Garten_Otto
Mitglied
- Registriert
- 30. Juni 2020
- Beiträge
- 46
Das Element muss sicher verankert werden - und ich würde auf jeden Fall die Linie des ersten Elements beibehalten und nicht unterschiedliche Größen anordnen.
Eine klare Linie entspricht doch auch dem Konzept des Gartens - sicher weist euer Haus auch klare Linien auf?
Ich würde auch keine Schlangenlinien beim Beet einplanen.
Ganz ehrlich ich auch nicht. Alles ist rechtwinklig. Ist halt so unser Stil. Aber, das Beet ist neu, vom letzten Jahr. Letztes Jahr war auch nicht die Rede einer Garage, sondern Carport. So ist das halt. Das Beet hat eine Tiefe vobn 90cm, es hört auch hinter der Harlekinweide auf. Links daneben steht eine Lounge und daher wurde das Beet nicht bis zum Ende durchgezogen. Tja, so ist das nunmal.
Gehört das Stück Zaun mit diesen Flechtstreifen drin eigendlich dir oder deinem Nachbarn?
Wenn es dir gehört, dann würde ich an deiner Stelle die Flechtstreifen rausnehmen und die anderen Elemente wie in deinem zweiten Bild verteilt nutzen. Wie die Zaunelemente allerdings eingebaut werden können und gleichzeitig noch die Möglichkeit bestehen bleibt, dass der Nachbar seine Wand streicht, ohne eure Pflanzen zu stören, das wird schwer. Da müsste man schon etwas Abstand haben, dass man wenigstens unfallfrei mit einer Farbrolle dazwischen kommt.
Bei dem Bauvorhaben sollte dein Nachbar wirklich helfen und dir auch mal entgegen kommen. Irgendwie wirkt das auf mich schon sehr speziell: Er stellt die Garage auf die Grundstücksgrenze und fordert von dir ein, dass du deine Seite so gestalltest, dass er seine Wand pflegen kann. Wieso hat er seine Garage nicht einen halben oder einen Meter weiter zu sich hin gebaut, dann hätte er Pflegefläche auf seinem eigenen Grund und Boden.
Das sind Fragen, die stellen wir uns auch. Bisher sind wir noch nicht weiter, es soll hier ja auch nicht ums nachbarschaftliche gehen. Es ist nunmal so wie es ist.
Ja, das Geflecht gehört zu uns, hier nochmal aus einer anderen Sicht:
