Wie ist die Luft bei Euch, grenzwürdig?

Huhu Fini,
lies mal hier - wenn du irgendwann Zeit hast:

http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/tiermast105.html

http://www.bayerfarm.de/de/service/aktuelles/bund-und-laender-wollen-mehr-transparenz-bei-antibiotika-einsatz/

http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/index.html

Es ist etwas viel Lektüre, aber all das bringt mich laufend "auf die Palme", denn ich verstehe nicht, wie man nur um des Profits willen so mit Tieren umgehen kann.

Und viele Verbraucher verstehe ich nicht, dass sie all dies nur um des ungehemmten Fleischkonsums willen nicht wissen wollen bzw. ignorieren!
In D. sterben ab und zu schon Patienten, da kein Antibiotikum mehr wirkt!

Darüber, dass wir alle abgehört werden, regt sich kaum jemand auf, aber dass die Grünen einen fleischlosen Tag pro Woche anregen - nicht verordnen wollen -, stieß in den letzten Tagen auf große Empörung!!!

Sind wir alle blöd?????

fragt
Moorschnucke:o
 
  • Huhu Fini,
    ein Misthaufen duftet für mich auch!


    Dann möchte ich nicht wissen was du als Eau de Toilette nimmst :roll:

    :D:D:D


    Aber es ist schon richtig, lieber mal gute Landluft als Chemiegestank.

    Hier dürfen die Bauern die Gülle aber nur raus fahren wenn es
    Regen gibt.


    Wir haben hier gute Seeluft, Waldluft und ab und zu den
    rauchigen Duft vom Smoker unseres Nachbarn.
    :rolleyes:
     
    :)Wahlweise "Laguna" von Dali ..... oder "Thé vert" von provence & nature, Feli.:)

    Letzteres hab ich vor nicht all zu langer Zeit entdeckt, weil ich den Duft an einer Kollegin wahrhaft himmlisch fand.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    (die sich über die Luft im bzw. um das Städtchen nur selten beschweren kann)
     
  • Hallo Schnucke,

    kenne ich beide nicht. Werd mal proberiechen wenn ich wieder
    mal in der Parfümerie bin.

    :D:D

    Aber Schnucke - war ja nur Spaß :o
     
  • :)Weiß ich doch, Feli.:)

    Schließlich kenne ich deine Beiträge nun schon über fünf Jahre - dich persönlich leider nicht. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.:grins:

    Die beiden Eau de Toilette wirst du kaum in Parfümerien finden.

    Dali gab es ewig im Fachhandel, aber seitdem die immer die gesamte Serie einer Firma ordern müssen, wurde es ausgelistet, hat man mir erklärt.

    Im Net fand ich es zum Glück wieder und .... das zweite hab ich gleich über Amazon bestellt..... auf gut Glück, denn dass es AN MIR ebenso gut duften würde wie an der Kollegin war keineswegs sicher.

    Aber es ist zum Glück so, denn ich wurde schon ein paarmal danach gefragt.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Huhu Fini,
    lies mal hier - wenn du irgendwann Zeit hast:

    http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/hannover/tiermast105.html

    http://www.bayerfarm.de/de/service/aktuelles/bund-und-laender-wollen-mehr-transparenz-bei-antibiotika-einsatz/


    http://www.wdr2.de/aktuell/klartext/index.html

    Es ist etwas viel Lektüre, aber all das bringt mich laufend "auf die Palme", denn ich verstehe nicht, wie man nur um des Profits willen so mit Tieren umgehen kann.

    Und viele Verbraucher verstehe ich nicht, dass sie all dies nur um des ungehemmten Fleischkonsums willen nicht wissen wollen bzw. ignorieren!
    In D. sterben ab und zu schon Patienten, da kein Antibiotikum mehr wirkt!

    Darüber, dass wir alle abgehört werden, regt sich kaum jemand auf, aber dass die Grünen einen fleischlosen Tag pro Woche anregen - nicht verordnen wollen -, stieß in den letzten Tagen auf große Empörung!!!

    Sind wir alle blöd?????

    fragt
    Moorschnucke:o


    jaaa und dann wundern sich alle warum die Allergien so ansteigen :rolleyes:
     
  • Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Bevor ich früher auf Elefantenjagd gegangen bin, habe ich mich vorher immer mit dem Dung der Dickhäuter eingerieben.
     
    mein Gott, das bischen kratzen im Hals oder auch die beschlagenen Zähne beim einatmen unserer herrlichen Landluft......:rolleyes:

    aber möglichst nur noch essen was rein BIO ist......(Gülle ist auch BIO zum Glück habe ich nichts von Durst geschrieben):-P

    unsere Gesellschaft ist zu meckern geboren ;)


    Gruß avenso, der Luftlinie ca.300m von einem Bauernhof wohnt und dort ist die Güllegrube öfter mal so voll das sie entleert wird
     
  • Wir haben hier auch 3 Landwirte im Ort, da gibts auch ab und zu mal die gute Landluft. Aber zum Glück nur Pferdegülle und keinesfalls Schweine. Aber lieber ertrage ich das mal einen Tag, als in der Stadt zu wohnen. Bin eben ein Landei. :D
     
  • Wohne jetzt seit drei Jahren zwar recht zetntral aber nicht mehr mitten in der Stadt. Bei uns darf nur zu bestimmten Zeiten gegüllt werden. Dann trägt der Wind die " Landluft" auch schon mal in den Garten. Das hält sich aber in Grenzen und stört kaum.
    Ansonsten stinkt's mir eher, wenn in allen Gärten rechts, links, vorne und hinten die Benzinrasenmäher angeworfen werden, oder auch der kleinste Schnipsel irgendetwas mit dem Laubsauger weggeblasen wird.
    Evi
     
    Wohne jetzt seit drei Jahren zwar recht zetntral aber nicht mehr mitten in der Stadt. Bei uns darf nur zu bestimmten Zeiten gegüllt werden. Dann trägt der Wind die " Landluft" auch schon mal in den Garten. Das hält sich aber in Grenzen und stört kaum.

    Hallo,

    was sind bei Euch bestimmte Zeiten?
    Bei uns kommt die Gülle raus wenn das Feld abgeerntet ist und es die Witterung zulässt.
    Da ist es egal ob es Samstagabend ist und ein gemütliches Grillen ansteht! :mad::D
    Da könnte man bei einer geplanten Party dann ganz schön abstinken. Haha :grins:

    -----
    Ansonsten stinkt's mir eher, wenn in allen Gärten rechts, links, vorne und hinten die Benzinrasenmäher angeworfen werden, oder auch der kleinste Schnipsel irgendetwas mit dem Laubsauger weggeblasen wird.
    Da hast Du recht, wobei mich da nur der Lärm nerven würde.
    Da sollte es schärfere Vorschriften geben, bin für niedrigere dB (Dezibel) für Gartengeräte.
     
    Bei uns ist das Ausbringen der Gülle so weit ich weiß nur von November bis März erlaubt. In diesem Jahr wurden aber Ausnahmen gestattet, da der Boden die ganze Zeit bis weit in den April hinein tief gefroren war.
     
    Bei uns ist das Ausbringen der Gülle so weit ich weiß nur von November bis März erlaubt.
    Warum soll dies so sein? Wo kann man da nachfragen?
    Glaub nicht, dass die Landwirte bei Euch/Uns ggf. von der Ernte im Juli bis November mit der Gülle warten würden.
     
    Hab da etwas gefunden, dass die Gülle z.B. ab 01.Nov 2012 bis 31.Jan 2013 nicht auf das Ackerland ausgebracht werden darf.
    Dies ist deswegen, da der gefrorene Boden dies nicht aufnehmen kann und bei evtl. Regen dies in die Bäche/Kanäle gelangen kann.
     
    Aber sie ist das logischte und billigste und BESTE was es gibt, für den Boden, sogar wenns keine Schweine, Pferde oder Enten waren, sondern wir. Ich bereue immer noch, das man den Acker hier zu bauland umgewandelt hat.

    Gruß Suse

    die als Kind am Waldrand und hier zeitweise am Stadtrand gewohnt hat, mit nur einem der näher dran war, aber zur Familie gehört.

    Das ist na ja gerade noch akzeptabel gewesen.;)
     
    Hab da etwas gefunden, dass die Gülle z.B. ab 01.Nov 2012 bis 31.Jan 2013 nicht auf das Ackerland ausgebracht werden darf.
    Dies ist deswegen, da der gefrorene Boden dies nicht aufnehmen kann und bei evtl. Regen dies in die Bäche/Kanäle gelangen kann.

    Korrekt, allerdings gibt es da noch weitere Sperrzeiten und Schutzabstände die eingehalten werden sollten . Wasserschutzgebiete, Trinkwassergewinnungsgebiete, und Naturschutzgebiete sind tabu.

    Aber sie ist das logischte und billigste und BESTE was es gibt, für den Boden, sogar wenns keine Schweine, Pferde oder Enten waren, sondern wir. Ich bereue immer noch, das man den Acker hier zu bauland umgewandelt hat.
    Im Maße liegt der Knackpunkt, Früher in den Kleinbetrieben vielen ja gar nicht so riesige Mengen Gülle an, und es hat auch sicherlich niemanden interessiert wenn die private Güllegrube auf der "Wiese" und in den Kartoffelfurchen verklappt wurde.
    Die Menge die heute in diesen riesigen Mastbetrieben anfällt, ist durch die lokalen Böden überhaupt nicht mehr aufnehmbar, und dann kommen auch noch so diverse "Kleinigkeiten" wie Hormone und Antibiotika dazu.

    Gruß Suse

    die als Kind am Waldrand und hier zeitweise am Stadtrand gewohnt hat, mit nur einem der näher dran war, aber zur Familie gehört.

    Das ist na ja gerade noch akzeptabel gewesen.;)

    :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das sind Ausbringungsvorschriften ... die auch zum Beispiel
    besagen dass keine Gülle ausgebracht werden darf wenn der
    Boden keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen kann, nach zu viel
    Regen.

    Ich meine aber auch bei uns schon vor Jahren in der Zeitung
    gelesen zu haben, dass nach Beschwerden der Anwohner
    die Bauern dazu verdonnert wurden, den Regenradar zu beachten
    und die Gülle nur dann aus zu bringen, wenn es dann bald
    regnet.
     
  • Zurück
    Oben Unten