Wie Abseite vom Dach verkleiden?

lipa

Mitglied
Registriert
26. Dez. 2020
Beiträge
43
N'abend zusammen, mich interessiert eure Meinung. Wir renovieren gerade einen Altbau. Von den Zimmern im OG gehen kleine Abseiten ab. In denen kann man zwar nicht stehen, aber sie eignen sich hervorragend zum lagern von Dingen.

Zu sehen sind dort die Dachgiebel und Dämmwolle. Daher überlege ich, das ganze simple und günstig zu verkleiden. Die Aussagen im Netz gehen zu OSB oder Rigis - ich bin hin- und hergerissen was davon besser ist oder ob euch noch eine Alternative einfällt?

Viele Grüße
 
  • Ich würde die Verkleidung aufkeinen Fall so gestalten, dass sie undurchlässig werden, z.B. mit Folie.

    Alte Häuser sind so gebaut, dass Luft und Feuchtigkeit zirkulieren können. Sperrt man jetzt Teile so ab, dass sie undurchlässig werden, kann es zu Schimmel kommen.

    Von daher wäre ich für Rigips, denn der kann normale Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben.
     
    Ich wäre bei ungeheizten Räumen und ohne den Wandaufbau zu kennen nicht für Rigips, die Probleme bei Unterschreitung des Taupunktes sind aber so komplex, das man das hier nicht mal schnell erörtern kann
     
  • Ich habe einige Dächer und Böden aus bzw. umgebaut, allerdings wurden daraus immer Wohnungen, es wurde also nicht nur ein Teil verkleidet, sondern alles verpackt. Allerdings würde ich auch in den Kriechgängen direkt eine Dampfsperre auf die Balken bringen und den Gang somit nach außen abschirmen. Die Sperre mit OSB verkleiden und falls gewünscht, einmal Rigips darauf. Ohne Sperre kann die feuchte, die sich vielleicht mal in Isolierung sammelt sonst ungehindert in den Gips, oder das OSB, dann kann sich Spark sammeln/entstehen, wenn der Kaltpunkt zu sehr in den Wohnraum rückt und feuchte nicht mehr schnell genug abgegeben werden kann. Da bei Dir die Ziegel zu sehen sind, könnte also die Feuchte hinter der Sperre immer raus, aber nicht mehr rein.
     
    Bei der Dampfbremse von Innen geht es darum, dass keine Feuchtigkeit von Innen in die Isolierung gelangt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine Sperre ist in eine Richtung Dicht eine Brems in Beiden offen. Eine Sperre verhindert auch den Umgekehrten weg.
    Leuchtet ein, oder ?
     
    Wow, danke euch. Eure Punkte sind spannend, und ihr seht es selbst beim lesen, da gibt es einiges zu beachten - deswegen meine Frage hier. Danke!!

    Ich bin am Wochenende auf der Baustelle und mache aussagekräftige Fotos. Ich kann es aber schon mal erklären.

    Die Räume sind links und rechts von den Schlafzimmern und dem Flur. Alles was ich bisher gesehen habe sind die Räume 100% trocken und bekommen im Winter von den Zimmern die Restwärme ab. Das gilt es selbstredend nochmal zu beobachten wenn es bald (leider) kalt wird.

    Der Dachaufbau ist schlicht. Ich sehe in den Abseiten die Dachbalken und dazwischen Dämmwolle. Anschließend kommt evtl. noch Folie und natürlich die Dachziegel. Die Folie vermute ich nur.

    Nach innen: rohe Putzwand und Dielenboden, sieht absolut trocken aus nach 100 Jahren.

    Man sieht im Übrigen in der Abseite, wie es für den Flur gemacht wurde - anscheinend einfach Verlattung auf die Bohlen und darauf Rigips + Tapete. Eine Sperre konnte ich bisher nicht entdecken, was mich nicht wundert, siehe Beschreibung oben.

    Wie gesagt, Fotos folgen! Ich danke euch und freue mich auf weiteren Austausch.
     
    Man findet viele Hinweise auch bei den Herstellern, z.B. hier...

    Wir haben unsere Abseiten alle mit Dämmstoff...Dampfsperre und Spundbretter....oder auch Paneelen verkleidet. Die zuerst versuchte Lösung...Spanplatte war eine schlechte Wahl, weil wir nie die Stöße zu unserer Zufriedenheit hinbekommen haben...eine Wand wartet nun noch auf die Erneuerung...die Fugen sind immer wieder gerissen..und das neu tapezieren ist lästig...

    Wenn man alles selbst machen will, sollte man sich etwas Fachliteratur besorgen, Man renoviert ja nicht jeden Tag und da ist ein bißchen Grundlagenwissen doch hilfreich...
     
    Hallo zusammen, ein paar Tage ist es her, aber ich habe mein Versprechen gehalten. Wie letzte Woche geschrieben kommen hier Fotos.

    Wie beschrieben: die Abseite an sich erscheint mir nach 100 Jahren trocken. Original Gemäuer und Dielen haben Patina, aber sind heil.

    Ihr seht den Übergang von der Abseite zum Wohnraum. Auf den Dachbalken ist Verlattung, gefolgt von Rigips und Tapete. Sowohl in der Abseite als auch im Wohnzimmer ist Dämmwolle unter den Ziegeln, gefolgt von Folie. Sehr schlicht, mehr nicht.

    Frage also: kann man das einfach so fortsetzen in den Abseiten? Oder lieber auf nummer Sicher gehen? Das Dach muss ausserdem irgendwann saniert werden, hat das darauf dann einen Einfluss?

    Viele Grüße

    IMG-0882.jpg
    IMG-0883.jpg

    IMG-0880.jpg



    IMG-0879.jpg
     
  • Hey zusammen. Ich frage einmal vorsichtig nach. Hat noch wer Gedanken oder wertvolle Hinweise? Vielen Dank im Voraus!
     
  • Similar threads

    Oben Unten