Wie angrenzende Garage bepflanzen

Garten_Otto

Mitglied
Registriert
30. Juni 2020
Beiträge
46
Hallo,

der Nachbar hat eine Garage auf die Grundstücksgrenze gesetzt.

Habt ihr eine Idee, was ich in unserem Beet zum Begrünen der weißen Wand pflanzen kann?

68657203-0DC2-4B14-BD3D-26B2598D21A0.jpeg
 
  • In welche Himmelsrichtung schaut die Wand?

    Hochwachsende einjährige Blumen wie z. B. Sonnenblume.

    Staudenmalven, Stockrosen…

    Oder ein Spalierbaum oder eine Rebe, wenn die Wand nach Süden schaut.

    Darfst du Halterungen an die Wand schrauben?
     
    Das Foto hat eine Blickrichtung nach Süd-Ost, Blickrichtung mit der Wand im Rücken ist Nord. Sonne ist morgens und abends möglich.

    Was Einjähriges möchten wir eigentlich nicht.

    Leider hat die Wand den Status einer heiligen Stätte, wo wir nichts reindübeln dürfen 😂.
     
  • Ich würde Allium, Lavendel, vielleicht kleine Kugelhochstämme von der roten Glanzmispel (immer grün) oder sogar zwei Spalierbäume der Glanzmispel, damit die Wand immer grün ist, sowie verschiedene Gräser in unterschiedlichen Höhen (die würden aber nicht das ganze Jahr die Wand verdecken).

    LG
     
  • Ich habe eine hässliche Garagenrückseite durch das Vorpflanzen der "Großen Telekie" kompensiert. Allerdings ist das eine Staude, die im Spätherbst "einzieht", aber verlässlich wiederkommt.
    Sie ist frei stehend und benötigt kein Spalier.
    Heuer sind die Pflanzen bereits 1,8 m hoch, und bis zur Blüte werden sie noch ca. 20 cm höher sein. Mit ihren riesigen Blättern können sie alles mögliche verstecken.
    Samen kann ich Dir bei Interesse gern zusenden.
     
    Nachbar hat eine Garage auf die Grundstücksgrenze gesetzt.
    Leider hat die Wand den Status einer heiligen Stätte, wo wir nichts reindübeln dürfen 😂.
    Habt ihr denn zum Bau auf der Grenze zugestimmt und nichts weiter vereinbart?

    Die Farbe würde mir mächtig auf den Nerv gehen... Viel zu hell, mach ein Spalier oder ne Palisanderwand davor und pflanze Wein, Chematis, Ramblerrosen oder auch Gräser...(gerne auch in Kombination...)
     
  • Optisch finde ich die Wand jetzt nicht sooooo katastrophal, dass man sie schnellstmöglich "irgendwie" verstecken müsste. Da ist das halbe Zaunelement mit den eingewebten Plastikstreifen schon eher etwas, was mich stören würde.
    Frag den Nachbarn, ob du die Streifen zumindest bis zum Eck der Garage rausmachen darfst....er sieht es ja eh nicht. Dann hast Du auch schon ein Rankgerüst, an dem z.B. Clematis hoch wachsen könnte.

    Ansonsten kannst Du dort pflanzen, was dir gefällt und einigermassen Schattenverträglich ist.

    Was nicht geht, sind alle selbstrankenden Sachen, wie z.B. wilder Wein oder Efeu. Das gäbe mächtig Ärger mit dem Nachbarn.
     
    Leider hat die Wand den Status einer heiligen Stätte, wo wir nichts reindübeln dürfen 😂
    Hallo Garten_Otto, was würdest Du denn von ein bisschen "Kunst am Bau" halten? Vielleicht wäre der Nachbar damit auch einverstanden, denn seine Wand würde überhaupt nicht beschädigt und könnte jederzeit wieder in den Ursprungszustand zurück gestrichen werden.
    Motive sind mannigfaltig: Floral, ornamental, Details oder was auch immer. Die Himmelsrichtung würde keine Rolle spielen. Dann schaut man auf eine ganzjährig schön anzusehende Fläche und könnte das Beet davor auch mit niedrigeren Pflanzen bestücken.
    Hast Du Kinder mit Freunden? Die würden einen solchen Auftrag bestimmt sehr gern übernehmen. Ansonsten kann man auch mal in einer Schule in der Nähe nachfragen - vor den Sommerferien machen die öfter Projektunterricht. Vielleicht findet das ja beim zuständigen Kunsterzieher offene Ohren und Ihr könntet ein tolles Projekt realisieren. Vielleicht liefern die Schüler gleichzeitig ein prima Motiv mit...
    Farbmäßig könnte man auf die preiswerten Voll-und Abtönfarben zurückgreifen. Höher werdende Pflanzen gibt's ja auch nicht umsonst.

     
    Tja, wir wären ja dabei, aber der Nachbar sieht das anders. Und mal ehrlich, es ist nur eine Wand. Aber ein fettes Graffiti wäre der Hammer.

    Nur am späten Abend und auch nur im Sommer steht die Sonne kurz auf der Garage, daher blendet es ehrlichgesagt gar nicht. Eine dunkle Wand wäre da schon blöder gewesen. Es ist ja auch nicht mehr zu ändern. Unsere Grundstücke liegen alle in Nord-Süd-Ausrichtung und sind recht klein und quadratisch. Da ist nicht viel zu machen. Und sein wir mal ehrlich; jeder will doch den schattigen Norden mit Hof oder Garage bebauen.

    Wir haben es auch gemacht, allerdings einen Carport. Der Nachbar im Norden hat Pyramiden-Lebensbäume gepflanzt und gut ist.

    Wir haben ein Zaunelement 2,50m breit und 1,40m hoch übrig, welches wir erst überlegt haben, an die Garage zu lehnen. Da könnten wir was hochranken lassen. Notfalls kann man das Element dann zurückklappen, wenn der Nachbar mal streichen will. Bohren dürfen wir ja nicht. Wir haben damals extra nicht den Zaun durchgezogen, ist ja auch Quatsch, wozu einen Zaum vor Carport oder Garage setzen.

    Meine Idee waren einfache Hainbuchen und gut ist. Aber meine Chefin ist da anderer Meinung. Übrigens ist der Zaun mit den Elementen drin 1,80m hoch.
     
    Das überzählige Zaunelement mit Clematis bewachsen stelle ich mir als tollen Blickfang vor. Auch bei den Rosen gibt es einige Sorten, die gar nicht so gerne in der Prallsonne wachsen, die wären vielleicht auch was für euch.
    Wenn ihr euch mit Rosen anfreunden wollt, dann fragt hier mal @Hero, welche Sorten sie euch empfehlen kann.
     
  • Ich würde das andere Zaunelement anschließen und aus dem vorhandenen die graue Bänder heraus holen und alle begrünen: Clematis(gibt es auch Schatten verträgliche), Lonicera und davor Stauden, Rosen...
     
  • Wenn das Beet breiter gemacht wird, können Gehölze, Rosen und Stauden gepflanzt werden und die Garagenwand ergibt einen willkommenen Hintergrund.
    Der Randstein müsste nicht mal entfernt werden; nur die Steinreihe davor sollte dann die neue Rasenkante einfassen.
    Das neue Beet sollte aber eine geschwungene Form haben, was mit einem ausgelegten Gartenschlauch gut ausprobiert werden kann.
     
    Dem Nachbarn bei Gelegenheit mitteilen, dass nur Efeu als Bepflanzung bleibt wenn die kein Rankgitter montieren darfst. Efeu braucht kein Rankgitter und dem Nachbarn viel Spaß damit, Efeu ist ökologisch so wertvoll.
    Der Efeu wird die Bude auch mal zusammenhalten wenn ich mir das freiliegende Fundament, direkt neben der Garage, in der Vergrößerung ansehe.
     
    Dem Nachbarn bei Gelegenheit mitteilen, dass nur Efeu als Bepflanzung bleibt wenn die kein Rankgitter montieren darfst. Efeu braucht kein Rankgitter und dem Nachbarn viel Spaß damit, Efeu ist ökologisch so wertvoll.
    Der Efeu wird die Bude auch mal zusammenhalten wenn ich mir das freiliegende Fundament, direkt neben der Garage, in der Vergrößerung ansehe.

    Gute Idee. Er möchte aber daß wir die Seite so gestalten, daß er regelmäßig streichen kann ;o)
     
    Gute Idee. Er möchte aber daß wir die Seite so gestalten, daß er regelmäßig streichen kann ;o)

    DAS würde ich bestmöglich unterstützen, von Deiner Seite aus..... eine gepflegte, weisse Wand gibt einen prima Hintergrund für effektvolle Pflanzen ab. Eine bröckelige, mit Algenbewuchs hat höchstens "shabby chic".

    Du könntest Erdnägel hernehmen (lange Eisenstäbe mit Gewinde, die in die Erde "geschraubt" werden) und das überzählige Zaunelement mit den (Zaun-)Füssen draufstecken. Dann könntest Du es beim Streichen (oder Unkraut rupfen Deinerseits) vorsichtig herausziehen und umlegen.
     
    Du könntest Erdnägel hernehmen (lange Eisenstäbe mit Gewinde, die in die Erde "geschraubt" werden) und das überzählige Zaunelement mit den (Zaun-)Füssen draufstecken. Dann könntest Du es beim Streichen (oder Unkraut rupfen Deinerseits) vorsichtig herausziehen und umlegen.

    Meine Idee war ja, das Element an die Garage zu lehnen. Ich will da ja auch kein architektonisches Highlight von machen. Aber wenn ich es an die Wand lehne und bei uns ins Beet stelle, steht es sicher. Hier ein paar Eindrücke, ich habe mal eben Stellproben gemacht. Übrigens haben wir gerade Mittagssonne, Schatten ist nachmittags bis 16 Uhr vorhanden.

    IMG_2850.jpegIMG_2849.jpegIMG_2847.jpegIMG_2848.jpeg
     
    Nein, das steht so nicht sicher....wenn daran Pflanzen ranken, die Blattmasse haben, fällt Dir der Mist beim nächsten Sturmtief um, alles bricht ab, etc.

    Abgesehen davon, dass es am Putz schabe-Schäden geben wird, weil das Ding sich hin und her-schubbert bei Wind.
    Nicht huddeln und murksen, das bereust Du nachher doppelt und dreifach!

    P.S.: Version 4 gefällt mit persönlich optisch am Besten! (y)
     
    Das Element muss sicher verankert werden - und ich würde auf jeden Fall die Linie des ersten Elements beibehalten und nicht unterschiedliche Größen anordnen.
    Eine klare Linie entspricht doch auch dem Konzept des Gartens - sicher weist euer Haus auch klare Linien auf?
    Ich würde auch keine Schlangenlinien beim Beet einplanen.
     
    Gehört das Stück Zaun mit diesen Flechtstreifen drin eigendlich dir oder deinem Nachbarn?

    Wenn es dir gehört, dann würde ich an deiner Stelle die Flechtstreifen rausnehmen und die anderen Elemente wie in deinem zweiten Bild verteilt nutzen. Wie die Zaunelemente allerdings eingebaut werden können und gleichzeitig noch die Möglichkeit bestehen bleibt, dass der Nachbar seine Wand streicht, ohne eure Pflanzen zu stören, das wird schwer. Da müsste man schon etwas Abstand haben, dass man wenigstens unfallfrei mit einer Farbrolle dazwischen kommt.

    Bei dem Bauvorhaben sollte dein Nachbar wirklich helfen und dir auch mal entgegen kommen. Irgendwie wirkt das auf mich schon sehr speziell: Er stellt die Garage auf die Grundstücksgrenze und fordert von dir ein, dass du deine Seite so gestalltest, dass er seine Wand pflegen kann. Wieso hat er seine Garage nicht einen halben oder einen Meter weiter zu sich hin gebaut, dann hätte er Pflegefläche auf seinem eigenen Grund und Boden.
     
  • Zurück
    Oben Unten