Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

Registriert
14. Aug. 2006
Beiträge
513
Ort
Dithmarschen
Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

Hallo!

Wir wollen bald in ein Reetdachhaus umziehen und brauchen eine neue Heizung weil dort noch Nachtspeicherbetrieb ist.

Wir haben uns informiert und der Dachs scheint eine recht gute Lösung zu sein.
Eine Wärmepumpe bringt bei uns nichts, da das Haus dafür nicht genügend gedämmt ist, bzw. nicht ausreichend gedämmt werden könnte.

Wer hat sonst eine gute Idee für eine Heizung?

Solar macht sich nicht so gut auf Reet. Holz und Pellets haben uns nicht so angesprochen.


Liebe Grüße
Karin

:lol:
 
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Karin,

    du meinst das BHKW?

    Mmmh, wichtig ist v.a., dass ihr eine ausreichend lange Laufzeit im Jahr zusammenbekommt, damit sich das ganze rentiert. Problematisch bei einem 1-FH ist in der Regel der Wärmeüberschuss im Sommer/ in der Übergangszeit. Ich würde auf jeden Fall empfehlen, das ganze von einem Fachmann/ einer Fachfrau durchrechnen zu lassen.

    Viele Grüße, Bettina
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Gegen den Wäremüberschuss hilft wohl nur "Fenster auf" :)

    Ja, ich meine das BHKW.

    Morgen ruft uns ein Fachmann zurück, dann wird es wohl auf einen Energiepass hinauslaufen.

    Hast du denn einen Dachs?
    Hab gehört, dass er zwar nicht oft gewartet wird.. aber das eine Wartung dafür auch wirklich ins Geld geht.

    Viele Grüße
    Karin
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Karin,

    Gegen den Wäremüberschuss hilft wohl nur "Fenster auf" :)


    Ist das jetzt dein Ernst?

    Und anstatt eines - unterstelle ich jetzt mal - oberflächlichen Energiepassese würde ich eine unabhängige energetische Expertise bzgl. eures Hauses/ eurer Heizung empfehlen. Denn nur im Rahmen eines energetischen Gesamtkonzepts könnt ihr meiner Meinung nach feststellen, ob ein BHKW für euch das ökologisch/ ökonomisch sinnvolle Heizsystem ist.

    Viele Grüße, Bettina
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Karin,

    Kenne den Dachs schon (schließlich wird hier in der Nähe hergestellt)- 1 mal im Gewerbebetrieb sowie 1 mal in EFH. Generell kann gesagt werden, daß kleine BHKW für normale EFH (ohne Schwimmbad/beheiztes Gewächshaus usw.) wegen zu geringe Laufzeiten nicht rechnet. Wartungskosten sind schon hoch und Wartungintervalle müssen eingehalten werden.

    Den Hinweis von Bettina bitte ernstnehmen. Unabhängige Energieberatung in Anspruch nehmen und Gesamtenergiekonzept ausarbeitenlassen.

    SG,
    Mark
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Mark,

    genau das sind auch meine Infos: Hat man kein Schwimmbad, Nahwärmenetz oder sonstiges, wo man die übeschüssige Wärme abgeben kann, lohnt sich ein BHKW leider kaum. Es sei denn vlt. das Haus ist so groß und hat einen so schlechten Dämmstandard, dass man sozusagen anstatt zu dämmen in die Haustechnik investiert und ein BHKW anschafft. Aber das sollte genau durchgeplant und berechnet sein...

    Oder: Ihr schafft euch einfach ein Schwimmbad an ;-)

    Karin, was sind denn eure Gründe FÜR ein BHKW?

    Viele Grüße, Bettina
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo!

    Wir haben an einen Dachs gedacht weil wir keine Ölheizung wollen.

    Das Reetdachhaus ist von 1840 und scheinbar kann man an dem Haus nichts dämmen, außer wenn wir mal oben ausbauen würden.
    Das Haus hat etwa 100m² plus etwa 60- 70m² Dachausbau.

    Bei Holz und Pellets muss der Schornstein angeblich sehr hoch sein wegen möglichem "Funkenflug".

    LG
    Karin
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hi Karin,

    Wegen Kamin für Biomasseheizung am besten der Schornsteinfeger sowie evtl. Gebäudeversicherer fragen.

    Da jetzt Nachtspeicherheizung vorhanden, kommt die Frage ob und wie eine komplette Heizung installiert werden soll. Ob Flächenheizung (mit engen Rohrabstand) oder Heizkörper verbaut werden soll und welcher natürlichen Wärmequellen erschlossen werden kann (passive/aktive Solarnutzung, Erdwärme (in welcher Form auch immer). Auch der ist Situation im/am Haus ist ausschlaggebend (z.B. Platz für Saisonspeicher vorhanden?).

    BHKW installieren um Strom zu erzeugen wenn Wärme nicht benötigt (und dann der überschussige Wärme "entsorgen") kann das Ziel nicht sein. Ziel soll eigentlich sein Energie einsparen - heißt erst dämmen, dann passende Heizkonzept. Ob Biomasse, Erdwärme, Gas, Pöl (da Heizöl unerwünscht) oder Strom - teuer ist alles wenn Energiebedarf hoch ist. Wenn der Energiebedarf auf ein Minimum reduziert wird, dann kann nahezu jeder Energieträger wirtschaftlich sein.

    Ich empfehle einen guten unabhängigen Energieberater mit ins Boot nehmen.

    SG,
    Mark
     
    schon mal über eine Marmor-Elektroheizung nachgedacht

    ist relativ unbekannt aber recht lukrativ und kostengünstig überall zu installieren - nur Stromanschluß oder Steckdose wird benötig
    servus
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Bollinger,

    die Betonung müsste wohl auf kostengünstig zu INSTALLIEREN lauten... Betreiben wollte ich sie nicht.

    Viele Grüße Bettina
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Bollinger,

    die Betonung müsste wohl auf kostengünstig zu INSTALLIEREN lauten... Betreiben wollte ich sie nicht.

    Viele Grüße Bettina

    und woher nimmst du Deine Weisheiten - ist auf jeden Fall günstiger als jeder Öl, Gas oder Pellets Heizung auch wenn Du es nicht glaubst
    Viele Grüße
     
  • AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Bollinger,

    die Betonung müsste wohl auf kostengünstig zu INSTALLIEREN lauten... Betreiben wollte ich sie nicht.

    Viele Grüße Bettina

    Hi Bettina,

    Stimme grundsätzlich zu, mit wenigen Ausnahmen. Stromdirektheizung (in welcher Form auch immer) ist IMO nur sinnvoll wenn keine andere Möglichkeit machbar oder Heizlast extrem gering (z.B. als Reserveheizung für extreme Witterungsbedingungen im Passivhaus). Nachtspeicheröfen können preislich interessant sein (wegen Nachstromtarife), energetisch jedoch nicht anders als jede ander Stromdirektheizung.

    SG,
    Mark
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Mark,

    das sind genau die Einsatzbereiche, die ich auch empfehlen könnte.

    @ bollinger: Hier eine Übersicht mit ca. Angaben für Wärmekosten pro kWh

    Fernwärme: 4,9 ct/kWh zuzügl. 150 €/ Jahr Grundpreis
    Heizöl: 54 ct/Liter ( ca. 5,34 ct/ kWh-Heizwert)
    Erdgas H: 5,02 ct/ kWh-Heizwert
    Holzpellets 17 ct/kg ( ca. 3,5 ct/ kWh-Heizwert)
    Strommix 19 ct/kWh zuzügl. 74 €/ Jahr Grundpreis
    Nachtstrom: 10 ct/kWh zuzügl. 74 €/ Jahr Grundpreis
    Sonnenenergie: 0 ct/kWh

    Ich weiss nicht wie du das siehst, aber für mich ist der Preis für Wärme, die mit Strom erzeugt wurde, eindeutig und mit Abstand der höchste.

    Das gilt meiner Meinung nach im übrigen auch für nicht vernünftig und stimmig geplante Wärmepumpen, die derzeit überall angepriesen werden.

    Viele Grüße, Bettina
     
    Michmädchenrechnung

    @ bollinger: Hier eine Übersicht mit ca. Angaben für Wärmekosten pro kWh

    Fernwärme: 4,9 ct/kWh zuzügl. 150 €/ Jahr Grundpreis
    Heizöl: 54 ct/Liter ( ca. 5,34 ct/ kWh-Heizwert)
    Erdgas H: 5,02 ct/ kWh-Heizwert
    Holzpellets 17 ct/kg ( ca. 3,5 ct/ kWh-Heizwert)
    Strommix 19 ct/kWh zuzügl. 74 €/ Jahr Grundpreis
    Nachtstrom: 10 ct/kWh zuzügl. 74 €/ Jahr Grundpreis
    Sonnenenergie: 0 ct/kWh

    Ich weiss nicht wie du das siehst, aber für mich ist der Preis für Wärme, die mit Strom erzeugt wurde, eindeutig und mit Abstand der höchste.

    Das gilt meiner Meinung nach im übrigen auch für nicht vernünftig und stimmig geplante Wärmepumpen, die derzeit überall angepriesen werden.

    Viele Grüße, Bettina[/QUOTE]

    Wenn man nur die Stromkosten sieht (und auch die sind hier nicht ganz richtig dargestellt)
    dann mag es so sein - und man denke auch an Zeiten an denen man NICHT heizen muß ABERman möchte z.B. warmes Wasser - was dann? da läuft die gesamte Heizung auch wenn kein Heizkörper an ist !!
    Vorteil Marmorheizung z.B:
    Beim Bau:
    Kein Kamin – kein Heizraum – kein Tankraum - kostengünstige Montage – leichte Nachrüstung in Etappen
    Bei den Betriebskosten:
    Kein Kaminkehrer – kein emmissionsschutz – keine Wartung – kein Verschleiß – keine Tankreinigung – keine Abrechungskosten – keine Bevorratung – keine Versicherung –


    Hiermit beende ich dieses Thema (für mich) - ich muß mich hier nicht rechtfertigen, wollte eigentlich nur einen Tip zum Nachdenken geben.
    Servus
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo Bollinger,

    bitte erkläre mir noch kurz, warum der Strompreis nicht richtig dargestellt ist. Ich zahle exakt 19,37 ct/kWH + 73,86 € Grundpreis im Jahr, nachzulesen hier: [ e n e r g i s ]

    Stimmt, die WW-Bereitung ist das nächste Problem bei einer Stromheizung: Auch das warme Wasser muss teuer mit Strom erwärmt werden, anstatt kostengünstig durch einen anderen Energieträger, so wie das bei einer Zentralheizung möglich ist. Und jede halbwegs moderne Heizung hat selbstverständlich die Möglichkeit, den Heizkreislauf separat anzusteuern oder nur im "WW-Modus" zu fahren.

    Grüße, Bettina
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo gbollinger,

    Du musst dich natürlich nicht rechtfertigen,
    aber wenn Du hier solch abstruse Denkanstöße einbringst,
    solltest Du auch vernünftig argumentieren und diskutieren!

    Stefan, der niemals mit Strom heizen würde
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Wir wollen bald in ein Reetdachhaus umziehen und brauchen eine neue Heizung weil dort noch Nachtspeicherbetrieb ist.

    Wir haben uns informiert und der Dachs scheint eine recht gute Lösung zu sein.

    Hallo Kräuterhexi,

    wie bereits erwähnt ist der Einsatz eines BHKW in einem 1 FMH nicht zu empfehlen. Rentabel sind die Geräte eigentlich nur bei grösseren Objekten. Die Fa. Dachs verkauft die zwar mit entsprechenden Argumenten das ist aber Augenwischerei.

    Der überschüssige Strom kann in das Stromnetz verkauft werden. Doch Strom erzeugst du nur solange das Gerät läuft. Ist dein Haus als Abnehmer für Wärme zu klein läuft das Gerät zu wenig und rechnet sich nicht.

    Ein BHKW macht sich erst bezahlt wenn es oft läuft, dann erzeugt es Strom und Wärme die du nutzen kannst. Überschuss geht dann z.B. ins Stromnetz. Such mal bei Google nach Vorteilsrechnung BHKW.

    Was viele bei einem BHKW vergessen sind die Wartungskosten die ab 1000€ bei den kleinen Geräten sehr hoch sind.

    Die Vergütung für Rückeinspeisung beträgt:
    für Heizöl / Gas ca. 10,61 ct/kWh und Pflanzenöl ca. 19,16 ct/KWel. Nähere Infos beim Versorgerunternehmen vor Ort.

    Wenn du nicht wenigstens ein Schwimmbad in deinem Haus mit dabei hast kann ein seriöser Berater dir von dem Einbau eines BHKW nur abraten! Soweit ich weiss benötigt man für Spitzenlastzeiten dann trotzdem noch einen Konventionellen Heizkessel.

    Fazit: Je grösser ein Gebäude ist um so schneller rentierten sich diese Geräte...
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Habe da ein recht gutes Infoblatt gerade gefunden welches Buderus anbietet.
    Hier wird auch auf die Folgekosten hingewiesen sowie pro und contra, deswegen kann dieser Link, so denke ich, als neutrale Info gesehen werden:

    BHKW-Anlagen, hier insbesondere der Verbrennungsmotor, müssen
    in regelmäßigen Abständen gewartet und instand gesetzt werden. Die Wartungsintervalle liegen, je nach Hersteller und Motorenkonzept, zwischen 1.000 und 3.000 Betriebsstunden.
    Bereits im Vorfeld einer Investitionsentscheidung sollten daher die mit dem Betrieb des BHKWs verbundenen Folgekosten in die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einfließen.

    Diese umfassen nicht nur die Kosten für die Wartung des BHKWs sondern auch die Kosten für Schmieröl und für Instandsetzungsarbeiten (z.B. den Motortausch).
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Hallo!

    Unser unabhängige Energieberater hat uns tatsächlich den Dachs für unser Haus empfohlen.
    Das Haus geht nicht zu dämmen, weder von außen noch von innen.

    Die Vergütung für Rückeinspeisung beträgt:
    für Heizöl / Gas ca. 10,61 ct/kWh und Pflanzenöl ca. 19,16 ct/KWel. Nähere Infos beim Versorgerunternehmen vor Ort.
    Uns wurde mitgeteilt, dass bei einer Rückeinspeisung der aktuelle Preis von der Leipziger Energiebörse gezahlt wird.
     
    AW: Wer kennt den Dachs von SenerTec? Oder eine andere Heizung für ein Reetdachhaus?

    Uns wurde mitgeteilt, dass bei einer Rückeinspeisung der aktuelle Preis von der Leipziger Energiebörse gezahlt wird.
    Ja da hast du recht, das ist Lokal unterschiedlich.

    Unser unabhängige Energieberater hat uns tatsächlich den Dachs für unser Haus empfohlen.
    Das Haus geht nicht zu dämmen, weder von außen noch von innen.
    Also nimm das nicht persönlich, aber seriös ist diese Empfehlung dann nicht.

    Mein alter Chef ist Heizung Sanitär Meister. Auf 400€ Basis arbeite ich dort noch. Er vertreibt auch BHKW´s einer anderen Firma und von ihm weiss ich was an Provision für die Verkäufer drin ist, das ist nicht wenig, ich denke der "unabhängige" Berater hängt da auch irgendwie mit drin und wird dir eine Heizungsfirma empfehlen die das Gerät einbauen soll. Mein Ex Chef rechnete mir mal vor wie unsinnig ein BHKW für 1 FH sind.

    Für so ein Haus was auch nicht mehr zu dämmen ist macht es noch weniger Sinn, aber eben wie in vielem eine Sache des Verkaufen. :-(

    Hole dir bitte noch woanders Info! Die Investition ist nicht gerade gering.
     
  • Zurück
    Oben Unten