Wie heißt der Untermieter.......?

  • Cissus hab ich jetzt auch gleich nachlesen müssen.
    Oje, 350 Arten, wie soll man da noch durchblicken.

    Uiuiui, Leute, jetzt habt ihr mich total verwirrt!

    Hmm, am Besten wird wohl sein: raus aus dem Topf, im Garten einpflanzen und dann gucken, was draus wird.
    Hoffentlich wird`s dann auch was Schönes!



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Aloevera


    Danke für den Tipp - hab sofort Bilder mit wildem Hopfen gesucht.
    Gibt es da vielleicht auch verschiedene Arten mit verschiedenen Blättern?
    Die meisten Blätter sehen - hmm, wie nennt man das - gerippt aus.
    Oder kommt diese spezielle Aussehen erst bei größeren und älteren Pflanzen?


    Bin immer noch am Rätseln und Suchen.
    LG Katzenfee
    hallo katzenfee, da bin ich auch überfragt. vielleicht kommt carex zu der lösung, der weißt ne menge.
    liebe grüße aloevera
     
  • Hallo Barisana


    Danke für den Link - den hatte ich noch nicht gefunden!
    Ja, die Blätter sehen sehr ähnlich aus - vielleicht weil die Pflanze noch sehr klein ist.

    Ich denke, ich werde im Frühjahr versuchen, sie vorsichtig aus dem Topf zu bekommen und ihr ein schönes Plätzchen suchen.
    Würde mich freuen, wenn es wirklich eine Clematis wird!



    LG Katzenfee
     
    diese art kommt den blättern wirklich am nächsten. gesehen habe ich sie bei uns (SH) noch nie.kann mir allerdings auch nicht vorstellen, daß tina sie als unkraut sozusagen im garten findet.
    lg. aloevera
     
  • Sowas wächst hier weit und breit nicht.

    kann ich mir gar nicht vorstellen. ist mir in natura bestens bekannt.
    diese rebe wächst in unserer gegend öfter, als manchem lieb ist. eine davon am waldrand unserer stadt, da hat sie sich in mehrere bäume hochgehangelt.
    sie überwuchert alles, deshalb sollte man sich die anpflanzung gut überlegen. interessant sind die wattigen puschel, die sich nach der blüte bilden.
    vllt. hat sie ja jemand schon gesehen:
    http://www.botanicalgarden.ubc.ca/potd/3652145226_bff334d3ee_b.jpg

    hier noch mehr fotos:
    http://delawarewildflowers.org/plant.php?id=0515
     
  • na also tina. hätte mich auch gewundert, weil die wattebäusche im spätsommer überall herumfliegen.
    so schön die blüten auch sind, das wachstum dieser rebe kann einem angst machen.
    ich möchte sie nicht im garten haben.
     
    ich möchte sie nicht im garten haben.
    Ich auch nicht, aber ich hab sie leider im Garten. Schneide sie immer wieder am Boden ab, aber sie ist nicht kleinzukriegen. Wenn man sie jährlich bodennah kappt, lässt sie sich allerdings einigermaßen im Zaum halten. Fürs Ausgraben hat meine Energie nicht gereicht.

    Die Wälder rundrum sind voll davon, da muss man aufpassen, dass sich im Garten nicht noch mehr ansiedeln.
     
    Hallo Katzenfee ,


    mich erinnern die grünen Blätter sehr stark an den "Russischen Wein", den ich als Schülerin jahrelang in meinem Zimmer hatte. Die Blätter sind mal mehr, mal weniger stark eingekerbt. Ok, ist 'ne Zimmerpflanze, aber wer weiß, wie der Frechdachs in deinen Pott gekommen ist...?
    Wenn sie's überlebt, wär's schön, wenn du mal berichtest, wie's mit ihr weitergegangen ist. Ich finde vor allem die "Kletterärmchen" niedlich, ganz zart und weich behaart.


    Völlig inkompetente Grüße
    von der Emmi
     
    Hallo Emmi


    Das hat Scheinfeld auch schon vermutet.
    Kann mir aber gar nicht vorstellen, wo dieses Pflänzchen dann herkäme. Ich hatte nie solch eine Pflanze. Und als Zimmerpflanze würde sie draußen wohl auch nicht überleben.

    So wie es aussieht, werde ich wohl abwarten müssen. Im Laufe des Jahres stellt sich bestimmt heraus, um was es sich handelt.



    Sobald ich es weiß, sag ich natürlich Bescheid.
    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten