Wer macht von euch Gründünung?

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
so langsam wird es leer auf meinen Beeten. Salatpflanzen stehen noch und der Spinat ist im Anmarsch.
Ich bin am überlegen, ob ich Gründünger aussäe, wenn die Beete ganz leer sind. Wie sind eure Erfahrungen damit und wie macht ihr es genau????

Interessierte Grüße von Cathy
 
  • Hi,

    hab ich noch nie gemacht, aber dank deines Freds hab ich mich grad an den teuren Phacelia-Samen erinnert, den ich noch herumstehen habe, und an das leere zwiebelbeet :grins: - danke dir mal!

    Die Saat hau ich jetzt drauf, gieße sie an oder harke sie vorher unter, je nachdem, was auf dem Päckchen steht, und den Rest machen die Phaceliae dann selber. Kommt sie noch zur Blüte, freuen sich die Bienen.
    Erst im Frühling werden sie untergebuttert mit der Fräse.

    Grüßle
    Billa
     
    Hi,

    bei mir kommt nächste Woche (wenn's Wetter passt) Gelbsenf auf die abgeertete Beete (ist mein Favorit). Falls der Frost nicht rechtzeitig kommt werde ich die Blütenstände mit'm Sichel köpfen.

    LG,
    Mark
     
  • Ich säe seid Jahren Gründünger sobald die Beete abgeerntet sind und bin damit zufrieden. Zu einen wächst dort kein Unkraut und dem Boden soll es ja auch gut tun. Und dann haben auch noch Insekten ihre Freude daran.
    Was will man mehr.
    Übrigens kann man auch Spinat nehmen und hat dann selbst noch etwas davon.
     
    Genauso wie Feldsalat.

    bei der gründüngung sollte man sich aber ekrundigen welche , je anch der Pflanzung im Frühjahr , geeignet ist
     
  • Erstmal Danke für die Antworten! Wie ist das z.b., wenn ich Spinat nehme???? Wie läuft das dann mit der Gründünung??? Säe ich ihn aus, ernte ihn, aber lasse ds Wurzelwerk drin??? Lasse ich den ganzen Spinat stehen und grabe dann alles im Frühjahr um???? Wenn ich ihn ganz ernte, wo bleibt dann die Gründünung????

    Fragen über Fragen...... :(
     
    Ich habe heute das erste mal eine Gründüngung vorgenommen. Gesät habe ich Phacelia und Serradella. Mal schauen was dabei herum kommt.
     
    Mit Gemüsebeet kann ich noch nicht dienen, aber mit ein paar neu angelegten Beeten auf ehemaligem Grünland...

    Letztes Jahr haben wir Gelbsenf gesät: es sah toll aus und ist einfach zu handhaben. Nicht winterhart, daher ist beim ersten Frost Schluß (wenn man's nicht vorher häkselt und untergräbt).

    Dieses Jahr haben wir auf einem kleinen quecken-gesäuberten Stück Lupinen gesät (irgendeine gerbstoffarme Gründüngungs-Sorte). Keine Ahnung, in welcher Farbe sie blühen werden. Was ich aber faszinierend fand: schon eine Woche nach dem Säen waren die Triebe 2 cm groß. Wenn das so weitergeht, bekommen wir vielleicht doch noch eine Blüte vor dem ersten Frost.

    Achso - ganz wichtig: der Boden ist wunderbar locker geworden nach dem Gelbsenf (er war sehr verdichtet). Und dann kam die Quecke - schnüff - womit ich Dir aber keine Angst einjagen will, denn sie wuchs ohnehin schon direkt nebenan auf der Kuhweide.

    Als nächste will ich Winterweizen probieren, das sieht bestimmt hübsch aus. Andere Favoriten habe ich nocht nicht.

    Viel Erfolg!
     
    @Cathy,

    hast du Rasen? Wenn ja, dann mähst du den doch sicher auch? Und wenn du den mähst, dann kannst den Rasenschnitt als Gründünger nehmen (untergraben)...
     
  • bei der gründüngung sollte man sich aber ekrundigen welche , je anch der Pflanzung im Frühjahr , geeignet ist

    Danke Kapha, da fällt mir ein hilfreicher Artikel ein:
    http://www.mein-schoener-garten.de/...uenduengung-pflanzen-kur-fuer-den-boden-33526 (mit Bildergalerie)

    Und ebenfand ich diesen hier:
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/garten_allgemein/13110/
    ... und da steht, dass Gelbsenf für den Gemüsegarten nicht so geeignet ist. Der Artikel hält alles wichtige bereit.

    Was rede ich, Cathy - Du wolltest ja unsere Erfahrungen wissen....
     
  • @Tolu. Rasenschnitt habe ich. Dann kann ich denn ja ab jetzt sammeln und dann untergraben, wenn mein Beet leer ist.
    @Ra_Dieschen. Völlig in Ordnung. :-) Erfahrungsberichte kommen auch noch bestimmt. :-)

    Noch eine Frage zum Thama. Ich habe noch 2 Reihen Buschbohnen stehen. Kann ich die nicht einfach auf dem Beet belassen und dann im Frühjahr damit umgraben.
    Die Beete sollen ja im Winter nicht ganz kahl sein, da das nicht gut für den Boden ist. So ist doch schon mal ein Teil des Beetes "abgedeckt".
     
    Ich habe Lupinie ausgesät. Und extra viel dort, wo nächstes Jahr ein Atlantic Giant wachsen soll. Mal schauen, ob es was bringt.
     
    hallo zusammen,

    also ich hätte da auch mal ne frage zum gründung...

    ich habe eine hälfte vom gemüsegarten dieses jahr (vor ca. 4 wochen) mit ner gründungmischung eingesät und die pflanzen/blumen sind jetzt so um die 50-90 cm hoch...!!!

    wann und wie gehts denn jetzt eigentlich damit weiter...!?

    bin da leider etwas blauäugig und uninformiert dran gegangen...

    lg, lena :)
     
    Hallo Lena,

    auf jeden Fall musst Du gleich zu Bühbeginn oder kurz vorher mähen um die Versamung zu verhindern.
    Den Schnitt kannst Du liegen und verrotten lassen und evt. später oberflächlich in den Boden einarbeiten.

    Ansonsten: die Links von Ra_Dieschen in Post Nr. 11 sind echt hilfreich.

    Ich habe vor 3 Tagen "Bodendoktor-Mischung" im Kartoffelbeet gesät.
    Mal sehen ob's was bringt und die Kartoffeln nächstes Jahr nicht so schwer mit dem Lehmboden kämpfen müssen.

    Liebe Grüße von
    Elkevogel
     
    Und ebenfand ich diesen hier:
    http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/garten_allgemein/13110/
    ... und da steht, dass Gelbsenf für den Gemüsegarten nicht so geeignet ist. Der Artikel hält alles wichtige bereit.

    ....

    Hi,

    es gibt mittlerweile Gelbsenfsorten die Nematoden nicht fördert (z.B. "Maxi"), lediglich die Problematik mit Kohlsorten als Folgefrucht bleibt.

    Das Gelbsenf ist bei mir extrem schnell aufgelaufen, das ich den Garten nie umgrabe ist Senf ein super Gründungung - selbst von die abgefrorene Stängel bleibt (Regenwürmer sei Dank) kaum was übrig.

    LG,
    Mark

    PS wer wirklich schwere Nematodenprobleme hat soll Ölrettich anbauen.
     
    oh oh, da werd ich wohl nächstes jahr meinen spaß haben...

    bei mir blüht nämlich schon alles in voller bracht - aber ich dachte das wäre ok, weil man doch oft lesen kann, dass gründung auch gut ist, weil viele tiere durch die blüten angelockt werden...

    hmmm...
     
    Halo Lena,

    solange es noch nur blüht kannst/solltest Du ganz bald abmähen - damit kannst Du die Versamung verhindern;)
    Säe lieber noch mal neu ein, wenn Du den Boden bedeckt halten willst.
    Mit den Blüten und den Insekten hast Du schon recht - aber willst Du 2013 eine Wildwiese im Garten oder sollte doch "nur" das Gemüsebeet eine Bodenpflege bekommen???
    Ein Stück weit Egoismus muss einfach sein;)

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten