Wie leite ich diese Kletterrose weiter?

Registriert
23. Aug. 2008
Beiträge
761
Ort
Niedersachsen
Hallo,

bin absoluter Neuling, was Kletterrosen betrifft. Die Rose auf dem Foto habe ich im letzten Herbst gepflanzt und wir haben für sie ein Rankgitter ans Haus angebracht, an dem sie hochklettern soll. So, nun wächst sie ja schon prächtig und hat fast die Höhe des Rankgitters erreicht, nur wie leite ich sie daran? Soll ich die einzelnen Triebe versuchen, hinter das Gitter zu klemmen oder von vorne anbinden? Bisher hat sie ja noch eine Stützhilfe, die schon beim Kauf dran war. Kann ich diese dann entfernen, wenn sie am Rankgitter ist oder wird die gesamte Rose dann zu instabil??

Fragen über Fragen:confused:.

Hoffe, ihr könnt mir helfen:cool:.

Vielen Dank und allen noch ein schönes, sonniges Ostern:eek::o:eek:!!!!

Liebe Grüße

Sara:cool::?
 

Anhänge

  • JD500180.webp
    JD500180.webp
    40,4 KB · Aufrufe: 474
  • JD500181.webp
    JD500181.webp
    96,9 KB · Aufrufe: 542
  • Hallo Sara,

    ich würde die Rose erstmal festbinden, so dass sie vor dem Gitter ist. Wenn sie später üppiger wird kannst Du ja weitere Äste dahinterklemmen. Die Stützstäbe unten las ruhig noch dran, bis der Stamm kräftiger geworden ist.

    LG Tilia
     
  • hallo!
    ich würde die zweige nicht hinter das rankgitter leiten! wenn im winter zweige erfrieren oder aus anderen gründen wieder entfernt werden müssen ist das dann kaum noch möglich.
    gruss
    fabia
     
  • Wenn Du die Triebe der Kletterrose horizontalg leitest, bildet sie Blütentriebe, wenn Du sie steil nach oben ans Rankgerüst anbindest, wird sie früher oder später im unteren Bereich verkahlen und nur noch Triebe mit Stacheln aber ohne Blätter und Blüten haben.
     
    zweige nicht hinter das rankgitter leiten! gruss
    fabia


    Ja fabia,

    das würde ich auch so machen, denn dahinter wächst sie noch früh genug und auch bitte waagerecht anbringen...
    Binde sie mit unauffälligem Draht, oder einem Kabelbinder, den man nicht so sieht und nicht zu eng, wegen einschnüren!

    Mo, der fast mal die Rose an/ in die Holzwand gekrabbelt wäre, die sie dann schlecht entfernen konnte! :(Sie brach an meheren Stellen!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Okay, danke euch für eure Antworten, nun bin ich wieder etwas schlauer:D. Werde dann versuchen, die Triebe möglichst waagerecht von vorn anzubinden.

    Herzliche Grüße

    Sara:eek:
     
    Hallo Rosenfans
    Eine Kletterrose, die senkrecht nach oben wächst, verbraucht ihre ganze Kraft für den Aufbau der Triebspitze. Leider bleibt der Austrieb von Seitentrieben und neuen Austrieben an der Basis im Argen.:rolleyes: Um das Triebwachstum zu bremsen, sollte man die Haupttiebe in die Waagerechte bzw. in die 45 Grad Richtung biegen. Als Rosenfreund empfehle ich die Neigung, da sich nun Seitentriebe nach unten, wie nach oben entwickeln. In der waagerechten Neigung wird das Wachstum fast nur zu Neutrieben nach oben bilden. An dem von mir gebauten Rosenbaum kann man die optimale Neigung sehen. Bei dieser Ramblerrose, die ihrem dritten Sommer entgegen wächst, muß ich mit Trieben von 6m rechnen, also wird das Kletterröslein eine breite von 12m erreichen. Für Kletterrosenfreunde die nicht über soviel Platz verfügen, empfehle ich die Rose im Zickzack also 45Grad nach rechts und nun wieder nach links zu leiten. Hierdurch entsteht ein schönes Wachstum mit Seitentrieben und natürlich Rosenblühten. Dies ist eine Anregung eines Rosenfreundes, (nicht Fachmann) der mit seiner GG. etwa 450ST verschiedene Rosen betreut. MfG Helene und Josef.:cool::eek::o
     

    Anhänge

    • 2.webp
      2.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 591
    Hallo Liebe Sara,
    habe mich eben erst registrieren lassen und muß erst mal gucken, wie das alles so funktioniert. Deine Frage wegen der Kletterrose ist zwar schon älter, aber vielleicht kann ich Dir trotzdem noch Tipps geben. Dein Holzgerüst sieht mir viel zu mickrig aus. Wir haben eine mehr als 30 Jahr alte Kletterrose (New Dawn), die an einem freistehenden Gerüst hoch wuchs. Ich habe dann Triebe zum Balkongeländer im ersten Stock geleitet (schräg, wie schon empfohlen). Nach ein paar Jahren war die Rose so üppig und nach einem Regen so schwer, daß sie uns das massive hölzerne Balkongeländer runter gerissen hat!! Grundsätzlich ist es nicht gut, Rosen so nahe an einer Wand zu platzieren, weil sie immer gut durchlüftet sein will. Ich habe diese Jahr ausgesprochenes Rosen-Pech, mir ist eine Rambler-Rose mit 4m langen Trieben, die einen sterbenden Kirschbaum überwucherte, im Winter erfroren??, vertrocknet?? Und alle meine Rosen haben Sternrußtau, außer einer "Rosarium Uetersen", das hatte ich noch nie.
    Dir viel Gärtnerglück und der Rose ein gesundes Wachstum wünscht
    Eva
     
  • Hallo Ilona
    zum bessern Verständnis: Du stehst im Rosenbogen und schaust zur Seite. Nun sieht man die Kletterose, die ein Jahr und zwei Monate auf der Brunnenwiese wächst. Wir spannen eine Schnur, oder einen Draht etwa 45Grad und binden den Trieb so alle zwei oder drei Wochen fest.:cool:
    MfG von der Brunnenwiese Helene und Josef.:o:eek:
     

    Anhänge

    • 2.webp
      2.webp
      779,8 KB · Aufrufe: 473
  • Zurück
    Oben Unten