Wie lange ertragt ihr Blattläuse?

Monet

0
Registriert
08. Mai 2011
Beiträge
144
Hallo,

unser junger Kirschbaum (Herbst gepflanzt) und die Brombeere haben Blattläuse.

Nicht nur 2, eher 2 Millionen :mad:

Der Kirschbaum hat so schwarze, die Brombeere grüne Läuse, richtig richtig viele, bei dem Baum schüttelt mich es weil von unten kaum ein grünes Blatt zu sehen ist.

Ich hab in meiner Biogartenbibel gelesen, dass man eben mal ein Jahr "laufen lassen muss", bis sich die Nützlinge einfinden.
Nun ist unser Garten ganz frisch (Neubau) und noch sehr steril. Ich versuche jetzt günstige Plätze für Marienkäfer und Florfliegen zu finden und dort Häuschen aufzustellen oder so.

Bis es soweit ist blutet mir das Herz aber ganz extrem, die erste Spritzung mit Brennesselsud hat nicht geholfen, jetzt spritze ich mit Neem, bisher auch ohne Erfolg.

Schadet Neem eigentlich auch den Marienkäfern und Florfliegen?

Außerdem möcht ich wissen wie lange ihr denn zuseht bei so einer Plage?
Der Baum ist wie gesagt noch jung, um die Ernte gehts garnicht, er hat eh nicht geblüht aber ich möchte ungern dass er so geschwächt ist, dass er eingeht.

Ich wär froh hier einmal ein paar Tipps zu bekommen :)
Hab mich in anderen Beiträgen hier schon eckig gelesen aber noch nicht erkannt wie leidensfähig ihr da so seid.
 
  • Hallo Monet,
    das ist das Problem der Neubaugebiete bzw. der Gartenanlagen, die nur wenig Fressbares für Läuse bieten: Sie stürzen sich dann auf die wenigen geeigneten Pflanzen, da viele Gärten voller Koniferen und Kirschlorbeer stehen bzw. noch kaum bewachsen sind..

    Wenn du kannst, spritze die Läuse mit dem Gartenschlauch ab - das ist die tierfreundlichste Lösung.

    Außerdem kannst du als "Läusefänger" noch Kapuzinerkresse säen.

    Da wir in unserem mittlerweile fast sechs Jahre alten Garten lauter Heimisches gepflanzt haben, verteilen sich Läuse und Raupen, so dass sie kaum ins Gewicht fallen.

    Für ihre natürlichen Feinde lassen wir über Winter alles stehen und liegen als Schutz.
    Außerdem haben wir zwei kleine und ein großes Insektenhotel/s.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Ich danke dir.

    Kann denn ein Kirschbaum eingehen von so einer Läuseplage?

    Kapuzinerkresse nehm ich mir für die Baumscheibe für nächstes Jahr vor!!
    Dies Jahr hab ich so eine Bienenfuttermischung gesäät.

    Die Läuse sind immer so unbeeindruckt vom Gartenschlauch, die fallen nicht wirklich ab hab ich das Gefühl !?!

    Kirschlorbeer gibts bei uns nicht aber der Liguster will ja auch erst wachsen und ansonsten ist alles halt noch nicht fertig und grün.
    Ich hoff ja es wird sich irgendwann halbwegs einfinden.

    Um uns herum ist es aber eigentlich schön grün, also 2 Gärten links und rechts sind alles andere als steril, ist auch zum Glück kein Neubaugebiet!
     
  • Wenn ich einen sehr starken Blattlausbefall habe, dann knapse ich die stark befallenen Spitzen ab und verbrenne diese, so sind die Läuse unwiederbringlich entsorgt. Bei einem etwas geringeren Befall, wie derzeit an meinen Rosen streifen ich die Läuse von den Knospen und hoffen, dass ein Großteil dieses "Streicheln" nicht überstanden hat.
     
  • Unser Garten ist auch noch recht jung und dieses Jahr ist es mit den Läusen megaübel... Allerdings wohnen wir auf dem Land, haben immer viel Insektenwiese und noch alten Bauerngarten, daher haben wir schon Nützlinge.

    Unseren Kirschbaum hat es schwer erwischt, ich habe nun Leimfallen um den Stamm und die Stütze gemacht, damit die Ameisen nicht noch die Läuse betüddeln können.

    Unsere Marienkäfer sind schon nudeldick gemampft - und ich glaub, denen kommen Läuse "schon zu den Ohren raus" :D

    Meine Rosen habe ich mit Neudorff gespritzt, aber bis dato hat es noch nicht viel gebracht. Die Kapuzinerkresse ist gesäht, ist aber noch arg klein
     
    Hi,

    und ich (bzw. meine Pflanzen) müssen immer die Läuse ertragen bis die Nutzliche den reich gedeckten Tisch erobern. Selbst von massiven Blattlausbefall geht keine Pflanze ein.

    Zur Not kann man einfach die Nutzlinge sammeln und umsiedeln.

    LG,
    Mark
     
  • Hier mal ein Bild von unserem armen geplagtem Baum, Nahaufnahme...

    Fast alle Blätter sehen so aus, immer noch alles ok???
     

    Anhänge

    • DSCF2369.webp
      DSCF2369.webp
      146,8 KB · Aufrufe: 459
    Hallo Monet,

    da würde ich sprühen!

    Liebe Grüße
    Petra, die mit Schmierseifenlauge + Spiritus an die Läuse geht
     
    Ich habe vereinzelte Läuse auf unseren Beerensträuchern gesehen und bisher nur positives gedacht wenn an jeder Laus zwei, drei Ameisen zu Gange waren. Jetzt lese ich dass auch dies nicht so wirklich sinnvoll ist, da die Ameisen die Läuse "züchtigen" und halten.

    Heute morgen sah ich dann auch einige Ameisen aber vor allem Läuse an unseren Erdbeeren.

    Ich habe mit den Fingern ein paar Läuse entfernt und im Nachgang meine Essig-Kanone benutzt.

    Die Erdbeeren sind gerade richtig gut, schmecken prima aber was kann im schlimmsten Falle, durch Läuse und Ameisen passieren?
     
  • Eigentlich hilft da nur "Brennessel-Jauche". Falls du die Gelegenheit hast, eine Art Regenfass wo aufzustellen, wo es keinem stinkt, dann Wasser rein und jede Menge Brennesseln rein. Warten bis verfault, dann mit Giesskanne Brennessel-Jauche nehmen und die befallenen Pflanzen begiessen. Die Läuse verschwinden und die Ameisen bleiben am Leben!
    glg Brigida
     
  • Ai Ai! Wird gemacht!

    Aber wie lange muss man den Gestank der Jauche dann ertragen? Bis zum nächsten Wässern? Oder kann man unmittelbar nach dem Jauche-Düngen Wässern –*sprich ist der Jauche-Effekt schnell eintretend?
     
    Bei o.g. Baum hats nicht geklappt....

    Weder Brennesseljauche noch Niem.

    Ich hab jetzt nichts weiter unternommen weil der Baum jetzt voller Marienkäfer sitzt und ich denen nicht schaden möchte.

    Keine Ahnung ob sie SO viele Läuse essen können, ich glaubs fast nicht, ich hoff einfach mal der Baum geht nicht ein!
     
    Mein Hibiskus war an den oberen Enden auch ganz schwarz, vor lauter Läusen. Dann kamen auf einmal die Marienkäferlarven .... und heut hab ich mir den Hibiskus mal wieder genauer angeschaut ..... und da ist tatsächlich nichts mehr schwarz .... die Läuse sind alle weg.
    Ob da der viele Regen auch geholfen hat, weiß ich allerdings nicht.
    Obwohl ich das eigentlich nicht glaub, weil an einer anderen Staude sind noch viele Läuse. Da muss ich jetzt wohl die Marienkäferlarven umsiedeln.
     
    Ich hab dieses Jahr auch jede Menge Marienkäfer im Garten.

    So viel hatte ich noch nie und gerade auch am Hibiskus
    haben die volle Arbeit geleistet.
     
    mein Baum sieht ähnlich aus wie der von Monet :(

    Was was gebracht hat ist die Leimfalle, optisch nicht das Highlight, aber seit die Ameisen nimmer hochkommen, find ich immer mehr Marienkäferlarven.

    Einige haben sich freundlicherweise auch meiner Rose nebenan angenommen......

    Wenn das wieder passiert werde ich wieder mit Leimfalle oder einer Möglichkeit arbeiten, die Ameisen von den Läusen fernzuhalten und ich habe gesehen, daß man sogar Larven von einheimischen 2-Punkt-Marienkäfern im Internet käuflich erwerben kann. Diese Option lasse ich mir auch offen.

    Ich glaube, das hier sind die Asiaten (?)
     

    Anhänge

    • 001 03.06,12.webp
      001 03.06,12.webp
      46,1 KB · Aufrufe: 313
    • 005 03.06,12.webp
      005 03.06,12.webp
      29,7 KB · Aufrufe: 374
    haben sie eine Kamera um?

    ich spritze auch Schmierseifenlauge und die Viecher sind hin ....

    auch hab ich um die Bäume einen Leimring .. das hält die Ameisen fern .. auch von den Nützlingen... die werden nämlich von den Ameisen ganz fest attakiert
     
  • Zurück
    Oben Unten