Wer sind wir?

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ihr habt mir schon so oft geholfen und so bin ich auch heute wieder mit Bestimmungsfragen hier und bin gespannt auf eure Antworten.

Fragende Grüße von Cathy
 

Anhänge

  • P1040905.jpg
    P1040905.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 130
  • P1040906.jpg
    P1040906.jpg
    128 KB · Aufrufe: 86
  • P1040913.jpg
    P1040913.jpg
    203,9 KB · Aufrufe: 97
  • Hallo Cathy,

    das zweite halte ich für das kleinblütige Weidenröschen, Nr. 1 evtl. auch.
    Das dritte sieht ein bisschen aus wie Schafgarbe, nicht die weiße, sondern die gelbe.
    Aber ohne Gewähr ;-)

    LG Kiwi
     
  • Wenn ihr recht habt, fällt das dann eher unter enschönes Unkraut und sollte raus aus dem Beet oder was mache ich damit?????? *grübel*
     
  • Das erste ist kein Amaranth , aber ein unmögliches Unkraut .
    Bin andauernd am raus reissen .:)
     
    es gibt den roten und den grünen amaranth und das zeug ist amaranth der grüne
     
    Hallo,

    Nr. 3 ist die Hundsfärberkamille. Sie blüht gelb. Wir haben sie gerne im Staudenbeet. Sie samt sich von selbst aus, wird aber nicht überlästig.

    Ich bin ziemlich sicher, dass es kein Rainfarn ist. Rainfarn sondert beim Zerreiben der Blätter einen unangenehmen Geruch ab.

    LG - Valentina
     
  • 3. würde ich auch Hundskamille sagen.
    hab sie auch im Garten stehen.

    lg
     
  • Ich danke euch! Dann bleibt die Färberkamille stehen und das Andere wird rausgeworfen. :)
     
    Hallo Cathy


    Ich hoffe, du bist nicht sauer, wenn ich mich hier mit einklinke - bin nämlich etwas verwirrt.

    Mein Wildpflanzenbuch sagt, dies hier wäre das schmalblättrige Weidenröschen.

    BILD0630.JPG BILD0679.JPG

    Die Blüte etwas größer BILD0628.JPG


    Die lasse ich gerne stehen, denn sie sehen hübsch aus und sind bei Brummers sehr beliebt. Aber ist kleinblütiges gleichzusetzen mit schmalblättrigem Weidenröschen? Oder sind es verschiedene Sorten?

    Hab mir bei Google schon Bilder angeguckt; bin aber trotzdem nicht schlauer. Ich dachte immer, dies hier sei das kleinblütige Weidenröschen. BILD2144.JPG Es ist ca. 50cm-60cm groß (die anderen fast 2m) und die Blüten sind fast weiß bis zart rosa (die anderen Blüten sind kräftig rosa bis lila).

    Bin ich nun total auf dem falschen Dampfer oder sind die Pflanzen irgendwie miteinander verwandt? Wer kennt sich besser aus als ich?



    LG Katzenfee
     
    Warum sollte ich den sauer sein, wenn du dich hier einklinkst???? Finde ich doch nur gut, wenn du mit versuchst, zu klären, was sich da breit machen will. Anhand so ein Foto ist es auch nicht immer leicht, zu sehen, was dort wächst.
    Also nur her mit deiner Meinung. :pa:
     
    Hallo, auf den ersten Bildern erkennt man das Schmalblättrige Weidenröschen (Chamerion angustifolium), ehemals Epilobium angustifolium, aber es zählt seit 1972 nicht mehr zu Epilobium.

    Die Pflanze auf dem letzten Bild ist ein Weidenröschen der Gattung Epilobium, welche Art es ist, kann man auf den Bildern nicht erkennen, aber du kannst ja mal versuchen es zu bestimmen:

    http://blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Nachtkerzengewaechse/weidenroeschen.htm

    Beide Arten gehören also verschiedenen Gattungen an, die jedoch beide in der Familie der Nachtkerzengewächse vereinigt sind.
     
    Cathy, ich wollte dir deinen Thread nicht mit lauter verschiedenen Weidenröschen zerfleddern! :grins:



    Die gehören zu den Nachtkerzengewächsen?
    Hui, wieder was gelernt!

    Danke, David, für die schnelle Antwort!

    Nun weiß ich auch, daß mein Wildpflanzenbuch Recht hatte.


    Was die kleineren Pflänzchen betrifft, versuch ich mal Näheres herauszubekommen. Danke für den Link! Hab kurz reingeguckt und festgestellt: das dauert etwas länger bis ich mich durchgekämpft habe - ist eine Abendbeschäftigung. Ich weiß nur, die vermehren sich wie die Seuche, wachsen überall - Wiese, Beete, Kästen, Töpfe, sogar in den Plattenritzen.

    Die Großen sind einigermaßen standorttreu.



    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Gynura Wer sind wir? Gartenpflanzen 9
    Asaret Gelöst Wer sind wir? - Wanzen Wie heißt dieses Tier? 8
    Cathy Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 22
    Seras Viktoria Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 2
    Gynura Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 4
    O.v.F. Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 8
    Ra_Dieschen Wer sind wir? (Samen und Knolle) Wie heißt diese Pflanze? 2
    Gynura Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 9
    clematis1810 Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 3
    W Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 3
    T Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 1
    Gynura Wer sind wir?? Wie heißt diese Pflanze? 9
    Kräuterhexx Wer sind wir? Wie heißt diese Pflanze? 5
    tina1 Wer sind wir Wie heißt diese Pflanze? 4
    L Wer sind wir denn? Wie heißt diese Pflanze? 4
    Geieroma Wer sind wir??? Wie heißt diese Pflanze? 2
    C Wer kann mir sagen was das für Tiere sind??? Wie heißt dieses Tier? 12
    S Wer kann mir sagen welche Pflanzen das sind. Zimmerpflanzen 4
    E Wer kann mir sagen was das für Passionspflanzen sind? Tropische Pflanzen 5
    Zauberfee Wer sind denn diese Beiden? Wie heißt diese Pflanze? 45
    zoi Wer sind die 3? Wie heißt diese Pflanze? 8
    C Hallo, wer kann mir helfen und sagen was das für teichpflanzen sind ??? Teich & Wasser 3
    Blinki !Hilfe! Wer weiss was das für Kürbisse sind? Obst und Gemüsegarten 11
    zoi Wer sind die Beiden? Wie heißt diese Pflanze? 6
    B Teil 2: Wer sind die und was wollen die? Gartenpflanzen 8

    Similar threads

    Oben Unten