Wie pflanze ich Heidelbeeren?

Nur bei der Heidelbeere war es extrem. Bei den anderen Beeten konnte man wenigstens noch etwas Düngung erkennen.

Den Erdbeerdünger habe ich auf alle meine Erdbeerbeete verteilt. Für ein paar Pflänzchen wäre es sicher zuviel gewesen.

Achsooooo,na sowas musst du auch sagen,damit kein falscher Eindruck entsteht. ;-) Hast sicher dann viele Erdbeerbeeeeete :cool:

Ich vertrage keine Erdbeeren...bekomme davon rote Quaddeln im Gesicht! :(

Liebe Grüße
Lea
 
  • Ich habe eine "Duke", letztes Jahr bestellt, und eine "Goldtraube" aus dem Baumarkt.
    Ich hatte sie letztes Jahr im Frühling ins Beet in Rodo.Erde gepflanz und mit etw.Segespäne abgedeckt.
    Dieses Jahr ist Duke mit Knospen übersäht, Godtraube trägt die Knospen eher an den Spitzen.
    Ich habe sie nun dick mit Segespäne im Wurzelbereich abgedeckt und da drauf noch etw. Rasenschnitt verteilt.

    Meint ihr es wird zu viel des Guten sein?
    Kann man die Waldheidelbeere zwischen bzw. unter die Kulturheidelbeeren pflanzen?
     
  • Hallo Lea ,
    So rotes Laub bekommen Kulturheidelbeeren im Herbst und man bekommt von denen auch keine blaue Zunge , nur von den Waldheidelbeeren , welche aber auch im Geschmack besser sind ;)

    Hatte da ein Netzt drüber , machte ich aber danach nie mehr .
     
  • Ich habe eine "Duke", letztes Jahr bestellt, und eine "Goldtraube" aus dem Baumarkt.
    Ich hatte sie letztes Jahr im Frühling ins Beet in Rodo.Erde gepflanz und mit etw.Segespäne abgedeckt.
    Dieses Jahr ist Duke mit Knospen übersäht, Godtraube trägt die Knospen eher an den Spitzen.
    Ich habe sie nun dick mit Segespäne im Wurzelbereich abgedeckt und da drauf noch etw. Rasenschnitt verteilt.

    Meint ihr es wird zu viel des Guten sein?
    Kann man die Waldheidelbeere zwischen bzw. unter die Kulturheidelbeeren pflanzen?
    Fragt sich wie dich du die Heidelbeere eingepakct hast. OB der Rasenschnitt dann auch noch sein musste läßt sich streiten. Solange der Rasenschnitt nur dünn ist dürfte dies aber aus meiner Sicht kein Problem sein.
    Du solltest diese aber auch noch düngen können - wie Kapha gesagt hat 14 Tage nach dem pflanzen oder willst du deine so verhungern lassen wie ich meine *lach*
     
    Du solltest diese aber auch noch düngen können - wie Kapha gesagt hat 14 Tage nach dem pflanzen oder willst du deine so verhungern lassen wie ich meine *lach*

    Hab ich das gesagt ? :confused:
    Ich könnte schwören ich hätte 2 Monate gesagt :rolleyes:

    Meint ihr es wird zu viel des Guten sein?
    Kann man die Waldheidelbeere zwischen bzw. unter die Kulturheidelbeeren pflanzen?

    Also wenn du sie so einpackst , dann hat es sowieso keinen Platz mehr für Waldheidelbeeren :grins:
    Nee im ernst , ich rate dir davon ab.
    Ich hatte Cranberry unter den Kulturheidelbeeren .
    1. war es so mühsam neue Erde zu verteilen
    2. nahmen sie sich irgendwie die Nahrung weg , denn die Cranberry mickelten so vor sich hin.

    Dafür kommen die Waldheidelbeeren super unterm Rhododendron.
    Dort haben sie mehr Halbschatten als unter den Heidelbeeren.

    Aber du kannst es probieren , vielleichts klappts bei dir.:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die Cranberry will keine Nahrung. Wenn man Cranberries düngt wuchern sie eher.
    Cranberrries bekommen nur Beeren wenn sie wenig Nährstoffe haben.
    Falls die Cranberry kümmert ist es entweder die falsche Erde (das wohl in dem Falle kaum) oder zu wenig Wasser. Wenn diese keine Beeren bekommen aber sich stark vermehren dann haben sie zuviele Nährstoffe.
     
    Nee die haben sich nicht gross vermehrt , und hatten auch Beeren , aber sahen nicht schön aus.
    Habe sie dann versetzt und dort kamen sie sehr gut.

    Cranberrries bekommen nur Beeren wenn sie wenig Nährstoffe haben.
    Auch Cranberrys (Verwandte der Preiselbeere) braucht Nährstoffe .
    Denn darum gibt es Cranberrydünger.
    Man kann auch Rhododünger nehmen.

    Ich aber halte sie wie die Heidelbeeren und habe immerhin soviel um 2 Gläser Marmelade zu machen ;)
     
    Auch Cranberrys (Verwandte der Preiselbeere) braucht Nährstoffe .
    Denn darum gibt es Cranberrydünger.
    Man kann auch Rhododünger nehmen.

    Ich muss da Tomash Recht geben. Ein auf Heidel- und Cranberries spezialisierter Händler hatte mir kaum Kauf auch gesagt, dass Heidelbeeren und Cranberries nicht zusammenpassen. Die Heidelbeeren brauchen Nährstoffe und die Cranberries tragen nur Früchte, wenn der Boden sehr nährstoffarm ist.

    Siehe auch hier:
    http://www.gartendatenbank.de/wiki/vaccinium-macrocarpon

    "
    Standort, Ansprüche:

    Zum Anbau von Cranberries benötigt man feuchten, sauren Boden in voller Sonne. Nährstoffarm. Ist der Boden zu nährstoffreich, werden vor allem Blätter und Triebe und keine oder wenig Blüten gebildet, sodass die Ernte ausfällt. => Nicht düngen!"
     
    Eben sag ich doch :rolleyes:
    Darum hab ich meine ja versetzt

    Manchmal ist es gut erst mehrere Postings zu lesen .;)
     
  • Ich hatte letztes Jahr im Frühjahr mein Heidelbeer-Beet angelegt. Habe entlang einer Mauer auf ca. 6 m Länge einen 80x80 cm Graben ausgehoben, die Wände mit Teichfolie verkleidet und dann komplett mit Rhododendronerde aufgefüllt.

    7 Pflanzen, 6 verschiede Sorten:
    - Darrow (Bester Geschmack)
    - Denise Blue (Sehr guter Geschmack)
    - Reka 2x (bewährter Massenträger mit gutem Geschmack und früher Ernte)
    - Elisabeth (späte Sorte, guter Geschmack)
    - Sunshine Blue (Kleiner Heidelbeer-Busch mit schönem Laub und leckeren Beeren)
    - Chandler (Sehr große Beeren mit Top Geschmack)

    Konnte bereits letzten Sommer, also im ersten Jahr, gut Ernten. Die Pflanzen sind bereits enorm gewachsen, im Vergleich zur Größe auf dem Bild. Scheint ihnen gut zu gefallen, im Moorbeet.
     

    Anhänge

    • IMG_20120421_160213.webp
      IMG_20120421_160213.webp
      249,9 KB · Aufrufe: 550
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke euch für euere Antworten!

    Also wenn du sie so einpackst , dann hat es sowieso keinen Platz mehr für Waldheidelbeeren :grins:
    Nee im ernst , ich rate dir davon ab.
    Ich hatte Cranberry unter den Kulturheidelbeeren .
    1. war es so mühsam neue Erde zu verteilen
    2. nahmen sie sich irgendwie die Nahrung weg , denn die Cranberry mickelten so vor sich hin.

    Dafür kommen die Waldheidelbeeren super unterm Rhododendron.
    Dort haben sie mehr Halbschatten als unter den Heidelbeeren.

    Aber du kannst es probieren , vielleichts klappts bei dir.:)

    Die Sägespäne habe ich ca 3 cm dick aufgestreut, Rasenschnitt nur ganz wenig darauf verteilt. Vielleich eine Handvoll pro Pflanze. Hoffe das ist nicht zu viel. :confused:
    Ich hatte mal irgendwo gelesen, das Segespäne gut für Heidelbeeren ist, weil, sie die Erde im Wurzelbereich besser feucht hällt und beim verrotten die benötigte Säurere gibt.
    Das mit dem Rasenschnitt hatte mit eine ehm. ältere Nachbarin geraten, für unseren Rodo. in unserem ehm Garten. Der blühte... herrlich :cool:!
    Den Rodo. in unserem jetzigen Garten haben wir erst im Herbst gepflanzt. Außerdem besteht dort die Gefahr das unser Hund dort mal markieren könnte.
    Ich suche dann mal lieber nach einem geeigneteren Platz für die Waldheidelbeeren.
     
    3 cm ist aus meiner Sicht eher eine Dünne Mulchschicht aber da Sägespäne dichter sind als anderes Mulch meines Erachtens passend.

    Das Heidelbeeren Sägespäne lieben habe ich ebenfalls gelesen. Ich denke das passt so.

    Angeblich soll man verschiedene Heidelbeersorten zueinander pflanzen damit die Befruchtung optimiert wird.
     
    Hallo zusammen,

    @Raichan

    Dieses Jahr ist Duke mit Knospen übersäht, Godtraube trägt die Knospen eher an den Spitzen.
    ...damit könntest du recht behalten...Meine "Goldtraube" hat bereits kleine Blüten-Knospen....und die sind ALLE oben! :d

    @Kapha,
    So rotes Laub bekommen Kulturheidelbeeren im Herbst und man bekommt von denen auch keine blaue Zunge , nur von den Waldheidelbeeren , welche aber auch im Geschmack besser sind
    Finde dieses rote Laub wunderschön! :)
    Von Kulturheidelbeeren bekommt man keine blaue Zunge? :( Dann sind das in meinen Augen auch keine Heidelbeeren....~schade~
    Werde mich schnell nach einer Waldheidelbeere umschauen...,geschmack ist mir auch sehr wichtig!

    @Melonengarten
    7 Pflanzen, 6 verschiede Sorten:
    - Darrow (Bester Geschmack)
    - Denise Blue (Sehr guter Geschmack)
    - Reka 2x (bewährter Massenträger mit gutem Geschmack und früher Ernte)
    - Elisabeth (späte Sorte, guter Geschmack)
    - Sunshine Blue (Kleiner Heidelbeer-Busch mit schönem Lauf und leckeren Beeren)
    - Chandler (Sehr große Beeren mit Top Geschmack)

    Danke für die gute "Tabelle",sehr hilfreich für Anfänger wie mich... :cool:
    PS: sehr schönes Heidelbeer-Beet hast du da angelegt!




    Ich danke euch vielmals
    Liebe Grüße
    Lea
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hey BlütenzauberLea,

    Ein großes Kübelloch auf der Wiese ausheben und mit Heidelbeererde füllen. Darein Pflanzen, das wars, eben Waldbodenerde.


    Gruß Luzius48:pa:
     
    Hey BlütenzauberLea,

    Ein großes Kübelloch auf der Wiese ausheben und mit Heidelbeererde füllen. Darein Pflanzen, das wars, eben Waldbodenerde.

    Das von der Seite einfliessende kalkhaltige Wasser wird auf Dauer den PH Wert anheben und den Wuchs der Heidelbeeren beeinträchtigen. Eine dauerhafte Lösung sieht anders aus.
     
  • Zurück
    Oben Unten