wespennest umsiedelung in düsseldorf gesucht

hheidi

0
Registriert
27. Mai 2012
Beiträge
5
liebes forum,
ich habe heute meinen balkon aufgeräumt, und dabei ist vor ca.1,5 stunden ein kleines wespennest, welches im hals eines gitarrenkoffers der sich auf meinem balkon befindet gebaut wurde, runtergefallen. ich wusste davorn gar nichts :(
es ist noch ganz klein, etwa 4x4cm, aber es sind schon dicke larven drin :)
anfangs haben die wespen noch nach dem gefallenen nest geschaut aber nun sind sie offenbar mit dem bau eines neuen nestes im gitarrenkofferhals beschäftigt.

update (28.05.): die königin die ich zunächst tot glaubte ( weil eine deutlich größere wespe tot hinter dem koffer liegt) versorgt seit heute morgen das nest wie es aussieht!

dann werde ich mich morgen um jemanden kümmern der das nest umsiedeln kann.
wenn mir jemand aus dem raum düsseldorf jemanden nennen kann, der das nest vielleicht sogar ehrenamtlich umsiedelt wäre ich sehr dankbar :)

den bau eine neuen nestes würde ich gerne verhindern und den gitarrenkoffer jetzt aufgeklappt hinstellen,damit das als nistplatz nicht mehr attraktiv ist...

ganz herzlichen dank für tips!
hheidi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo heidi,
    könntest du bitte Fotos machen und einstellen?

    Es gibt einige Arten, die nur ganz winzige Nester bauen mit nur 30 Individuen insgesamt.

    Die braucht man weder zu fürchten noch umzusiedeln.

    Wir haben mit der Französichen Feldwespe und ihrem Nest am Küchen-Kippfenster vor zwei Jahren einen ganzen Sommer verbracht .... ohne einen Stich:

    http://www.tierportraet.ch/htm06b/feldwespe.php

    Jedenfalls freut es mich ungemein, dass du die Tierchen nicht umbringen willst, sondern ihnen helfen möchtest. :)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    (die im Garten jedes Jahr irgendwo Wespennester hat:cool: )
     
    Ich habe hier auch so eine Knutschkugel am Dach hängen, 4m hoch, da komme ich nicht selber dran. In diesem Fall wage ich auch nicht, auf der fluchtunfreundlichen Leiter zu stehen (die eh zu kurz ist).

    Leider ist auf der netten Seite kein Hinweis darüber, wie das Nest aussieht.

    Bei mir so wie im Anhang - incl Bewohner. Müssen die umziehen oder können sie bleiben? direkt unterhalb ist die überdachte Terrasse und der Hauseingang.

    :-)
    digis
     

    Anhänge

    • P1090484.webp
      P1090484.webp
      54,3 KB · Aufrufe: 149
  • Hallo digis,
    die Nester der Franz. Feldwespe sind - so weit ich weiß - alle offen, bei uns war es auch so.

    http://www.hornissenschutz.de/feldwespen.htm

    Wie groß ist in etwa das Nest bei euch?

    Kannst du evtl mal eine Wespe näher fotografieren?

    Auch die meisten anderen Arten sind NICHT aggressiv und falls man doch mal nen Stich abbekommt, tut er weniger weh als von einer Biene.

    Unsere Erdwespen hatten letztes Jahr ein Nest direkt unter der Haustür-Treppe, so das wir und alle Besucher ihnen dauern begegnet sind - nichts ist passiert.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • hallo moorschnucke,
    lieben dank für deine antwort! hier nun die bilder zum nest.
    die zunächst herausgefallenen larven habe ich wieder in die waben eingesetzt.
    die wespen scheinen doch nicht weiterzubauen wie ich erst dachte, ich glaube sie sind nur sehr verwirrt. leider liegen einige arbeiterinnen auf dem boden und ringen schon mit dem tod... vielleicht schon zu entkräftet durch die aufregung?
    ich habe etwas verdünnten honig in die nähe gestellt damit sich die andern stärken können.

    hier habe ich auch ein video hochgeladen (ab 0:50 einblick ins nest):
    youtube.com/watch?v=YcuCKtlT78k
     

    Anhänge

    • DSC08475_kl.webp
      DSC08475_kl.webp
      94,3 KB · Aufrufe: 138
    • DSC08491_kl.webp
      DSC08491_kl.webp
      65,9 KB · Aufrufe: 173
    • DSC08474_kl.webp
      DSC08474_kl.webp
      64 KB · Aufrufe: 980
    • DSC08478_kl.webp
      DSC08478_kl.webp
      65,3 KB · Aufrufe: 193
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo heidi,
    oh, das tut mir leid für die armen Tierchen - sie gehören garantiert zu einer ganz harmlosen Art.

    Was muss ich wo eingeben, damit ich das Video gucken kann? Mit www davor geht es nicht - leider.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke

    Danke für den Link! Die Sächsische Wespe könnte gut sein!
    Sie ist nicht mehr friedfertig bei Störungen im unmittelbaren Nestbereich - welcher Radius damit gemeint ist, weiß man nicht.

    Wie Nester aussehen können, kann man auch hier schön nachlesen.

    Nun war ich gerade draußen, um auszuprobieren, ob ich ein Tier aus besserer Perspektive erwische, da finde ich das Nest zerrissen vor. Erst dachte ich, eine gestrige Windbö hätte es vielleicht abgerissen. Aber es ist ein zusätzliches Loch in der Hülle. So denke ich, dass ein Vogel die Maden herausgefischt hat.
    Ob man wirklich die Hinterbliebenen retten kann, ob das Nest verlassen wird oder repariert, das wird man sehen. Es ist für eine Entwicklung ohne Hülle sicher zu kalt, gerade heute und in den nächsten Tagen ist es deutlich unter 20°.

    Ich bin erst 3 Mal von einer Wespe gestochen worden, habe angeblich keine Allergie ("nur eine Überempfindlichkeit" - hmpf), benötigte aber jedes Mal ein Medikament, damit durchaus schmerzhafte Schwellungen zB vom Ellenbogen bis zum Hals sich zurückbilden konnten. Ich bin deshalb sehr vorsichtig mit Nestern, habe aber jedes Jahr welche irgendwo im Garten. Meine Rindenmulchflächen sind sicher eine Eldorado für Bauwespen.

    Liebe Grüße

    :-)
    digis
     

    Anhänge

    • P1090571.webp
      P1090571.webp
      51,2 KB · Aufrufe: 175
    hallo :)
    sorry für die späte antwort,aber ich habe wohl gestern nach der vorschau meines beitrages vergessen, ihn auch abzuschicken.
    der link war falsch, sorry hier der richtige:
    youtube.com/watch?v=YcuCKtlT78k

    (ich bin ja neu hier im forum und darf daher noch keine richtigen links posten, aber der geht auch so ohne www davor)

    werde jetzt mal mit dem NABU und dem gartenamt telefonieren...
     
    Hallo Heidi,
    also liegen darf das Nest keinesfalls.

    Kannst du es nicht mit Sekundenkleber irgendwo vertikal befestigen?

    Am besten hängst du dir ne Mückengardine über den Kopf und ziehst Handschuhe an, denn die armen Tierchen regen sich sicher auf.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo digis,
    das wird ja spannend bei dir innerhalb der kommenden Tage. Wär schön, wenn du ab und zu wieder Fotos einstellst.

    Was Störungen in Nest-Nähe betrifft, so schriebst du, es hinge 4 m hoch - da brauchst du keinerlei Bedenken zu haben, denn ihr seid außer Reichweite.

    Dass du eine Überempfindlichkeit gegen Wespen-/Bienengifte hast, ist ärgerlich - so eine Riesenschwellung kriegt bei uns zum Glück niemand, nur ca. 5-DM-Stück groß (wenn du dich noch erinnerst:grins: ).

    Der letzte Stich hier am Haus ist sicher 10 Jahre her.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • oh jemine :(
    ich hatte das nest nicht vertikal aufgehängt weil ich ja die larven wieder eingesetzt hatte und dann dachte, die fallen wieder raus wenn ich es kippe, weil die ja nicht (wie ich es bei den anderen gesehen hatte) mit so einem füßchen unten in der wabe fest sind...
    nun es sind jetzt noch zwei wespen übrig die sich um das nest kümmern, die anderen haben wohl die nacht nicht überlebt - den honig nehmen sie nicht an und es sieht auch so aus als seien alle larven eingegangen :(
    ich glaube fast das erledigt sich gerade leider von selbst, die königin habe ich auch nichtmehr gesehen... ich werde das nest aber aufheben damit die larven in den verschlossenen hüllen dann noch schlüpfen können, sofern sie nicht erfroren sind, werde versuchen es aufzuhängen irgendwie...
     
    :(Ach Heidi, das sind nun wirklich unglückliche Umstände, die alle zusammen gekommen sind.:(

    Ausgerechnet bei dir und digis, die ihr euch tierfreundlich um die kleinen Wespen kümmern wollt, passieren diese "Unfälle".

    Ich glaube auch, dass nichts mehr zu machen ist bei deinen, hoffentlich geht die Angelegenheit bei digis positiv aus.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    so, habe das nest als die beiden "kümmerer" weg waren schnell reingenommen und nun an den karton geklebt und diesen gestürzt hingestellt, sie fliegen jetzt immer von unten hinein, am honig hat eine eben doch mal genascht. ich denke mehr kann ich jetzt nichtmehr tun...
    war aber trotzdem eine interessante erfahrung.

    ja ich drücke digis auch die daumen.
    danke für deinen beistand moorschnucke :)

    :?
     
    :)Freuen würde ich mich, Heidi, wenn du uns weiter auf dem Laufenden hältst, falls sich noch etwas tut an deinem Rest-Nest.

    Das Video konnte ich mit www. davor ansehen - sehr anrührend, wie die eine Überlebende zu ihrer toten Gefährtin krabbelt.

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Darf ich mich mal kurz hier ranhängen?

    Schaden Nester der Bausubstanz???

    Wir haben eins am Holzbalken und mein nicht grad tierfreundlicher Schwiegervater will es entfernen :(
    "weil die den Balken kaputt machen und ich keine Wespen auf der Terrasse haben will".

    Wir sind überhaupt nicht sicher WAS für ein Nest das ist ehrlich gesagt, ich hab noch keinen Flugverkehr beobachten können...

    Gibs da irgendwo eine Übersicht? Das Nest sieht ähnlich aus wie die hier auf den Bildern.
     
    :)Nee, Monet, die Nester schaden in keinster Weise.:)

    Wenn du keinen Flugverkehr beobachtest, ist es wohl eins aus dem letzten Jahr.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. In Post 5 von gestern kannst du ne Menge Fotos zum Vergleich ansehen.
     
    Du schon wieder :-P

    Mmmhh das war aber letzes Jahr noch nicht da, das Haus ist ja "frisch" und da wars noch garnicht richtig fertig.

    Mein SchwieVa meint halt die sitzen oben weils grad zu warm, kalt oder was weiss ich ist, deshalb sieht man die nicht fliegen!?!

    Ach menno ich muss noch viel lernen....

    Wenn die nicht schaden könnte ich hoffentlich damit argumentieren dass das Nest da bleiben kann.
     
    Wespen nagen aber doch Holz, ich kann das jedes Jahr an unserer Pergola beobachten, aber ich denken, die brauchen mindesten noch 25 Jahre bis der Balken durch ist, ich denke da gibt das Holz aus ganz anderen Gründen auf.

    Jedenfalls kann man dieses "Nagen/Schaben" am Holz auch hören. Ich denke die Wespen verarbeiten diese Holzsplitter zu "Papier", woraus ja das Nest ist.
     
    Hallo Beate,
    bei uns nagen sie am Feuerholz und an den Holzstücken des Insektenhotels die Rinde ab und am Flechtzaun die oberste dünne Schicht, so als ob sie leicht Verwittertes bevorzugen.

    An irgendwie behandeltem Holz haben wir sie noch nie gesehen.:)


    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    @ Monet

    Eigentlich suchen sie immerzu Insekten-Nahrung - komisch, dass ihr keine Tierchen seht.

    (Hat SV sie evtl. bereits abgemurkst??)
     
  • Zurück
    Oben Unten