Wie oft Tomaten im Gewächshaus gießen

Ich hab nicht alles verstanden, aber so grob wird mir das klar, wo der UNterschied zwei Tropfer vs. zwei Kegel ist.
;)

Naja. Der Maxi Blumat hat einen Kegel an einem sehr tief reichenden Stiel, der eben für die Topfgrösse passt. Passen sollte. Und ja, mit dem Abstand der Tropfer zum Kegel kann mn auch noch gewaltig was an der Tropfdauer einstellen. Auch wenn am Ende nicht mehr durchgeht, wenn ich oben in einem 25L Topf zwei Tropfer habe und unten im Topf wird was feucht, dann muß da irgendwie eine Menge Wasser raus gekommen sein.

Ich werde es erstmal mit einem Kegel pro Topf versuchen. Zur Not muß ich nachwässern oder Kegel nachkaufen.

Zum Wasserdruck: Blumat möchte schon einen Druckminderer hinter dem Wasserhahn... Danach teilt sich das bei mir in zwei Stränge a ca 20m. Ich hoffe das reicht noch vom Druck :-)
Versuch macht klug...

Ich hab nun unendlich viel zum Blumat gelesen, ich weiss nicht, ob ich mir das antue, noch mal ewig viel Zeit und Planung in die Dip-Sticks als Alternative zu versenken.
 
  • Ich hatte still und heimlich angenommen, dass du ein erhöht stehendes Vorratsgefäß einsetzen wirst, um nicht ganz so kalt zu bewässern.
     
    Wenn im Sommer 30 grosse Tomaten da dran hängen, dann ist auch ein 300L Fass ruck zuck leer. Nix für 3 Wochen Urlaub. Und soo hübsch sind die Fässer auch nicht, daß ich mir davon eins auf die Terrasse stelle. Ne, Wasserhahnanschluss ist schon perfekt! Aber das beeinflusst die Auswahl nicht. Druckminderer würden beide Systeme brauchen.

    Kalt ist das Wasser, wenn es aus dem Schlauch fliesst. Beim Tropfer hat es genug Zeit, sich im Schlauch aufzuwärmen, denke ich mal.
     
  • Die Wassermenge im Vorratsfass wird normalerweise durch ein Schwimmerventil konstant gehalten, sodass immer nur kleinere Mengen kalten Wassers dazu gemischt werden.
    Edit: Das verbesserungswürdige Aussehen der typischen Fässer ist ein gutes Argument dagegen.
     
  • Ich hatte mal überlegt, mir so ein 500L Regenfass für die Dachrinne anzuschaffen. Aber das Wasser / Abwasser ist hier so billig, das rentiert sich in 100 Jahren nicht. Und wenn ich den dann auch noch aus der Leitung nachfülle...
     
    So, hier mal ein Feedback vom Blumat Hersteller-Support zur Frage nach der Durchflussmenge:

    Die Leistung des Tropf-Blumat läßt sich nicht in Durchflussmenge Liter pro Tag angeben weil die Gießmenge von sehr vielen Faktoren abhängig ist, wie dem Vordruck in der Anlage, vor allem dem Öffnungsgrad des Gießkopfes von jedem Tropf-Blumat, von der Dauer eines Bewässerungsvorganges bzw. vom Tropfabstand u.a.

    Ein voll geöffneter Tropf-Blumat würde zum Beispiel ca. 20 Liter pro Stunde ausbringen (das gilt für den Anschluss am Wasserhahn). Wenn Druck und Wassermenge nicht durch den Vorrat begrenzt sind, ist eine Tropf-Blumat-Anlage fast jeder Bewässerungssituation gewachsen.
     
  • Das klingt doch gut, wann geht's los?
    Die dipsticks im Kleingewächshaus haben in der brütenden Hitze heute im Schnitt ca 1 Liter Wasser pro Tomatenpflanze ausgetröpfelt (Druck durch ~1m Wassersäule).
     
    Ralph, kannste die Folie nicht nachträglich anbringen und schonmal pflanzen?
    Die paar Tage ohne Wand dürften doch nicht schaden.
     
    Ja, man könnte. Aber ich kenn mich. Fokus auf die Folie und schwups hat man eine Tomate platt getreten...
    Ich hab gestern noch 3 umgetopft für die Terrassenkübel. So ganz dringend ist es noch nicht. Die 3L Töpfe passen noch, da wächst noch nichts im Kreis unten.
     
  • Wird Zeit... Die Töpfe werden langsam zu eng und die Tomaten explodieren gerade... Ich hoffe am Wochenende werd ich endlich mit der Wandfolie für den Unterstand fertig und dann wird gepflanzt.
    Ich hab akuten Zeitmangel. Zwei kleine Kinder...

    Die Lösung ist : Kinder ins Bett bringen und ab 23:00 mit von MH Lampen erhellten Garten arbeiten ;)
    ESL 75 Watt geht auch :-P

    Auch gut jetzt : von 5 bis 6:30 im Garten arbeiten :grins:
     
  • Sooo, Mega Hitzewelle vorbei, Zeit für ein erstes Feedback zu den Blumats:

    Bin sehr positiv überrascht. Das ganze System funktioniert prima. Anfangs war ich echt skeptisch. Die Regelung ist extrem langsam, da kann man kaum kontrollieren, ob das klappt, und ob man das richtig eingestellt hat. Aber das ist gut so, denn nur so funktioniert das.

    Die Anfangs Einstellung wie in der Anleitung beschrieben ist gut, ich hab nur noch sehr wenig nachjustieren müssen. Aber einen Tag vor dem Urlaub sollte man sowas nicht erst installieren.

    Der Aufbau dauert ziemlich. Die Schläuche passend schneiden und die ganzen Anschlüsse zusammen frickeln und die widerspenstigen von der krummen Schläuche von der Rolle in gerade Bahnen verlegen... Daß das Beet schon mit Tomaten bestückt war, war nicht hilfreich, sollte man vorher machen.
    :d

    Und nun... Es klappt!!
    Bei feucht kühlem Wetter tropft da wenig bis gar nichts raus, bei >40° in der prallen Sonne auf der Südterrase rinnt ein steter Strom aus dem Schlauch, der mit tröpfeln schon nichts mehr zu tun hat. Am Ende sind die Tomaten immer glücklich, die Erde immer feucht, der Topf nie ausgetrocknet, die Tomaten nie welk und es ist auch nie zuviel Wasser gekommen, daß da ein Sumpf mit Staunässe entstanden wäre. Ich hab seit zwei Wochen trotz Hitze keine Gieskanne mehr gebraucht.


    Mit dem düngen muß ich noch mal gucken. Das System ist für Flüssig Dünger nicht geignet. Den werd ich also konventionell per Giesskanne einfüllen und dann aufpassen, daß man nicht mit zuwenig Wasser die Erde versalzt oder mit zuviel Wasser die ohnehin feuchte Erde in einen See verwandelt.
     
    Ja.

    Ich habe 18 Pflanzen im überdachten Beet und 11 in grossen 25L Kübeln mit dem System angeschlossen. Ja, es geht.

    Die Pflanzen im Beet und testweise eine von den Kübelpflanzen habe ich mit sogenannten Reihen- und Endtropfern auf 2 Tropfstellen pro Kegel aufgerüstet, die restlichen Kübel kommen mit einer Tropfstelle aus. Die Wassermenge justiert man durch den Abstand der Tropfstelle (Schlauchende) vom Kegel.

    Eventuell werde ich die Kübel auch noch mit 2-3 Tropfstellen nachrüsten. Mit nur einer scheint mir zwar die Wassermenge ausreichend aber der Topf nicht komplett durchfeuchtet.
     
    Sieht so aus als hätte ich dann ein Bastelprojekt für nächstes Jahr :) Woher hast Du die Technik bezogen?
     
    Blumat Online Shop. Da gibts alles, was Du da brauchst.
    Der Preis ist nicht so ohne, für 40 Kegel (hab noch ein paar Chils versorgt), kommt da schon ordentlich was zusammen. aber ich hoffe, das hält ein paar Jahre. Und es spart mir viiiieeel Zeit beim giessen und bringt die Pflanzen mit Sicherheit besser über den Urlaub als die Nachbarn, die alle zwei Tage mal viel zuviel oder viel zuwenig wässern.
     
    Ich habe leider keine 2. Wasseruhr. Das rechnet sich nicht wirklich, die Kosten für Abwasser sind hier ziemlich billig und die Kosten für die Abrechnung von 2 Zählern eher hoch...
    Aber die Wassermenge schwankt doch eh erheblich mit der Temperatur und der Wuchshöhe.
     
  • Zurück
    Oben Unten