Wie anfangen?

Abkömmling

Mitglied
Registriert
09. Mai 2020
Beiträge
12
Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier und gleich werdet ihr auch merken, dass der Bereich Gartenarbeit an sich ganz neu für mich ist.

Wir sind umgezogen und haben ein Haus mit einem tollen Grundstück gekauft. Der Garten wurde von den Vorbesitzern liebevoll gepflegt und behandelt. Ich würde behaupten, die nötigen Arbeiten wurden erledigt und bepflanzt wurde auch viel.

Bei der Vorbereitung des Auszugs wurde der Garten im Frühjahr jedoch nicht auf Vordermann gebracht. Das würde ich jetzt gerne machen 😊 Mein Problem ist ziemlich peinlich: Wie mache ich das?? Was muss weg? Es kann bleiben? Was davon ist Unkraut was sind oder werden mal Pflanzen? 🤔

Ich habe Bücher und auch viel bei YouTube gekramt, allerdings findet man eher, wie man ein neues Beet bepflanzt, aber weniger: was gehört zur Pflanze? Was kann weg? Etc pp.

Ich habe mir eine App heruntergeladen die mir helfen soll überhaupt herauszufinden was da alles im Beet sprießt und gedeiht. Dennoch stehe ich vor dem Garten und bin bisschen hilflos. Ich weiß nicht wo und wie ich anfangen soll.

Ich habe mal ein paar Fotos gemacht. Vielleicht mag mir ja einer von euch helfen und sagen, wie ich am besten starte und was dahin gehört und was nicht.
Ich weiß, es ist super peinlich, aber irgendwie muss man ja starten. Und ich hab da auch richtig Lust drauf.

Ich würde mich wirklich sehr freuen.

Liebe Grüße
Alex

20200518_164709.jpg

20200518_164612.jpg


20200518_164503.jpg

20200518_164329.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich würde den Efeu unten etwas im Zaum halten damit er dir nicht zu sehr ins Beet wuchert.

    Eine Bitte hätte ich noch: würdest du bitte die Bilder als Miniatur Ansicht einsetzen, dann können wir uns die selber so vergrößern wie wir möchten.
     
    Ich hoffe das mit dem verkleinern hat jetzt geklappt.

    Ich finde die Beste sehen so unordentlich aus, weil halt schon so viel verwelkt ist. Bei den Tulpen habe ich die Köpfe abgeschnitten und bei den Akeleien (hoffe das ist so richtig) schneide ich die verwelkten Blüten auch immer ab, damit sie nicht damit beschäftigt sind die Samen zu bilden.

    Mir geht's aber auch um das ganze platte Gras im Beet und so.
    Das wird sich ja sicher nicht mehr aufstellen?!

    Danke schon mal für eure Hilfe im Voraus.

    Gerne könnt ihr mir auch gute YouTube Channel oder Bücher empfehlen. Ich bin echt für alles offen.
     
  • Das verkleinern hat geklappt, danke. Wenn du jetzt noch eine Freizeile zwischen jedes Bild machst, perfekt.


    Wenn du bei den Akeleis die Blüten abschneidest vermehren sie sich aber auch nicht und sind irgendwann weg.

    Du kannst das vertrocknete vorsichtig rausziehen, nicht reißen.
     
  • Ich habe gelesen, dass man im Frühjahr die Erde auch mal auflockern sollte, vor allem weil der Boden jetzt recht hart geworden ist. Wenn ich mir die Beste aber so ansehe und da bisschen mit den Gartengeräten durchgehe, dann "verfange" ich mich quasi überall, weil die Beete echt voll sind.
    Das sieht unordentlich und ungepflegt aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Dann warte besser bis zum nächsten Frühjahr und schaue was blüht. Dann kannst du entscheiden, was bleiben darf und was nicht.
     
  • Servus Alex!
    Gratuliere zum neuen Garten und herzlich Willkommen im Forum!
    Das was Du plattes Gras nennst, könnten das eventuell auch verblühte Traubenhyazinthen sein? Guck mal, ob du da vielleicht noch Samenstände findest. Oder vielleicht sind es auch verblühte Krokusse? Sind in der Erde Zwieberl zu finden?
    Außerdem sehe ich noch Wolfsmilch, wo ich nicht weiß, ob das nicht Unkraut ist? Vielleicht weiß das wer? Und von außen wächst gelber Hahnenfuß ins Beet, den würde ich auf jeden Fall ausrupfen.
    Wenn die Tulpen vergilbt, also gelb geworden sind, dann kannst Du das Laub entfernen. Meistens reicht es, wenn man daran zieht. Und dann solltest Du Dir merken, wo sie standen! ;) Es sei denn, Du willst die Zwiebeln raus tun und trocken übersommern. Aber an Deiner Stelle würde ich das erstmal lassen. Du könntest jetzt Sommerblüher darüber pflanzen.

    Du wirst schon in Deinen Garten reinwachsen, wirst schon sehen! Um den schönen Fingerhut beneide ich Dich jetzt schon, die machen bei mir nur Schwierigkeiten! :) Und der Mohn ist auch wunderschön!

    Und wenn Du nicht weißt, wie manche Pflanze heißt, dann kannst Du ja immer hier fragen, Wir mögen solche Rätsel. :)
     
    Es sieht außerdem sehr trocken aus. Du solltest mal den Sprenger anschmeißen.
     
    Hallöchen @Abkömmling
    An und für sich ist alles dort wo es sein soll-finde ich!

    Bei dem "Gras" bin ich ganz bei @Hermine: das ist Traubenhyazinte
    Ich war mal so frei, dein Bild herunter zu laden:
    20200521_213011.jpg
    Rot ist Wolfsmilchgewächs, blau gemarkert Gelber Hahnenfuß.
    Die Wolfsmilch ist mWn giftig.

    Was willst du denn noch wissen?
     
    Ich finde die Beste sehen so unordentlich aus, weil halt schon so viel verwelkt ist.

    Damit hast du recht, aber das liegt an der Jahreszeit.

    Da gibt's nämlich jedes Jahr den Zeitraum zwischen Ende der Frühblüher und Beginn der Sommerpflanzen. In dieser Zwischenphase sind die Beete normalerweise unansehnlich, weil die halb gammeligen Reste der Frühblüher noch rumliegen (was du Gras nennst) und die Sommerblumen noch nicht das Feld übernommen haben.

    Du hast also deine Fotos in genau der Zeit gemacht, wo die Beete am unfreundlichsten aussehen. Das Blöde ist, dass man mit dem Wechsel zum Sommerbeet warten soll/muss, bis die Blätter der Zwiebelpflanzen genügend verrottet sind, also die Zwiebelpflanzen die Nährstoffe aus dem Laub wieder in ihre Zwiebeln zurücktransportiert haben, damit sie auch nächstes Jahr schön kräftig blühen können.

    Mein Beet mit den Zwiebelblühern sieht zur Zeit genauso aus wie deins auf Bild 1. Morgen geht's aber ans Aufräumen, also das "Gras" abrupfen, Tulpenblätter weg etc., damit die Sommerblüher Luft kriegen und richtig loslegen können.

    An deiner Stelle würde ich genau damit anfangen:

    1. all die am Boden liegenden dünnen Stiele abrupfen,

    2. die verblühten Tulpen so weit runterschneiden, dass nur noch die Blätter da sind und erst in einer nächsten Aktion bodennah schneiden, wenn sie fast braun sind (so in einzwei Wochen, je nach Wetterlage).

    3. Den Boden unter den vermoderten Stielen lockern, zB oberflächlich vorsichtig hacken (nicht die Zwiebeln beschädigen) und eventuell mit irgendwas mulchen, damit nicht sofort Unkraut kommt bzw. der dann offen liegende Boden nicht vollends austrocknet, denn vielleicht willst du in den Lücken ja was für den Sommer pflanzen.

    Das Beet auf Bild 2 würde ich erstmal so lassen, ich seh da keinen dringenden Handlungsbedarf. Im Gegenteil, das sieht doch sogar ganz schön aus!

    Der große Baum auf Bild 2, ist das eine Buche? Und der kleine Strauch auf Bild 4, ist das eventuell ein Abkömmling (;)) davon? Der sich womöglich selbst ausgesät hat? Dann wär zu überlegen, ob der da bleiben kann oder besser im jetzigen Jungstadium entfernt werden sollte, denn irgendwann gibt's Zoff zwischen ihm und dem Baum daneben, von dem man nur den Stamm und das Stützgerüst sieht.

    Ich hoffe, ich hab dich nicht zugelabert. "Super peinlich" ist hier übrigens gar nichts, Ahnungslosigkeit ist die Tugend des Anfängers (der hier jede/r mal war). :giggle: Außerdem: "Allem Anfang wohnt ein Zauber inne ...", daher wünsch ich dir viel Freude mit dem neuen Haus und dem Garten!
     
  • Kirschbaum dachte ich auch erst, wegen der Rinde, aber da müsste doch jetzt Fruchtansatz zu sehen sein ... ?
    Aber der kleine auf Bild 4 ist sicher kein Rhododendron. Mich erinnert er an meine Hainbuchenhecke.
     
    Da ein Schild am Baum hängt, wird der Besitzer wissen was es ist.
    Das was wie Hainbuchenhecke aussieht könnte auch ein Liebesperlenstrauch sein, meine sieht jetzt genauso aus.
    Das hintere ist mit Sicherheit kein Rhodo.
     
    Die Wolfsmilch (ich denke, es handelt sich um die Zypressen-Wolfsmilch) kann zum "Unkraut" werden, denn sie neigt zum Wuchern. Hier darf sie unter scharfer Beobachtung stehen bleiben, denn sie ist ein wunderbarer Bodendecker.

    wilde Gärtnerin
     

    Anhänge

    • P1210937.JPG
      P1210937.JPG
      422,7 KB · Aufrufe: 144
    Hallo zusammen,
    ich danke euch schon mal sehr, für eure ganzen Ratschläge. Mit diesem kleinen "Fahrplan" fühle ich mich schon mal ein bisschen besser, wie ich die nächsten Wochen weiter verfahren soll.

    Da ich mich auf dem Weg zu einer Hochzeit befinde, kann ich jetzt leider nicht ausführlich antworten. Das werde ich aber später nachholen und dann auch schauen, was auf dem Zettel an dem Baum auf Bild 4 steht. 😊

    Ach ja, was mir gerade noch einfällt. Ich habe mal ein wenig gebuddelt und wollte schauen, was ich so für Erde im Garten habe. Gebuddelt habe ich an der Stelle von Beet 3. Und mir kamen dermaßen viele Zwiebeln entgegen 😂 Kann es sein, dass das schon die Zwiebeln für die Sommerblüher sind und diese aber noch total wenig "entwickelt" sind bzw sogar noch gar nichts mit passiert ist? Oder wäre es wahrscheinlicher, dass es Frühblüher waren, die einfach nicht gekommen sind?

    Mir ist klar, dass noch viele Überraschungen im Garten auf mich warten, weil er eben neu ist und die Vorbesitzerin viel gepflanzt hat. Auf Dauer ist es jedoch mein Ziel den Garten pflegeleicht zu gestalten, damit ich und meine Kenntnisse quasi mit ihm zusammen wachsen können und natürlich auch, damit ich zwar mit Spaß im Garten arbeiten kann, es aber auch nicht jeden Tag über Stunden muss.

    Vielen Dank nochmal und bis später... (sonst war's das gleich für mich mit der Hochzeit, wenn ich hier weiter schreibe 😂).

    Viele Grüße
    Alex
     
    Eine Frage fällt mir jetzt doch noch schnell spontan ein: Auf Bild 2 ist links ein pinker Strauch zu sehen. Ich habe mal in meiner App geguckt und es soll sich wohl um eine Alpenrose handeln.
    Die Blüten sind jetzt stark getrocknet. Muss ich so einen Strauch nun auch vom Verblühten befreien oder "bleibt das einfach so" und der Strauch kümmert sich mehr oder weniger selbst darum?

    Ich glaube ich habe noch ein Bild wo es noch nicht verblüht ist...

    1589638868399.JPEG
     
    Hallo zusammen,

    @wilde Gärtnerin
    ich habe heute mal drauf geachtet wieviel von dieser Wolfsmilch-Pflanze im Beet steckt. Und ich sage dir: Es ist echt eine ganze Menge! Ich persönlich finde sie nicht soo schön und würde sie daher nur ungern im ganzen Beet verstreut haben wollen.

    Insgesamt mag ich es lieber "geordneter" im Beet und nicht so viel durcheinander.
    Die Frage ist aber, ob ich deswegen schon jetzt, wo ich noch so wenig Überblick über den Garten und die Gartenarbeit habe, die Pflanzen die mir nicht gefallen, herausnehmen soll.

    Der gepflanzte Baum ist übrigens ein Kugel-Trompetenbaum. So steht es zumindest auf seinem Schild. 🙂

    Mir gefallen als Bodendecker Hängepolster-Glockenblumen. Die blühen kräftig und bilden einen schönen Blütenteppich.

    Wie ist es eigentlich mit dem Ahorn: Der wird uns etwas zu üppig mit seinen Blättern. Ich habe gelesen, dass er nicht gerne zurückgeschnitten wird. Kann man ihn denn nicht ein wenig "kürzen", nur damit er nicht so breit wird?
    Ich finde diesen Baum klasse und er soll auf jeden Fall bestehen bleiben. Nur eben nicht riesig werden.

    Viele Grüße
    Alex
     
    Was für ein Ahorn? Ich sehe keinen auf den Bildern.

    Ahorne sind gut schnittverträglich, aber nicht alle sehen danach noch gut aus.
     
    Ich meine den Roten hier:

    20200518_164633.jpg

    Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Ich bin ehrlich gesagt davon ausgegangen da einen Ahorn zu haben. 🤔
     
    Oh verstehe, habe gerade gesehen, dass ich dieses Bild hier gar nicht hoch geladen habe 🤦‍♀️ Sorry! 😂
     
  • Zurück
    Oben Unten