Wer hat Erfahrungen mit Ilex Crenata?

Registriert
15. Juni 2012
Beiträge
611
Ort
Wien Umgebung
Wer hat Erfahrung mit dieser Pflanze; sie wird ja als Buchsersatz angeboten;

Wie schnell wächst sie?
Wie und wo soll man sie am besten pflanzen?

Buchs ist ja kalkliebend und wenn der bisher gut gediehen ist, wie tut sich auf selbem Grund die Ilex Grenata die angeblich Kalk nicht so gut verträgt?
Saurer Boden.. wie krieg ich den?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Also ich wäre Euch sehr dankbar für Erfahrungsberichte. Denn auf die Dauer wird mir der Fuchsbaum zu mühsam!;)
    Danke!!!
     
    AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Auf eine lange Erfahrung mit dem Ilex Crenada habe ich noch nicht, denn der steht jetzt erst im 2. Jahr. Aber ich versuche es einmal.

    Also unseren Lehmboden habe ich mit etwas Rhododendron-Erde gemischt. Ebenso mit einem groben Rasensand vermischt und im Pflanzloch selbst eine dünne Kiesschicht eingebracht, damit sich keine Staunässe bildet. Denn der möchte es schon etwas nasser um die Füße als ein Buchsbaum, aber eben keine Staunässe.

    Da unser Gartenboden wohl nicht so viele Nährstoffe hat, hatte ich im Frühjahr ein wenig Kompost beigegeben, doch zeigte sich, dass bereits nach einer kurzen Zeit sich immer mehr gelbe Blätter im Inneren gebildet haben und abgefallen sind.

    Daraufhin hatte ich dann ab und zu dem Gießwasser ein wenig Flüssigdünger in halber Dosierung beigeben. M.E. hat sich damit auch der Blattwurf erledigt. Aber vielleicht hatte ich den Ilex vorher auch doch nur zu wenig gegossen.

    Mein Ilex Crenata gewinnt schneller an Höhe als ein Buchsbaum, doch die paar Triebe sind schnell geschnitten damit ich den buschig wachsen lassen kann.

    Schädlinge hatte ich noch keine gesehen, doch einige Blätter hatten dieses Jahr so rundliche Ausbuchtungen, wahrscheinlich ein paar Fraßschäden. Aber wie geschrieben, konnte keine Schädlinge feststellen. Die jetzigen Neuaustriebe haben keine Blattschäden mehr.

    Buchsbaumzünsler hatte ich definitiv keine feststellen können, obwohl bei uns in den Nachbarsgärten letztes Jahr noch einige Buchsbäume mit Befall standen. Die Nachbarn haben soweit ich weiß, alle ihre Buchsbäume entsorgt.

    Ansonsten kann ich nur noch schreiben. Der Ilex wächst und gedeiht, alles ok.

    LG Karin
     
  • AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Meine Erfahrungszeit ist noch kürzer als die von Karin.

    Wir haben im März 55 kleine Ilex Crenata-Pflänzchen, die später mal eine niedrige Hecke ergeben sollen, gepflanzt.

    Boden ist auch eher lehmig, die Pflänzchen kamen direkt so ins Pflanzloch.
    Gewässert habe ich sie immer tüchtig, nach ein paar Wochen habe ich mit Gartenerde aufgefüllt, vor 2 Wochen mit Rhodi-Dünger gedüngt und einzelne, längere Triebe gekappt. Der Zuwachs von März bis jetzt betrug ca. 2 bis 6 cm.

    Im Mai haben ein paar der Pflänzchen zart-hellgrün geblüht, daraus sind kleine grüne Beeren geworden.

    Blattabwurf gab's hier nicht, auch keine Fraßschäden.

    Der Buchs der Nachbarn hat den Zünsler, sie benutzen Gift gegen ihn.

    Ich mag den Ilex Crenata und bin gespannt, wie er sich weiter entwickelt.

    Liebe Grüße,
    Nathalie
     

    Anhänge

    • Ilex Crenata 3.webp
      Ilex Crenata 3.webp
      281,4 KB · Aufrufe: 878
  • Danke für die Antworten und Hinweise!

    Ich habe jetzt auch eine Testpflanzung durchgeführt mit llex maximowicziana var. kanehirae Selektion 'Impala' ®.

    Diese soll an den Boden keine besonderen Ansprüche stellen und ist angeblich bis -25°C frostresistent.
    Ja unser Boden ist auch sehr lehmhaltig, aber Gras wächst gut drauf, aber auch Buchs und Rosen.
    Habe jetzt zwei Pflanzen zu 10 cm freistehend auf der selben Fläche wie meinen Buchs gepflanzt. Das Pflanzloch wurde mit reichlich eigenem Kompost gefüllt.

    Jetzt kann ich mal abwarten wie sich die Pflanze entwickelt und danach entscheiden ob meine Formschnittbuchshecke ersetzt wird oder nicht!:cool:

    Leider kann ich den Titel des Themas nicht mehr editieren.. es heißt "Crenata" und nicht Grenata!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Danke, dass Du noch einmal dazu schreibst, dass Du eine Testpflanzung gemacht hast.
    Vielleicht magst Du irgendwann Deine eigene Erfahrung mit dem Ilex noch dazu schreiben.

    Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg und Freude damit.

    LG Karin
     
  • AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Zum Ilex Crenata kann ich dir nichts sagen, aber als Buchsersatz kann ich dir Eibe empfehlen, gut Schnittverträglich, keine Schädlinge oder selten, verträgt eigentlich alle Böden gut.
    Ich habe meine Formbuchsgegölze alle raus schmeissen müssen, weil mir diese ewige Giftanwendung wegen dem Zünslerbefall zu blöd geworden ist.
    Unser Nachbar hat eine Hecke davon - wird auf 50cm breite geschnitten und in der höhe halt wie gewünscht.
    Kann dir ein Foto zeigen, wenn du magst....
     
    AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Zum Ilex Crenata kann ich dir nichts sagen, aber als Buchsersatz kann ich dir Eibe empfehlen, gut Schnittverträglich, keine Schädlinge oder selten, verträgt eigentlich alle Böden gut.

    Hier stehts oben, Buchszenso.
     
  • Danke! Wie Eibe mit Formschnitt aussieht, weiß ich, und das passt nicht in meinen Garten... hängt damit zusammen dass die Hecke sehr nahe beim Haus steht und die dunklere Farbe der Eibe dann zu stark wirkt besonders im Winter.

    wenn die Hecke um 10 Meter weiter entfernt wäre, käme Eibe in Betracht.


    Anbei ein Vergleich Buchs mit Ilex max.

    rechts auf den großen Kiesel liegt ein Zweiglein Buchs. Links davon ist alles Ilex Max.(leicht gewellter Blattrand
    Buchs-Ilex.webp

    @Zero könntest Du so nett sein von Deinen Ilex ein Foto reinzustellen?:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Foto kommt schon ...

    Ich habe den Ilex Crenata "Blondie", der hat einen hellgrünen Blattaustrieb der im laufe des Jahres dann dunkler wird - so wie ein Buchs.

    Ach ja, mein Ilex soll nicht so sehr in die Breite wachsen, eher in die Höhe. Der ist jetzt 70 cm hoch. Gekauft, vor ca. 2 Jahren - war er ca. 35/40 cm hoch

    LG Karin
     

    Anhänge

    • Ilex_Crenata_Blondie.webp
      Ilex_Crenata_Blondie.webp
      632,7 KB · Aufrufe: 1.435
    @Zero Danke! Sieht gut aus und schön dicht!:o:cool:

    Übrigens ich hab mich über die Bezeichnung etwas schlau gemacht:

    "crenata" heißt gekerbt und dürfte vom gekerbten bzw. gewellten Blattrand herrühren.

    insofern dürfte die Ilex max. auch eine "Crenata " sein aber das müßte ein Botaniker besser wissen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Hallo,

    mit dem gekerbten Blattrand könnte ich mir gut vorstellen, dass das auch ein Crenata ist. Sicherlich gibt es sehr viele Untersorten von dem.

    Freut mich, wenn Dir unser Ilex gefällt. Letztes Jahr und dieses hatte ich ihn auch immer wieder leicht zurückgeschnitten, damit der auch schön dicht wächst. Man soll den auch ruhig öfter mal schneiden. Glaube, allerdings nur noch bis Ende August, damit die Triebe aushärten bevor der Winter kommt.

    LG Karin
     
    AW: Ilex Grenata Ansprüche Erfahrungen

    Ich finde den Ilex auch sehr schön, Zero. Und er sieht tatsächlich dem Buchs zum Verwechseln ähnlich.
     
    Hallo ich hab ein Winterbild von meinen lex maximowicziana var. kanehirae Selektion 'Impala'®.
     

    Anhänge

    • Stechpalme_3251.webp
      Stechpalme_3251.webp
      204,1 KB · Aufrufe: 594
    Meine wächst sehr sehr langsam und hat nur ganz wenige neue Blätter gekriegt.

    Ich hab meine Katzen im Verdacht die sehr gerne in den Rindenmulch den ich um diese Pflänzchen gegeben habe, hinein.....machen.

    Ich hab jetzt viele große Donaukiesel herumgelegt .. jetzt können sie dort nicht mehr graben.
     
    Guten Morgen,

    bislang hat mein Ilex auch noch nicht so super viel neue Blattmasse gebildet, so ca. 5 cm lang neue Triebspitzen. Vielleicht hängt das ebenso mit den späten Nachfrösten im Frühjahr zusammen?

    Bei mir verliert der Ilex innen orentlich viel Blätter. Werden zunächst gelb und fallen ab.
    Ist das bei Deinem Ilex auch so?
    Düngst Du Deinen Ilex und wenn ja, mit was?
    Ich hatte im Frühjahr etwas Kompost vom Bauhof gegeben. Evtl. wäre es an der Zeit, das ich den noch einmal leicht nachdüngen müsste.
    Wie bzw. was macht Du?

    LG Karin
     
    Bei mir werden auch die Blätter unter den neuesten Blättern gelb, Längenwachstum kann ich gar nicht beobachten. Jetzt haben sie einige winzige Blätter gebildet im selben grün wie die älteren gesunden Blätter; Gedüngt wird gar nicht. denn dass haben meine Katzen wahrscheinlich sehr reichlich getan.

    Meine sind noch ganz niedrig so ca 10-15cm hoch.
     
    Nun, wenn der Ilex noch so klein ist, wird vielleicht der Neuaustrieb auch noch nicht so stark ausfallen(?)
    Mein Ilex war schon beim Kauf einiges größer, hier habe ich die Tage die ersten Triebspitzen schon wieder gekappt damit er sich mehr verzweigt.

    Mit dem Düngen, vielleicht sollte ich unsere Katze auch öfter mal zum Ilex schicken :grins:

    LG Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten