Wie Liguster mit Stecklingen vermehren?

Registriert
16. Mai 2012
Beiträge
3.539
Ort
bei Hamburg
Angeblich, was man so im Netz lesen kann, lässt sich Liguster hervorragend über Stecklinge vermehren. Einfach in die Erde stecken, giessen und gut ist. Erfolgsquote 90%.

Tja, was soll ich sagen, ich hab mittlerweile dies und letztes Jahr so an die 50 Stecklinge in die Erde gepackt, immer feucht gehalten und es ist NICHT EINER angegangen. Hab ein paar in ein Wasserglas gestellt, auch da tut sich hinsichtlich Wurzelbildung nichts...

Was mach ich verkehrt?
(Ligustrum atrovirens und L. ovalifolium)
 
  • Ja, die scheinen mit vertrocknet zu sein. Ja, sie standen sonnig, wobei mir die auch vertrocknet sind, bevor das Wetter so war wie jetzt, also im trüben Juni-Regenwetter. Der Liguster wird öfter geschnitten, da fallen öfter im Jahr mal eine Menge Stecklinge ab.

    Ich hab jetzt gelesen, daß man alle Blätter abmachen soll, bis auf die obersten zwei und den Steckling dann auf ganzer Länge in die Erde. Der nimmt dann das Wasser über die Stellen auf, wo die Blätter waren. Wenn das so ist, wird es daran liegen. Ich hab die Blätter fast alle dran gelassen und gedacht, der zieht das Wasser über die Schnittstelle am Stiel. 4cm tief in die Erde, oben 10cm Stengel mit reichlich Blattwerk war wohl zuviel Verdunstungsfläche für zuwenig Wasserzuführ-Fläche.
     
  • Hallo
    also der Liguster ist eigentlich sehr einfach zu vermehren,braucht zwar seine Zeit aber wie du schreibst 50 nicht angegangen.Da machst du irgendetwas falsch,ich mache es so und Stecke Sie direkt in die Erde und halte Sie immer feucht wenn es geht.Die triebe müssen natürlich älter sein keine Frischen nehmen,ich würde es nochmal versuchen und schneide Sie schräg unten an damit Sie besser 'Wurzel bilden können.

    Gruss.jumawi
     
  • Sooo... mal ein Zwischenstand und ein paar Nachfragen...

    Ich habe ein paar Ligusterstecklinge und ein paar wenige Stecklinge von einem Feuerahorn eingepflanzt im Topf und nach mehr als einem Monat geht es allen sichtbar gut, also scheint da irgendwas richtig gelaufen zu sein :-)
    Ob die schon wurzeln weiss ich natürlich nicht, weiter ausgetrieben ist noch keiner.

    Was macht man mit den frischen Stecklingen im Winter? Sind die schon frostfest? Vor allem da im Topf? Überstehen die das, wenn der Topf durchfriert? Oder soll ich den lieber reinholen? Wäre dann aber gleich 21°C warm, einen kühlen frostfreien Platz habe ich nicht...

    Zum Substrat.. Warum eigentlich dieses Lavasubstrat, warum nicht einfach Erde? Schimmel hab ich bislang nicht gehagt. Verrotten die empfindlichen Pflanzen dadrin?

    So nebenbei hab ich gestern 1.9. noch ein paar Stecklinge einfach in den Rasen gedrückt, nachdem ich nochmal meine Ligusterhecke gestuzt habe. Mal sehen, obn das Zeug überlebt. Glaub ich ja nicht so recht dran.
     
  • Zurück
    Oben Unten