steckling einer Rose ab. Die Blüte muß abgeschnitten werden. Dann mache ich ein Loch dort, wo die Rose mal stehen soll. 3/4 des Stecklings kommt in das Loch und wird mit Erde aufgefüllt, richtig angegossen und ich stülpe ein Einweckglas über den Steckling. Dann lasse ich alles stehen bis sich das erste Grün zeigt. Kann 6-8 Wochen dauern. Die beste Zeit ist Mai und Juni damit die Pflanze kräftiger werden kann.
     
  • Hallo,Die Vermehrung die meine Vorgänger beschrieben haben nennt man Wurzelecht.Leider wachsen die Pflanzen nicht so stark wie Veredelungen.
    gruß hermann
     
  • Jop genau alle hier genannten Vermehrungsarten ergeben Rosen, die zwar erstmal gleich blühen, aber
    - kurzlebiger sind
    - schwächer wachsen
    - krankheitsanfälliger sind
    - schneller Probleme mit Frost bekommen.

    Deswegen gehen Baumschulen ja den langen steinigen Weg und vermehren Rosen durch Veredelung. Wenn die Stecklingsvermehrung erfolgsversprechend wäre, würden wir das sofort bevorzugen, schließlich ist die Vermehrung durch Veredelung zigfach aufwendiger.

    Und: auch wenn das wahrscheinlich keinen interessiert, es ist verboten, lizenzrechtlich geschützte Sorten ohne Genehmigung des Lizenzgebers zu vermehren und viele der aktuellen Sorten sind lizenzgeschützt.
     
    Tut mir leid, aber meine Rosen, die ich mir gezogen habe, wachsen gut. Ich vermehre sie nur für mich und biete sie nicht zum Verkauf an. Was soll daran so falsch sein.:confused:
     
    ... Und: auch wenn das wahrscheinlich keinen interessiert, es ist verboten, lizenzrechtlich geschützte Sorten ohne Genehmigung des Lizenzgebers zu vermehren und viele der aktuellen Sorten sind lizenzgeschützt.

    ich dachte für den "Eigengebrauch" darf man vermehren???

    niwashi, der um Aufklärung bittet ...
     
    Rosen veredeln.

    Hallo.
    Habe eine Frage.Ich habe eine Rose die kerngesund ist (Aldi), aber die Bluete ist aehnlich einer Wildrose,kann ich die Rose veredlen,und wie , gibt es ene Sorte die besonders gut zu veredlen ist.?Oder muss ich eine Wildrose dazu nehmen?Kann mir einer helfen.

    Ich bedanke mich Gruss Pocotio.
     
    Jop genau alle hier genannten Vermehrungsarten ergeben Rosen, die zwar erstmal gleich blühen, aber
    - kurzlebiger sind
    - schwächer wachsen
    - krankheitsanfälliger sind
    - schneller Probleme mit Frost bekommen.

    Deswegen gehen Baumschulen ja den langen steinigen Weg und vermehren Rosen durch Veredelung. Wenn die Stecklingsvermehrung erfolgsversprechend wäre, würden wir das sofort bevorzugen, schließlich ist die Vermehrung durch Veredelung zigfach aufwendiger.

    Und: auch wenn das wahrscheinlich keinen interessiert, es ist verboten, lizenzrechtlich geschützte Sorten ohne Genehmigung des Lizenzgebers zu vermehren und viele der aktuellen Sorten sind lizenzgeschützt.

    Also da muss ich jetzt mal massiv widersprechen. Wurzelechte Rosen sind gar nicht Frostanfällig, weil ja keine Veredelungsstelle abfrieren kann. Teilweise sind wurzelechte Rosen wesentlich wüchsiger als veredelte, denn sie bilden Wurzelausläufer (was bei den Veredelten Rosen auch passiert, allerdings sind es dann die unerwünschten Wildtriebe der Unterlage).

    Die Methode der Veredelung ist im übrigen die schnellere und damit profiteinträglichere, deswegen wird sie von den meisten Rosenzüchtern bevorzugt - es gibt aber vereinzelt Anbieter, die auch wurzelechte Rosen in ihrem Sortiment haben, die sind aber teurer.

    Wie sich das allerdings mit Lizenzrechten verhält, weiß ich nicht - und ehrlich gesagt, ist es mir auch herzlich egal, ich fange damit ja keinen Handel an - und was kann ich denn dafür, dass eine veredelte Rose, deren Veredelungsstelle UNTER der Erde sitzt, Wurzelausläufer gebildet hat.....:rolleyes:
     
    Hallo alle zusammen!

    Ich bin ganz neu hier und bin zu euch gestoßen, eben weil ich mal dies mal jenes Problem mit meinen Pflänzchen habe. Ich liebe Pflanzen, habe aber keinen so grünen Daumen. Liegt aber eher an meiner Ungeduld. Aber Geduld werden mich meine Pflanzen schon noch lehren.

    Ich möchte also gerade versuchen, eine Rose als Steckling zu vermehren. Habe diese bei einem verlassenen Häuschen in der Pampa gefunden und mir erlaubt einen Zweig mitzunehmen.
    Bin aber völlig ratlos wegen der Augen. Ich hab keine Ahnung was alles Augen an dem Zweig sind. Ich hab zwar Rosen im Topf auf meiner Terrasse aber da sehen die irgendwie anders aus. :confused:

    Kann mir also jemand sagen, ob überall dort, wo Blätter herauswachsen, auch ein Auge ist????? Würde mir logisch vorkommen, oder?

    Vielen Dank schon mal im Voraus
    Eleonora
     
    Hallo
    hinter jeden Blattstiel wächst ein Auge,drück mal den Blattstiel etwas nach unten und Du siehst das Auge.
    gruß hermann
     
    Hallo
    ein Rosenauge wird zum Veredeln abgeschnitten.

    Gruß hermann
     

    Anhänge

    • 382650494_d8fbf8eada_o.webp
      382650494_d8fbf8eada_o.webp
      12,6 KB · Aufrufe: 552
  • Zurück
    Oben Unten