Wer hat Erfahrungen mit Ilex Crenata?

Ja da hast Du recht.. ich merke das auch beim Anpflanzen von Ablegern diverserArten dass die Pflanzen oft erst nach 3 Jahren so richtig loslegen.

Beim Ilex bin ich Jetzt auf einen möglichen Fehler gekommen. Bei meiner Ilex wurde dazugesagt , das er keine besonderen Ansprüche an den Boden stellt.
Ich habe aber herausgefunden, dass Ilex leicht sauren Boden bevorzugt. Und da ist es besonders falsch Kompost zu geben, da Kompost in der Regel neutral bis alkalisch ist.
Besser wäre Rhododendronerde beziehungsweise Rhododendrondünger.
 
  • Danke für Deine neue Information.

    Gut möglich, das man eher mit Rhododünger oder -erde umgehen sollte. Schließlich verträgt er nur schlecht kalkhaltiges Wasser.
    Also nächstes Jahr keinen Kompost mehr.

    LG Karin
     
    Hallo, ich habe soeben den Thread gefunden.

    Ilex Impala habe ich seit knapp 3 Jahren im Garten (4 Stück).
    Wir haben kalkhaltigen Boden und die Pflanzen haben zunehmend gekümmert, wohl wegen des Bodens.
    Meine Lösung:
    Torf in die Erde einarbeiten und immer feste Kaffeesatz dazu. Seitdem kein Blattverlust mehr, gesunde Farbe und kräftiges Wachstum.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Katz
     
  • Danke @Katz,:o meine sin dieses Jahr kaum gewachsen und ca 40% bei den beiden Sträuchleins ist eingegangen; dabei habe ich bei der Hitze immer auf Austrocknung geachtet.

    Sie hat nur wenig neue Blätter gebildet.:(

    Werde da jetzt was unternehmen müssen!:o

    wobei jetzt düngen wäre falsch weil junge Liebe ja frostempfindlich; Vielleicht Torf anschütten drum rum und gießen damits sauer wird. aber auf Dauer ist das auch keine Lösung.

    Bei undo hat das Grundwasser ein Härte von jenseits der 30 DGH was für hohen Kalkgehalt spricht. Unser Leitungswasser hat 9 bis 12. Könnte noch Fichtennadeln drauftun.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Morgen,

    @Katz: auch ich möchte mich für Deine Erfahrung bedanken.

    Nach meinem letzen Beitrag hier im Juni hatte ich leicht mit Rhododünger gedüngt. Der Ilex hat es gut vertragen.

    Nächstes Jahr werde ich es im Frühjahr wiederholen und an Kaffeesatz mangelt es hier nicht.

    LG Karin
     
    @Zero Danke

    Nach dem Winter ist die Ilex vollständig hinüber; (-14°C) Trotz großer Donaukiesel auf der Anbaufläche, obwohl sie dort nicht graben können, pinkeln meine Katzen dort noch immer hin, kann daher nicht sagen woran es wirklich liegt.
     
  • Guten Morgen,

    oh wie schade!
    Hattest Du vor dem Frost bzw. an frostfreien Tagen auch mal gut gewässert?
    Mein Ilex hat den Winter gut überlebt. Doch mein Ilex ist - glaube ich - auch schon etwas größer und wurzelt damit wahrscheinlich auch schon tiefer im Erdreich?

    LG Karin
     
    ich denke dass der Standort einfachungeeignet ist. extrem kalkhaltig, mitten in der Sonne den ganzen Tag, eigene Katzen machen ständig drauf obwohl mit Steinen ausgelegt. ich investier da nichts mehr; Der Zünslerbefall am Buchs ist nicht mehr so oft im Jahr.
    Der Buchs kommt mir so mehr Freude als die Ilex.
    Bevor die Ilex eine Hecke bildet liege ich unter der Erde.:o
     
    Guten Morgen,

    mittlerweile wurde ich ebenfalls immer unzufriedener mit meinem Ilex Crenata.

    Bei der Hitze musste täglich viel gegossen werden und trotzdem wurde mein Ilex von innen her immer mehr trocken und verlor viele Blätter.
    Da hatte ich dann ehrlich gesagt die Nase voll und er flog bei mir aus dem Garten.

    Beim Ausgraben habe ich dann gesehen, dass der Wurzelballen überhaupt nicht gewachsen ist. Sah aus, als hätte ich den gerade erst aus dem Topf zum Einpflanzen herausgezogen. Und das nach zwei (oder auch schon drei?) Jahren.

    Jetzt bin ich froh über meine Entscheidung den Ilex entfernt zu haben.

    LG Karin
     
  • Guten Morgen,

    mittlerweile wurde ich ebenfalls immer unzufriedener mit meinem Ilex Crenata.

    Bei der Hitze musste täglich viel gegossen werden und trotzdem wurde mein Ilex von innen her immer mehr trocken und verlor viele Blätter.
    Da hatte ich dann ehrlich gesagt die Nase voll und er flog bei mir aus dem Garten.

    Beim Ausgraben habe ich dann gesehen, dass der Wurzelballen überhaupt nicht gewachsen ist. Sah aus, als hätte ich den gerade erst aus dem Topf zum Einpflanzen herausgezogen. Und das nach zwei (oder auch schon drei?) Jahren.

    Jetzt bin ich froh über meine Entscheidung den Ilex entfernt zu haben.

    LG Karin
    Mich würde es ja interessieren da rumzuprobieren, aber ich kann so viele Projekte nicht gleichzeitig betreiben.
    Buchs, Apfelbaum, Marille (=Aprikose), Ranunkelstrauch hat Pilz, Rose auch, Fliederstrauch (grad der schöne dunkle kränkelt schon wieder; Rasen hat den Sommer schwere Schäden erlitten.
    Irgendwo muss man Abstriche machen.;)
     
  • Da ich das gleiche Problem habe , würde ich gerne Alternativen finden, die auf Sandboden und in voller Sonne funktionieren. Optisch wäre Eibe kein Problem, ich frage mich nur , ob ich die so niedrig halten kann und wie es mit deren Trockenheitsverträglichkeit aussieht. Ilex kostet richtig Geld und diesen Sommer hätte er in meinem Garten sicher nicht überlebt. Eibe wächst z. B. auf dem Friedhof. Ich muß die eh öfter schneiden, Stecklinge wären quasi kostenlos. Hat jemand noch eine andere Idee?
     
    Ditschi hat seinenBuchs gegen Eiben getauscht oder hat das vor, frag ihn mal.

    Ich glaube dass eine Eibe auch bei Schnitt bis ins alte Holz immer wieder durchtreibt, und die Funktion des Buches ersetzen könnte; Sie ist bis auf das Fruchtfleisch der Beeren giftig, wenn man sie ißt. Manche Pferde sind so blöd.
     
    Früher hatte ich Lavendel als Einfassung. Der war schnell zu groß und fiel bei Regen immer auseinander. Eine Einfassung aus ordinärem Schnittlauch spuckt bei mir auch im Kopf herum.
     
  • Zurück
    Oben Unten