Wer kann mir sagen was das für ein Unkraut ist

Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
3
Hallo Gartenfreunde,

wer kann mir sagen was das für ein Unkraut ist. Ich hab das im ganzen Garten. Es macht auch nicht halt von Pflasterfugen in der Einfahrt.
Das Zeug wuchert ohne ende.

20150720_185908.jpg20150720_185755.jpg20150720_185850.jpg
 
  • herzlichen glückwunsch: auch du gehörst den quecken-besitzern :D
    das ist die schlechte nachricht für den dienstag....
     
    Vielen Dank für die schlechte Nachricht......
    So wie du das geschrieben hast scheint es nicht viel dagegen zu geben.
     
  • Wenn es denn Quecke ist, da bin ich mir nicht ganz sicher, dann wirst du die mit abflammen und zupfen nicht los. Da bleiben immer Wurzelreste übrig, aus denen es dann wieder losgeht.
    Die zielführende Methode, und das war die einzige , die bei mir wurzeltief (mit dem Absterben der Wurzel !!!) geholfen hat, war das Einpinseln der Oberirdischen Grünanteile der Quecke mit Roundup. Und Ja, es ist ein fragwürdiges Mittel, doch wenn es punktuell mit Bedacht eingesetzt wird, ist es durchaus vertretbar und oft das einzige was hilft, um sowas zu entfernen....
     
  • Wenn du versiegelte Flächen meinst (Pflaster, Schotter, etc.), hast du Recht. Aus Gründen des Gewässerschutzes darf es dort nicht eingesetzt werden.
    Auf nicht versiegelten Flächen, und die sind beim Themenersteller ja auch befallen, darf Roundup aber eingesetzt werden....
     
    Da ich das Unkraut im ganzen Garten flächendeckend habe (1200qm) kommt roundup nicht in frage.
    Dann werde ich damit wohl leben müssen.
     
    das ist eine überaus nerven- geldbeutel- und umweltschonende einstellung.
    gib das geld für unkrautvernichtungsmittel lieber für einen guten therapeuthen aus, der hilft, dich beim anblick von quecke und co. zu entspannen :D
    grün ist letztlich auch quecke.
    ich hab mir meine haltung dazu im rahmen diverser sinnloser (sozilaistischer) schulprojekte "erarbeitet", als man erkennen kopnnte, dass auch die geballte kraft eines haufens unausgelasteteter secjzehnjähriger mit nicht als zerstörung im sinn :d, nichts gegen all dieses unkraut der welt ausrichten kann.
    zwangsläufig habe ich einen rasen der nur aus poa annua besteht (dafür aber auch aus nix anderem, poa annua ist sehr stark) :D.
    auf dieses wunderbare grüne unkraut stelle ich meinen stuhl, trinke ein bier, singe laut "om, om" und schenke die gewonne freizeit irgendeinem anderen sinnlosen hobby, schuhe kaufen z.b....:rolleyes:
     
  • Die Quecke ist ein Ungras und kein Unkraut. Das sollte man auch sprachlich klar trennen.

    Ich selber setze Glyphosat nur ungern im Garten ein, weil ich dann die Rückenspritze wieder intensiv reinigen muss, wenn ich sie für eine andere Anwendung gebrauchen will. Und das ist immer etwas lästig.
    Ich benutz meine z.B. gerade zum Bewässern der Anzuchtbecher, weil die mir einen feinen Sprühnebel macht.

    Wenn ich allerdings so einen massiven Queckenbesatz im Garten hätte, wie Du schreibst, würde ich natürlich auch erst mal reinen Tisch machen. Da reicht aber eine 1-1,5% Lösung (= 1-1,5ml Glyphosat auf 100ml Wasser) aus, um Ungräser wie Quecken oder Hirsen zu bekämpfen. In der Konzentration ist Glyphosat auch völlig unbedenklich, und man kann nach einer Einwirkzeit von 3-5 Tagen auch gleich wieder was Neues in den Boden säen/pflanzen, ohne dass der Keimling einen Schaden nimmt.

    Das Problem an Glyphosat im Kleingärtner-Bereich ist einfach, dass das immer völlig überdosiert ausgebracht wird, nach dem Motto "viel hilft viel". Und bei den dann sehr hohen Konzentrationen dauert es halt deutlich länger, bis sich der Wirkstoff abbaut. Und dann wächst halt erstmal nichts und es kommt zum großen Geschrei.
    Genauso blödsinnig ist es auch, unliebsame Pflanzen damit unverdünnt einzupinseln. Wenn ich sowas lese, fass ich mir an den Kopf!

    Auf "Nichtzielflächen" wie z.B. zwischen Pflastersteinen ist jeglicher PSM-Einsatz verboten. Da geht man mal mit dem Schaber oder mit der Motorsense (mit Mähfaden) drüber und gut ist
     
  • Nimm die Hand vom Kopf.
    Die Tupferei mit 1:3 bis 1:5 mit Wasser gemischtem Glyfosat ist bei Einzelpflanzenbehandlung fachlich richtig und von den Pflanzenschutzämtern empfohlen.Allerdings nicht ohne Genehmigung auf Nichtkulturland (Riesenbärenklau,etc.)
    Bei Haus und Kleingartensündern hast Du völlig Recht!
     
  • Similar threads

    Oben Unten