Wie oft Tomaten im Gewächshaus gießen

Ich hatte weniger an eine offiziell abgerechnete Entnahmestelle, als an eine kleine nicht geeichte Messuhr zum Kuppeln in den Gartenschlauch gedacht. Es wäre schon sehr interessant zu wissen, wie viel Wasser die Pflanzen bei Kübelkultur in einer sehr heißen Woche ungefähr verbrauchen, wenn sie denn richtig groß sind und in vollem Fruchtbehang stehen.
Außerdem kann man natürlich ermitteln, wie viel Wasser man tatsächlich zur Rasenbewässerung etc. ausgebracht hat.
Hier ist das Wasser sogar noch billiger, aber es enthält leider auch viele Mineralien, welche die feinen Auslassporen meiner Sprühschläuche über die Saison langsam zusetzen... man kann nicht alles haben.
 
  • Größere Früchte mit verwässertem Geschmack kommen dabei heraus - optimal für den gewerblichen Produzenten von Wasserbomben
    Dieses Jahr werde ich testweise einen Teil der Pflanzen mit den feuchtegesteuerten "dipstick" Tropfern bewässern. Vielleicht ändert sich dann mein Urteil...
    Und geändert hat es sich bzw. ich bin jetzt schlauer, weil ich ein kleines Experiment gemacht habe.
    Ein geregelter Tropfer bewirkt eine sehr klar abgegrenzte Feuchtezone, aus der sich die Pflanze mit Nährstoffen und Wasser versorgt. Mehr Wasser als absolut notwendig in der gleichen Zone bewirkt offenbar keine größeren Früchte, wenn nicht gleichzeitig mehr Nährstoffe erschlossen werden können (so wie es der Fall wäre, wenn man händisch auf die Erdoberfläche gießt). Aus dem trockenen Bereich von außerhalb der Tropfzone bekommt die Pflanze im Gewächshaus oder im Kübel nichts, dort wachsen auch klar erkennbar keine Wurzeln hinein.
    Bei zwei Pflanzen, die an gleich geregelten Tropfern wachsen, hängt die erreichbare Fruchtgröße (und der verwässerte Geschmack) offenbar fast ausschließlich von der zusätzlichen (Stickstoff-)düngung ab - wie auch immer die aussieht.
     
    ??
    Heisst Stickstoff Überschuss im Vergleich zum Rest (Phosphor, Kalium, Spurenelemente) ? Oder einfach generell überdüngt?
    Meine Tomaten zeigen gegen Saisonende immer gerne Mangel an P+Km, weil ich zu faul zum düngen bin.
     
  • Ich habe mehrere Pflanzen der Sorte "Sparta F1" ins Kleingewächshaus an dip stick Tropfer gepflanzt. Die Erde wurde vorher aufgedüngt und zwischendurch wurde durch leicht eingegrabene Petflaschen zusätzlich flüssig etwas mit Vinasselösung nachgedüngt und etwas Patentkali am Wurzelballen eingeharkt (auf der gegenüberliegenden Seite der Pflanze vom Tropfer aus gesehen). Das gab nachdem die Pflanzen einigermaßen ins Gleichgewicht gekommen waren, von Bunkerfrüchten mal abgesehen, überwiegend Früchte von 80...120gr mit gutem, ganz annehmbaren Geschmack.
    Bei einigen Pflanzen wurde jeweils noch flüssiger Volldünger zur Vinasselösung dazugemischt.
    Diese Pflanzen hatten Rispen mit 7-8 einander gleichenden Früchten von jeweils ~135gr mit auffällig wässrigem Geschmack, die später auch leicht aufgeplatzt sind.
     
  • Zurück
    Oben Unten