Welches Problem haben die Tomaten? bitte um Hilfe!!!

Registriert
18. Juni 2011
Beiträge
32
Hallo,

ich melde mich mal wieder mit dem gleichen Problem wie beim letzten Mal. Meine Tomaten wachsen im Zelt. Sie bekommen immer gelbe Blätter vom Stiel aus. Diese Jahr habe ich ein neues Zelt, an einem neuen Standort mit neuer Erde. Tortzdem habe ich das gleiche Problem. wir dachten an ein Virus, daher der ganze Aufwand.
kann mir jemand einen guten Tip geben? habe bei Google nicht wirklich was gefunden.

Diese Bilder sind zwa schon ein wenig älter, aber genau so sehen die Tomaten heute auch wieder aus.
 

Anhänge

  • +Tomate 001.webp
    +Tomate 001.webp
    271,5 KB · Aufrufe: 634
  • 20140512_094357.webp
    20140512_094357.webp
    168,7 KB · Aufrufe: 272
  • Würde ich als Nährstoffmangel mit einem Nährstoff schlechter Mobilität (Eisen, Kalzium, ...) deuten. Das Schadbild ist ziemlich charakteristisch dafür.

    Wie wird gedüngt? Gab es letztes Jahr Blütenendfäule?

    Grüßle, Michi
     
    Möglicherweise auch zu feucht? Bei mir sah es so aus, als ich sie nur ein einziges mal zu oft gewässert habe. Zweimal in zu geringem Abstand...Der Austrieb wurde hell und schlappig.
     
  • Ich schliessem mich Michi an. Sieht mir nach Eisenmangel oder Calciummangel aus. In der deutlichen Ausprägung ist das seltsam.

    Eisendünger gibt es als Blattdünger zum einsprühen, das wirkt recht fix und nachhaltig. Über die Dünger in der Erde ist das schwierig, da die Stoffe schlecht mobil sind in der Pflanze. Ein Versuch mit dem Blattdünger wäre es daher unbedingt wert.


    Ca-Dünger gibt es auch zum einsprühen. Ansich ist Calcium reichlich im Leitungswasser vorhanden. Womit giesst Du? Und wie regelmässig? An Früchten zeigt sich Ca Mangel sehr schnell als Symptom (Blütenendfäule BEF) bei sehr unregelmässiger Wasserzufuhr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das Ding ist: Ein tatsächlicher Eisenmangel in der Erde kann ich mir nur schwer vorstellen und frage mich deshalb, ob beispielsweise die Aufnahme von Eisen (oder Kalzium) behindert wird durch schlechten pH-Wert, Überdüngung, Verdichtung des Boden oder sowas in der Art...

    Grüßle, Michi
     
  • Ich tippe auch auf Phosphorüberschuss

    Zuviel Phosphor behindert Eisenaufnahme.
    Tomatendünger sind gerne Phosphorreich um die Blütenbildung anzuregen. Wenn dein Boden selbst schon phosphorreich ist, könnte so eine Überversorgung der Fall sein.

    Zugegeben - ohne Bodenuntersuchung spekutlativ und kann genauso falsch wie richtig sein.

    Eine genaue Bodenuntersuchung wäre sicher anzuraten. Wenn Dir zu teuer und zu aufwendig würde ich einfach auf Pferdemist umstellen, das gibt es auch als Granulat, wenn man nicht die Möglichkeit hat selber Mist abzulagern.
     
    Die meisten Böden im Privatgartenbereich sind mit Phosphaten überversorgt durch unsachgemässe Düngung. Kann also gut sein. Ich würds mir Blattdünger beheben und vor dem nächsten Jahr mal eine Bodenanalyse machen lassen. (Proben ins Labor schicken).
     
    Hallo,

    vielen Dank für Eure Anregungen.
    Der witz ist aber , das die Tomaten die nicht im Gewächszelt wachsen, gedeien. Die Tomaten bekommen Regenwasser oder Wasser aus dem Teich. Die Erde ist neu, sie wurde dieses Jahr gekauft.
     
  • Möglich, dass es im Zelt zu heiss und zu stickig ist und das den Wasserhaushalt und damit den Nährstofftransport in der Pflanze stört.
     
    Das ist immer das Problem. In diesen Braunfäulezelten sollten man Tomaten nicht zu dicht pflanzen. Ein Plastikzelt ist nunmal kein Gewächshaus und manchmal ist es besser das Zelt wegzulassen und stattdessen die Pflanzen lieber im Freien mit großem Abstand zur nächsten Pflanze zu pflanzen.

    Ich hab die beste Erfahrung mit Solitärtomaten im Freien gemacht. Also eine Pflanze im Erdbeerbeet, eine im Blumenbeet etc. Diese tragen dann soviel wie 2 Pflanzen und sind resistenter gegen Braunfäule als in einem Plastikzelt zu dicht.

    Der Nährstoffmangel kann auch von der dichteren Pflanzung herrühren. Im Freiland reicht dann der Eisen den die Pflanze (durch die vermutete Phosphorüberdüngung) noch aufnehmen kann besser aus als bei den dichter stehenden Plastikzelttomaten.
     
  • Zurück
    Oben Unten