Wer hat Erfahrung mit der Blume: Schwarzäugige Susanne?

Heiter

0
Registriert
03. Mai 2009
Beiträge
609
Ort
Saarland
hallo
hier mal 1 Bild meiner Anzucht, alle Samen sind aufgegangen, jetzt bin ich mal gespannt wie es weitergeht.
Werde die Tage mal so ein Rankgitter kaufen
wer hat Erfahrung mit der Blume, wann soll ich umsetzen und wieviele Pflänzchen in einen Topf?
dankeeeeeee
 

Anhänge

  • DSCF7553.webp
    DSCF7553.webp
    308,7 KB · Aufrufe: 378
  • AW: schwarzäugige Susanne

    Hallo Heiter


    da bist du aber früh dran , ich würde sie jetzt schon umsetzen , so 2 Pflanzen in ein Töpfchen , jeweils 1 Schaschlik-Stäbchen ( so mache ich das ) dazu,
    da du aber so früh dran bist , brauchst du größere Stäbe , die werden dir über den Kopf wachsen , da sie erst nach dem letzten Frost raus kommen ,
    ich wünsche dir viel Erfolg dabei , ich liebe diese Pflanze


    Liebe Grüße Geli
     

    Anhänge

    • herbst 2013 076.webp
      herbst 2013 076.webp
      258,7 KB · Aufrufe: 287
  • AW: schwarzäugige Susanne

    da hast du mal ne tolle Idee, sie an der Regenrinne hochwachsen zu lassen, denke das werde ich auch mal probieren.
    Habe sie eben mal umgetopft und bin gespannt wie es weitergeht.
    Sollten sie mir im Haus zu groß werden, kommen sie halt ins Gewächshaus, mal sehen.
     

    Anhänge

    • DSCF7604.webp
      DSCF7604.webp
      274,5 KB · Aufrufe: 684
  • AW: schwarzäugige Susanne

    mal ein neues Bild von denen, denke auch das ich Sie dieser Tage nochmals umtopfe und dann ins Gewächshaus bringe.
     

    Anhänge

    • DSCF7666.webp
      DSCF7666.webp
      266,1 KB · Aufrufe: 275
    AW: schwarzäugige Susanne

    Hab dieses Jahr auch welche ausgesät
    Nun sind die schon sehr lange kann ich sie nochmal kürzen und dann kühler stellen damit sie nich so schnell in die Höhe schießen
     
  • AW: schwarzäugige Susanne

    Hallo Sasaka,

    ich würde es einfach mal bei einigen probieren und ein paar Tage abwarten.
    Letztes Jahr sind meine auch recht gakelig gewesen (zu früh gesät, zu dunkel), haben sich aber im Garten schnell erholt und auch seitlich ausgetrieben.
    Warum also sollte das nicht mit Nachhilfe auch schon jetzt klappen.
    Ganz hell stellen wäre wichtig - sonst schießen dir auch die Seitentriebe gleich wieder ins Kraut.

    Ich habe den geplanten Saattermin Mitte März leider vergessen - sie liegen erst seit gestern Abend im Kamillenbad und wandern gleich noch ins Keimdöschen.

    Daumendrückende Grüße von
    Elkevogel
     
    AW: schwarzäugige Susanne

    Hallo ihr Lieben
    was macht eure Susanne?
    Meine macht sich wieder gut
     

    Anhänge

    • Blumen Juli2014 008.webp
      Blumen Juli2014 008.webp
      412,1 KB · Aufrufe: 310
    • Blumen Juli2014 017.webp
      Blumen Juli2014 017.webp
      71,2 KB · Aufrufe: 268
  • AW: schwarzäugige Susanne

    Meine gefallen mir auch. Ich hatte aber kein Glück mit dem Anziehen und habe mir irgendwann drei Pflanzen vom Markt mitgebracht.


    Susanne + Sonnenblume.webp helle Susanne.webp dunkle Susanne.webp

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • AW: schwarzäugige Susanne

    Ja, nicht? Hat mein Vater extra für mich gespannt. Von einer Seite wächst die Susanne, von einer meine Tomate Black Cherry, und vom dritten Punkt hätte eine blaue Prunkwinde wachsen sollen, die aber lieber zickt und nicht wachsen mag. Die ganzen Leinen hängen so hoch, daß ich kleiner Mensch auf die Leiter muß, wenn sich die Susanne mal wieder selbständig gemacht hat.
     
    AW: schwarzäugige Susanne

    Meine wuchern leider und sorgen damit dafür das eine nachgekaufte Clemi kaum wächst. Die Fuchsien keinen Platz mehr haben es ist höllisch fast täglich 5 neue triebe die eingezogen werden müssen. Die orange ist fast anderthalb meter breit. Ich bin heilfroh das die nicht wieder kommen sollen.
     
    AW: schwarzäugige Susanne

    das sieht ja super aus.
    nachdem ich meine schon Anfang Mai rausgesetzt hatte, zickten die sehr lange rum und wuchsen so gut wie gar nicht. und auf einmal ging es los und sie haben mir doch noch sehr gut gefallen.
     
    Voriges Jahr hatte ich gekaufte Susannen: zwei weiße und zwei rosafarbene. Die weißen kletterten gut, die rosafarbenen schlecht, lange, gerade Triebe über das Beet machten beide. Offenbar bilden die Pflanzen zwei Sorten von Trieben. Die eine schlingt sich um alles, was sich dazu anbietet, die andere nicht mal dann, wenn man sie am Klettergerüst anbindet.

    Habe mir die Pastellmischung gekauft, da waren 11 Samen drin, 3 haben gekeimt. Bei der bunten Mischung waren es 2, ich überlegte, ob ich was falsch mache. Über Nacht in kaltem Wasser einweichen, nach Aussat stetig warm und feucht halten, mit Glasscheibe oder Folie abdecken, steht da. Und „Aussaaterde verwenden!“. Ich habe die Erde selbst gemischt und dachte, ich hätte sie vielleicht zu lehmig und zu nass gemacht. Mein dritter Versuch erfolgte viel zu spät, aber jetzt wollte ich es einfach wissen .. .. . In der neuen Packung (Ablaufdatum ein Jahr später, also frischer) waren 4 große und 6 kleine Samen. Die großen habe ich nur mit wenig Wasser über Nacht quellen lassen, in die neue Erdmischung (mehr Sand) gesteckt und diese nur leicht feucht gehalten. Nach einer Woche war ein Sämling da, ein zweiter quälte sich eine Woche später aus dem Boden, konnte die Samenkapsel nicht sprengen und verfaulte. Um zu kontrollieren, ob es an der Erde liegt, habe ich Lychnis arkwrightii-Samen in die Erde gesteckt, die umgehend keimten, die Pflänzchen gedeihen.

    Eine weiß blühende Susanne hatte ich überwintern können. Dazu hatte ich einen Topf eingegraben, wo ein langer Trieb über den Boden wuchs, genau unter einem Blattknoten. Habe den Trieb davor und danach mit Steinen beschwert, und es wuchsen tatsächlich Wurzeln in den Topf. Im Herbst den Trieb abgeschnitten und den Topf ausgegraben, und so stand die Pflanze über Winter im Fuchsien-Winterquartier, direkt unter der Stegplatte. Der Haken an der Sache: sie klettert nicht. Vermutlich deswegen, weil sie aus einem nicht kletternden Trieb gewonnen wurde.

    Inzwischen blühen die ältesten drei Pflanzen, zwei gelb, eine orange. Und ich habe mir extra die Pastellmischung gekauft um gelb zu vermeiden. Leider hat voriges Jahr keine der Pflanzen Samen gebildet, und auch heuer sieht es nicht danach aus. Ich habe drei orangerot blühende, gekaufte Pflanzen, von denen hätte ich gerne welche gewonnen, sogar mal eine Biene daran gesehen, aber es bilden sich keine Samenkapseln.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich glaube, @Platero hat mal geschrieben, dass sie sie überwintert hat.
    Nee, ich hatte mal geschrieben, dass sie theoretisch mehrjährig wäre, wenn die Überwinterung klappen täte….
    Ich habe seit nunmehr 5 Jahren die Thunbergia battiscombei, auch als blaue Susanne vermarktet, da ist die Überwinterung easy, weil sie einzieht, wie eine Staude. Abschneiden, in den kühlen Waschkeller stellen, vor dem Austrocknen bewahren und im Frühjahr wieder zum Leben erwecken.
     
  • Zurück
    Oben Unten