Wer hat das beschlossen? - Getrennterfassung Bioabfall

Tja, genau das ist der Punkt, bei dem sich unsere Auffassungen ein wenig trennen. ;)

Ich meine, dass man mit den richtigen Anreizen auch trennfaule Haushalte dazu bekommt, zu trennen.

Wer will, findet immer einen Weg, ein Gesetz zu umgehen. Und deswegen muß ein Gesetz auch wieder kontrolliert werden. Sonst ist es nichts Wert.

Und genau da setzt wieder Verwaltungsaufwand ein, der auch Geld kostet. Und wer bezahlt es?
 
  • Den werde ich dir doch gar nicht nehmen.

    Oder gehörst du zu den Ordnungshütern, die kontrollieren sollen, ob denn ein Komposthaufen in der vorgeschriebenen, zur Haushaltspersonenzahl gehörenden Größe vorschriftsmäßig im Garten gestapelt ist und ordentlich rottet? :grins::grins:Dann würden schlechte Zeiten auf dich zukommen.

    Wie sagte kürzlich ein Ministerpräsident eines Landes ganz treffend? "Das Zeugs muß weg."
     
  • Wertstoff-oder Recyclinghof gibt es hier nicht. Hier ist tiefster Osten.;)

    Hallo Tina,

    du kannst das nicht verallgemeinern.

    Bei uns ist die Entsorgung bestens geregelt. Bei uns gibt es einen Wertstoffhof, da kann jeder fast alles kostenlos hinbringen. Deshalb verstehe ich nicht, das es so unvernünftige Menschen gibt, die ihren Müll in Feld und Wald entsorgen.

    Auch gibt es Gegenbestrebungen, die gar keine Mülltrennung wollen, das sind die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen. Wenn wir so gut trennen, können die ihre Sortieranlagen und Verbrennungsöfen nicht auslasten.
    Ich habe jetzt die kleinste Restmülltonne. Wenn ich nicht mehr so trennen würde, würde es bei mir erheblich teurer, deshalb trenne ich lieber. So gesehen, ist alles nur kleinkarierter Egoismus.

    Gruß Karl
     
    Ich verallgemeinere doch nichts. Ich spreche von HIER und von MIR.
    Natürlich trenne ich meinen Müll. Glas kommt in den örtlichen Großcontainer und Papier bringe ich zu Sero.
    Ich habe eine Gelbe und eine Restmülltonne.
    Gartenabfälle fahre ich in die Deponie am Ortsrand.
    Sperrmüll entsorgt GG in der Firma und Sondermüll bringe ich zum Schadsstoffmobil.
    Ich stelle weder ein Sofa in die Pampas, noch einen alten Kühlschrank. Das wird vom Entsorgungunternehmen nach Ausfüllen einer Postkarte abgeholt.
    Es gibt hier trotzdem keinen Recyclinghof. Da kann ich nichts dafür.:d:confused:
     
  • Ich sortiere auch immer alles auseinander und kriege die Restmülltonne nur selten voll, ist auch die Kleinste die es hier gibt mit 60 Liter, dafür wird aber auch nur einmal im Monat geleert... das gilt auch für die anderen Tonnen oder Säcke.
    Einige Anordnungen kann ich allerdings nicht so ganz nachvollziehen, Farbeimer, alte Videocassetten oder der alte Gartenschlauch sollen hier im Restmüll entsorgt werden... warum auch immer.

    Und der Punkt mit den Verbrennungsöfen ist nicht zu unterschätzen, was nutzt es denn wenn die Bürger trennen, bei der Abfuhr der Tonnen aber alles gemeinsam in einem Fahrzeug verschwindet welches direkt zu den entsprechenden Verbrennungsanlagen fährt?
    Das macht es nicht wirklich leichter "Trennmuffel" zu überzeugen.

    Gruß Conya... die trotzdem weiter trennt
     
  • wir haben hinter dem Haus auch 4Tonnen stehen. Restmüll und Bio werden alle 2Wochen geleert . Was ich unmöglich finde ist das ich für Bio 13leerungen plus das Gewicht zahlen muss. Wenn ich die Tonne aber nur 12 mal rausstelle zahl ich trozdem die 13te leerung mit dem mindest gewicht von 5kg.
    So ist die Regelung im Landkreis. In der Stadt schneissen sie Bio und Restmüll in eine Tonne, die wird wöchentlich geleert und man zahlt da einen pauschalen Jahresbeitrag.
     
    Wenn man sich mal anguckt, was in Restmüll und gelber Tonne landet, dann sollte man mal ernsthaft drüber nachdenken, wie man Müll einfach vermeiden kann. Leider kann man als Verbraucher da nur noch sehr wenig machen. Industrie und Handel kleistern einen zu mit Verpackungsmüll.

    Wäre es im Supermark ein Problem statt milliarden von Plastiktütchen im Jahr einfach in Papiertüten zu packen, wie es auf dem Wochenmarkt auch problemlos funktioniert?

    Warum kann ich keine Radiergummis mehr einzelnunverpackt kaufen wie früher sondern nur im Zweierpack mit 10x20cm HArdplastikfolie aussenrum, damit da auch ja schön die Produktbeschreibund, Werbund, der Strichcode etc. draufpasst und das zum Aufhängen mit Loch eine handliche Grösse hat?

    Bestelle ich ein kleines, völlig unempfindliches elektronisches Bauteil online, wird das in kiloweise Luftpolsterfolie verpackt, dazu in einem Riesen Karton, daß auch ja Katalog und Werbund noch reinpassen und der Rest mit - immerhin - aufgeblährten Maisschnipseln aufgefüllt.

    Die Liste liesse sich endlos fortsetzen.
     
    ihr müsst für biomüll bezahlen???
    ist ja nicht zu fassen!
    bei uns ist die totale überwachung mittlerweile beim müll angekommen: jede tonne hat einen chip, der beim leeren vom müllwagen eingelesen wird, natürlich inkl. anschrift und namen.
    angeblich dient das der abrechnung - was beim restmüll ja stimmen mag, aber für den rest zahlen wir ja nicht (außer grundgebühr und die geht ja nach haushaltsgröße)
    na ja, wieder was, was der große bruder von mir weiß...und der kleine natürlich auch. :schimpf:
     
    Unsere Tonnen haben auch einen chip. Im Grundpreis sind 12 Leerungen enthalten, bei einer 14-tägigen Abfuhr ergeben sich zusätzlich 12-13 Leerungen, die zahlt man dann extra. Aber im Grundpreis ist auch die Gelbe Tonne enthalten, egal wie oft ich diese zum Leeren an die Straße stelle und der in der Saison 1xpro Monat abgeholte Grünschnitt.
     
    bei uns kostet jede 120l tonne restmüll 4,50. ich habe, wegen biomüll, gelber tonne und papier (das ich allerdings selbst entsorge, weil ich mit der 240l-tonne alle vier wochen hinten und vorn nicht auskommen würde und in mein müllhaus auch nur drei tonnen passen) etwa nur 4 leerungen pro jahr.
    ich warte schon auf den tag, wenn bei mir mal einer klingelt und rechenschaft einfordert, warum ich nie eine blaue tonne raus stelle....
     
    Tina, für alles, was du in die gelbe Tonne mit einem grünen Punkt versehen wirfst, hast du beim Kauf der Ware bereits die Entsorgung bezahlt.

    Wieso mußt du das bei euch noch einmal bezahlen?

    Billymoppel, genau das ist es ja, was ich bei der Biomüllentsorgungsanordnung befürchte. Man muß Rechenschaft ablegen, wenn man keinen Biomüll hat und womöglich noch eine Grundgebühr für eine leere Tonne bezahlen. :schimpf:
     
    Vielleicht hat die Dame am Telefon auch nur gemeint, die Leerung der Gelben Tonne sei kostenlos. Ich mußte dort anrufen, weil die Rechnung für mich nicht nachvollziehbar war. Das kam aber durch die Umstellung auf den chip, weil dan auch noch eine Nachchnung von 2013 enthalten war. Nun läuft es wie bei Wasser, Gas usw. man zahlt auf Grund des Verbrauchs eine entsprechend angepaßte Rate.
     
    Falls du mich meinst-
    Hier war es bis 2012 pauschal. Die Tonne(wir haben 60l) wurde aller 14 Tage geholt und kostete vierteljährlich knapp 15€.
    Ab 2013 haben wir einen Grundpreis von 46€, darin sind 12 Leerungen enthalten.
    Wenn wir sie nach wie vor 2x in der Woche an die Straße stellen, kommen wir auf ca.12 zusätzliche, nicht im Preis enthaltene Leerungen. Diese kosten im Vierteljahr 5€.
    Diese sind auf die vierteljährliche Rate aufgeschlagen worden und macht nun etwa 19€-weil man annimmt, das zu entsorgende Müllvolumen bleibt gleich.
     
  • Zurück
    Oben Unten