Wie lege ich einen ordentlichen Kompsthaufen an ?

Registriert
09. März 2007
Beiträge
8
Ort
JWD
Hallo Gartenfreunde und -experten,
dieses Jahr möchte ich mir einen eigenen Gemüsegarten anlegen, vielmehr von meinen Vater, der aus Altergründen nicht mehr kann, den Garten übernehmen. (puh was für ein schrecklicher Satz, aber ihr wißt was ich meine?)

Und zu einen biologischen Garten gehört ja nun auch mal ein ordentlicher Komposthaufen. Aber ich weiß überhaupt nicht wie ich das machen soll.
Könnt ihr mir verratenm, wie ihr das macht und da ein paar Tips geben?

Schon mal Danke.

Liebe Grüße
Birgit
 
  • Hallo Birgit,

    lies dich hier mal durch.

    Liebe Grüße
    Petra, die die Suchenfunktion gern benutzt
     
    Hi,

    Rahmen aus Holz/Draht/ehemalige Grenzzaunfeld basteln, alles was verrotbar ist (aber keine Speisereste) - sprich Grünabfall, Blätter (ausser Eiche/Kastanie), ausgerüpfter Unkraut usw. kommt drauf. Verotten tut's von allein. Offene Komposthaufen brauche länger - geschlossene Komposter geht schneller.

    Schau hier

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...st-und-was-nicht.html?highlight=Komposthaufen

    oder hier

    http://www.hausgarten.net/gartenfor...it-regenwuermern.html?highlight=Komposthaufen

    Gruß,
    Mark
     
  • Vielen Dank für eure Tips.
    Ihr habt mir sehr weiter geholfen.
    Nächste Woche hat mein Mann Urlaub, da kann er mir gleich mal so ein Holzgestell bauen ;) . Er weiß noch nicht von seinem Glück :rolleyes:

    Schönen Tag noch

    Birgit
     
    hallo und denkt an gitter unten im kompostkasten..
    denn es gibt sonst zuwachs gerne von ratten und wühlmäusen..oder mäusen

    früher auch ratten gehabt,weil der kompost war so schön locker und nicht fest genug..da hatten sie nettes quartier,,wir sahen es anden spuren..und dabei war nix fessbares im kompost..


    ich habe nur gartenreste im kompost,,aber die mäuse zogen dennoch im winter ein..war so schön trocken zum kinderkriegen... und ich bekam die krise,als ich im frühling den kasten umschichtete.. ..mäusekinder!!! dabei haben sie genug wälle aus gestrüpp zum wohnen...

    herzlicher gruß wiebke
     
  • ...da kann er mir gleich mal so ein Holzgestell bauen...


    Hallo Birgit,

    dieses Vorhaben habe ich heute bereut, was ich vor ca. 10 Jahren auch gebaut hatte.
    Ist vielleicht praktisch, billig und schnell aufgebaut, aber.....

    Trotz mehrmaligem Auftragen von Holzschutzfarbe ist fast alles verrottet.
    Die Tage habe ich mir 2 verzinkte Komposter geholt 1m x 1m x 0,8m hoch - siehe Bild.

    6WQWA.jpg


    Die halten ein Leben lang, können leicht geöffnet werden - € 75,- das Stk.,war's mir wert.
    Habe gegen evt. Untermieter ein paar Lagen Maschendraht ausgelegt.
    Die Biotonne steht auf alte Betonplatten.

    Ich hoffe, daß ich Dir ne' Anregung bzw. Überlegung geben konnte, war grad extra im Garten, um Dir zu antworten.

    Vielleicht gibt's ja mal ein feedback

    LG

    greeni
     
    Die halten ein Leben lang, können leicht geöffnet werden - € 75,- das Stk.,war's mir wert.
    Habe gegen evt. Untermieter ein paar Lagen Maschendraht ausgelegt.
    Die Biotonne steht auf alte Betonplatten.

    LG

    greeni

    hi greeni,
    die drahtteile gibts bei PRAKTIKA aber viel günstiger und manchmal haben sie
    noch ihre 20% oder sowieso als angebot der woche...:D

    warum den thermokomposter auf betonsteinplatten?
    er ist doch ohne boden und das hat sicher seinen grund.
    soll es denn nicht von unten offen sein, wegen der...? :mad:
    ich weiß, es gibt einen grund, aber ich kanns im moment nicht in worte kleiden.:-(

    liebe grüße
    kathi
     
  • hallo und denkt an gitter unten im kompostkasten..
    denn es gibt sonst zuwachs gerne von ratten und wühlmäusen..oder mäusen
    wohnen...

    herzlicher gruß wiebke


    Hallo Wiebke, das Gitter müßte dann aber erfahrungsgemäß sehr engmaschig sein, du glaubst gar nicht, wo Mäuse überall durchkommen. Aber warum eigentlich? Laßt die kleinen Mäuschen doch auch irgendwo wohnen.

    So viel ich weiß, siedeln sich Ratten nur an, wenn Speiseabfälle auf dem Kompost landen.
    Liebe Grüße Ursula, die nichts gegen ihre Mäuse unternimmt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo greene,
    die Teile sind echt klasse.
    Ich habe mir im Moment so geschlossene Plastikteile bei uns im Netto gekauft. Macht man damit was anderes wie deinen offenen Gitterteilen.
    So wie ich gelesen habe, wird es in geschlossenen Kompostern schneller kompostiert oder tust du den fertigen Kompost dann in diese Gitterteile.
    Puh...........hätte nie gedacht das es so kompliziert ist einen Kompost anzulegen :(

    Aber dank eurer Hilfe werde ich das schon schaffen. ;)

    Liebe Grüße
    Birgit
     
    Ich habe mir im Moment so geschlossene Plastikteile gekauft. Macht man damit was anderes wie deinen offenen Gitterteilen.
    So wie ich gelesen habe, wird es in geschlossenen Kompostern schneller kompostiert oder tust du den fertigen Kompost dann in diese Gitterteile.

    Hallo Birgit,

    Du hast doch geschrieben, daß Dein Mann (noch unwissend ?) so'n Holzgestell bauen soll.

    Jetzt sprichst Du von einem Thermo-Komposter (geschlossene Plastikteile), den Du Dir geholt hast.
    Du wolltest ursprünglich etwas über einen "ordentlichen Komposthaufen" wissen.

    Also: Ob Holzgestell oder Zinkgestell, ich nehm's für Grasschnitt, Hächselgut & Laub.

    Den Thermo-Komposter nur für Küchenabfälle, wohl bemerkt, nicht alles,
    wie Andere schon konkret darauf hingewiesen haben.

    Ich wollte mit meiner Antwort nur auf die Haltbarkeit eines Holzgestelles hinweisen.
    Hab das gerade hinter mir - alles erneuern.....*puh*stirnabwisch*.......da verrottet....

    Vor ca. 12 Jahren gab's dieses Forum noch nicht, da bist Du besser dran...
    In diesem Sinne....

    LG

    greeni
     
    Kathi guggst Duuuuu!!!

    WEr lesen kann, ist eindeutig im Vorteil!

    Natürlich sollte ein Kompost unten offen sein, denn die meisten Würmer können nicht fliegen!

    Liebe Grüße
    Petra, die nur fliegende Schnecken kennt

    kann lesen, liebste petra... und gucken auch noch...so eben;)

    greeni hat seinen grünen behälter auf beton stehen und der sieht aus
    wie mein komposter von neudorff.
    wusste ja nicht, dass es in greenies heimat solch edle biotonnen gibt.:D

    mein lg wollte ihn auch auf eine betonplatte stellen,
    aber ich ließ ihn ein mäusegitter kaufen und er steht nun neben
    meinen selbstgebastelten komposthäufchen...:D ohne betonplatte.;)

    mich interessiert nun noch, womit man den kompost beginnt?
    was schmeiße ich zuerst rein? wer kann mir das denn bitte mal verraten?:)

    liebe grüße von kathi
    (die noch nicht wußte, dass würmer fliegen müssen,
    wenn sie rein wollen...und unten zu ist.:D )
     
    Hallo
    hatte mal mit mit meinen Vater eine von ihm sogenannte Kompostgrube angelegt.
    2meter tief ins Erdreich,unten Betonplatte gemacht,rings herum gemauert.oben offen.
    So ca 3Meter lang und 2 Meter breit.Dachte schon es soll ein Masoleum werden,alle Alltagsabfälle von Haus und Garten kamen hinein.


    Und Ihr werdet es nicht glauben,dieWürmer kamen,geflogen?,
    wir hatten einen sehr guten Kompost,und zur damaligen Zeit (70ziger)die besten Gurken und Tomaten.

    was sagt das wiedermal?

    die Natur geht ihre eigenen Wege?

    man sollte wohl nur keine schwerr verrottbarren Dinge mit hinein tun oder werfen,wie
    alte Socken.richt so komisch.

    Grüße von

    Kohlkopf-Dieter-Kohli

    PS heut verschenke ich auch mal meine Schreibfehler
    und was ich auch mal sagen möchte,:

    DIES IST DAS BESTE GARTEN FORUM UND CHAT

    das es gibt

    jeder kann hier fragen und schreiben ohne das einer beleidigt ist,oder

    (bin ein ganz ruhiger Bürger,aber wer das Gegenteil sagt,wird erbarmungslos zu Boden gehen und kompostiert?)
     
    isses nu ein thermokomposter auf deinem foto oder eine biotonne??? ich meine die große grüne tonne, die aussieht, wie die von neudorff.
    Hi aufmerksame Kathi,
    h035.gif

    ....es ist BEIDES, wir sagen: Biotonne und wie Du richtig erkannt hast, ein edler Thermo-
    Komposter von Neudorff, aber schon ca. 12 Jahre alt.

    Womit ich angefangen habe zu schmeißen (kompostieren)?

    Ne' Lage Hächselgut, dann Laub und Grasschnitt, Küchenabfälle rein,
    eine handvoll Schnellkompostierer drauf, dann wieder Laub + Grasschnitt zum Abdecken.
    Im Sommer kurz mit der Gieskanne drüber.

    Natürlich sollte ein Kompost unten offen sein.....

    Petra, Du hast ja recht und ist auch logisch, hat mich gestern dazu veranlaßt, das zu ändern.

    Thermo-Komposter hoch+weg, Biomasse..*riech* in Schubkarre, Betonplatten entfernt,
    4 Lagen Feinmaschendraht (Mäusegitter) ausgelegt, Thermo-Komposter wieder plaziert,
    Biomasse retour.......konnte dann wieder richtig durchatmen..
    Ne, Spaß beiseite, habe mich gewundert, daß die Biomasse nicht richt.
    Petra, nochmals Dank für Deinen Hinweis
    h035.gif


    So, sind alle Unklarheiten beseitigt?

    Einen schönen
    gmorgen00021.gif
    ...noch

    LG
     
    tausend dank, horni...:D

    dann werde ich am wochenende mal loslegen,
    denn ich möchte es schon richtig machen.

    meine selbstgebauten komposter habe ich mit kuddelmuddel begonnen
    und so schaun sie auch aus...;)

    gut, dass deine betonplatte fort ist...die würmer werden sich freuen...:D

    l.g. von kathi:cool:
     
    hallo.oh mäuse leben überall bei uns auf dem bauernhof,, und wir haben große wiese,die wenig gemäht wird voller mäuselöcher, aber ich mag beim umfüllen nicht mäusenester mit winzigen mäusekindern..zerstören

    und was ratten betrifft, wir haben rund um die stallungen hochsilos mit schweineschrot, das zieht leider ratten an und daher bringt es wenig,keine essensreste zu haben, die ratten suchen bliebe für ihren nachwuchs .
    wir haben sehr viel an bodenflächen in scheune und stall betoniert, dort können sie sich nicht niederlassen.. so suchen sie immer nach quartieren im herbst und deshablb muss der kompost mäuse-und rattendicht sein.

    ich habe jetzt übrigends große holzplatte unter der kompostkiste, sie kippte zu leicht im sturm,wenn sie noch nicht gut gefüllt war,
    aber vor dem neubefüllen einige schaufeln rohkompost eingefüllt mit regenwurmbrut ..und irgendwie kommen die regenwürmer auch durch die winzigen lüftungsschlitze ,also die tonne ist aktiv trotz boden..

    aber wir haben immer 2tonnen in gang..ein jahr füllen,dann umpacken mit frischem gartengrünschnitt und ein jahr nachreifen,
    ,der kompost kommt bei uns unter die beerensträucher, darüber dann früher mulchschicht mit stroh..

    im gemüsegarten gräbt mein mann guten abgelagerten mist ein,früher rinder, dann pferde uund nun schafmist,der ist fast schon reifer kompost, nur in den beeten von möhren und co und bei den bohnen nichts....da paasen wir immer auf,dass nichts überdüngt wird, bzw die möhrenfliege keine gute grundlage findet..
    herzlicher gruß wiebke

    ach so astwerk und co wird bei uns nicht geschreddert,sondern wird zu langen wällen aufgetürmt,das freut den zaunkönig und die spatzen ,so haben sie schutz vor den raubvögeln..
    im moment sind auf jagd.. mäusebussrd (der ist schon häuslich) ,sperber und wanderflake,,, und nachts unsre schleiereulen...

    da möchte man nicht maus oder spatz sein...
     
  • Zurück
    Oben Unten