Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

Hallo!

Das Haus geht nicht zu dämmen, weder von außen noch von innen.

QUOTE]

Hallo,

Wirklich nicht??? Denkmalschutz? Vielleicht in Fachwerkforum nachschauen, dort sind sehr viele Lösungen für alte Häuser durchgearbeitet worden.

IMO soll Priorität bei Energiesparen liegen, da auch der Dachs (trotz Einspeisevergütung) sich im EFH nicht "selber zahlt". Wenn Du einen Energieberater hast, dann müßte auch schon der Wärmebedarfsberechnungen und Heizlastberechnungen vorliegen. Vielleicht einstellen um zu sehen wie's bei Dir tatsächlich aussieht.

Da muß alles wirklich gut durchdacht werden. Da jezt Nachtspeicheröfenheizung zu ZH heißt Komplettinstallation (Verrohrung, Heizzentrale, Regelungen, usw.) Warum Biomasse (in welcher Form auch immer- Pellets, Holz, PÖL) nicht gehen soll, schließlich sind Reetgedeckte Häuser früher auch mit Holzöfen beheizt worden (bei modernen Heizkessel gibt's kein "Funkenflug").

SG,
Mark

SG,
Mark
 
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Kommt mir alles recht komisch vor.
    Ein altes Fachwerkhaus kann man mit den entsprechenden Material sehr wohl dämmen.
    Hier wird in der Regel eine Innendämmung verwandt.
    Allerdings gehts ohne eine detaillierte Berechnung des Wärmedurchgangs und der Lage des Taupunkts in diesem Fall nicht.
    Ein qualifizierter Gebäudeenergieberater kann das.

    Zum Heizen würde ich in jedem Fall Biomasse (Pellet,kombiniert mit Scheitholz) empfehlen.
    Z.B. Pelletkessel im UG und Kachelofen (mit Wassertasche) im EG so daß ein kombinierter Betrieb möglich ist.

    Wenn man das dann noch auf Schwerkraft auslegt ist sogar eine zentrale Beheizung bei Stromausfall möglich.

    Beim Feststoffheizen spielt das Reetdach nur insofern eine Rolle daß der Schornstein am First austreten und diesen je nach Bundesland um ein bestimmtes Maß überragen muß.

    gruß manne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Also der Energieberater wurde anteilig von uns und vom Staat bezahlt.
    Er ist von dem Verband "Haus& Grund" empfohlen worden.

    Von außen zu dämmen geht nicht, da der Charme des Hauses hin wäre.
    Von innen kann man nicht wirklich dämmen weil die Räume so klein sind. Es gibt spezielle Platten, die zwar recht dünn aber sehr teuer sind. Also ebenfalls ein hoher Kostenaufwand.

    Biomasse geht nicht weil die Heizanlage in ein Nebengebäude kommt, dass etwa 2m entfehrnt steht. Der Schornstein muss sehr hoch gemauert werden wegen dem Funkenflug. Das Gebäude ist aber niedriger als das Haupthaus, der Schornstein würde also einige Meter in den Himmel ragen ohne Halt. Außerdem steht dort ein alter Baum, der nicht entfehrnt werden darf und der Schornstein würde in den Zweigen enden.
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Kräuterhexi,

    mir ist grade noch was eingefallen:

    Es gibt von Ökofen einen Holzpellet-Brennwertkessel. Vorteil: Weniger Pelletverbrauch (ca. 10-20%), niedrigere Kosten für das Abgasrohr (da nur ein "Kunststoffrohr", wie für eine Erdgas-Brennwertheizung, benötigt wird - das ist jedenfalls mein Wissensstand) und eben für euch wichtig niedrigere Abgastemperaturen!

    Ich weiss nicht genau, ob der Kessel mittlerweile eine Zulassung für Deutschland hat (für Österreich ja). ABER: Du kannst mit deinem Schornsteinfeger reden, evtl. kann der eine Sondergenehmigung erteilen.

    Viele Grüße, Bettina
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Biomasse geht nicht weil die Heizanlage in ein Nebengebäude kommt, dass etwa 2m entfehrnt steht. Der Schornstein muss sehr hoch gemauert werden wegen dem Funkenflug. Das Gebäude ist aber niedriger als das Haupthaus, der Schornstein würde also einige Meter in den Himmel ragen ohne Halt. Außerdem steht dort ein alter Baum, der nicht entfehrnt werden darf und der Schornstein würde in den Zweigen enden.

    Soso, war mir alles nicht bekannt.
    in dem Fall würd ich am Nebengebäude an strategisch günstiger Stelle einen Edelstahlschornstein an der
    Aussenwand anbringen.
    Scheint mir die einfachste Lösung zu sein.

    gruß manne
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Habe mir gerade diesen Thread durchgelesen. Wir schauen uns im Moment auch nach eine Alternative für Ölheizung um, sowohl aus Ökologischer als auch finanzieller Sicht.

    Hier wurde immer wieder von unabhängigen Energieberater gesprochen. Meine Frage: wie finde ich so Jemand, der dann auch wirklich unabhängig ist und nicht halb mit in irgendeine Firma hängt.....

    Und meint ihr der Dachs würde sich rentieren für ein 2 Familienhaus, innendämmung, Baujahr 1971, 300 m2 Wohnfäche?
    Wie hoch sind den die Kosten, Anschaffung und Unterhalt bei diesem Gerät?

    Vielen Dank schon mal,
    Gruss, Jostabeere
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Unabhängige EnergieberaterInnen findest du unter BAFA: Energiesparberatung, die Beratung wird staatlich bezuschusst.
    Grüße Bettina
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hi Jostabeere,

    Energieberater/innen kannst Du auch bei der Stadt/Landkreis nachfragen (bei uns letztes Jahr Energiepässe/Beratung waren vom Landratsamt unterstützt).

    Zur Dachs - Invest kommt auf's IST Zustand an. 15-25K€ muß schon einkalkuliert werden. Für Zweifamilienhaus ohne großes Schwimmbad oder beheiztes Gewächshaus vollkommen uninteressant. Jährliche Wartung ist nicht günstig. Laufzeiten über 2500 Std/A. sind (wenn Laufzeiten Wärmebedarfsorientiert) sind kaum zu erreichen. Auch der Dachs benötigt (teurer werdende) Kraftstoff.

    Vor über Alternativen zur IST Heizungsanlage nachdenken, besser über Maßnahmen zur Reduzierung Ihre Energiebedarf informieren.

    SG,
    Mark
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo,
    und vielen Dank für die Antworten. Dachs ist dann wohl nichts für uns, aber wir werden uns jetzt mal unabhängig beraten lassen, und hoffen dass der Rat nicht alzu teuer und aufwendig wird für uns!!
    Gruss, Jostabeere
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Dachs ist dann wohl nichts für uns

    Da würde ich gerne BHKW´s Grundlegend einschliessen.

    Die Antworten sind gut Fundiert und machen wirklich Sinn. Würde mich mal interessieren wie ihr euch dann letztendlich entschieden habt!

    LG Daniel
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Also, entschieden haben wir uns bis jetzt dafür dass wir erstmal den Dachboden Dämmen werden. Ohne diese grosse offene Energielücke macht es wenig Sinn sich ein neues Energiesystem anzuschaffen, wenn eh soviel Energie flöten geht.

    Bis dahin,
    Jostabeere:cool:
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Ist ja schon was her...

    Mich würde interessieren wie es ausgegangen ist ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten