Welches Material für Arbeitstisch im Garten?

  • Ersteller Ersteller Swenny
  • Erstellt am Erstellt am
S

Swenny

Guest
Ich hatte mehrere Jahre eine alte Küchenarbeitsplatte auf zwei Holzböcken als Arbeitstisch im Garten. Die Böcke sind letztens im Lagerfeuer gelandet (unbehandeltes Holz) und die Arbeitsplatte ist völlig verquollen und zerbröselt. War ein Provisorium, aber ihr kennt ja den Spruch...

Nun habe ich 2 stabile Metallständer von einer alten Werkbank bekommen und möchte die mit einer haltbaren Arbeitsplatte versehen. Nur welches Material nehme ich da am besten?

1. Siebdruckplatte: In entsprechender Dicke recht teuer und ich habe bedenken, daß die Ränder auch mit der Zeit aufquellen. Nicht hübsch, aber wahrscheinlich praktisch.

2. Wieder eine Küchenarbeitsplatte: Billig, aber mit Sicherheit in einigen Jahren wieder verquollen.

3. Holzplatte: Douglasie-Glattkantbretter 28mm aus dem Baumarkt zu einer Platte verschrauben und ordentlich ölen. Meine Gartenbänke halten zumindest schon eine Weile. Kratzanfällig.

4. Geflieste Platte: Sieht sicher gut aus, aber was nehme ich da als Unterbau? OSB-Platte 22mm, darunter 2 Winkeleisen gegen Durchbiegen, Fliesen mit frostsicherem Fliesenkleber draufpappen? Zumindest gibt es ja diese gefliesten Gartentische, das müßte also einigermaßen wetterbeständig sein.

5. Marmor- oder andere Natursteinplatte: Sicher edel, aber sauschwer und wahrscheinlich preisintensiv. Braucht auch 2 U- oder Winkeleisen gegen Durchbiegung. Könnte auf Arbeiten mit den Maschinen allergisch reagieren (brechen)?

Was meint ihr zu den Ideen, oder habt ihr noch andere Vorschläge?

Der Tisch steht ganzjährig im Freien ohne Überdachung. Darauf soll umgetopft werden, aber auch mal mit Maschinen gearbeitet (Bohrmaschine, Kappsäge, Schleifbock, Winkelschleifer, Hobel) gearbeitet werden, wobei zeitweilig eine Pappe oder Holzfaserplatte untergelegt werden kann.

Eine Metalloberfläche (Blech auf Holzplatte) möchte ich nicht, das finde ich unangenehm.

Achso, die Größe: Minimal 140 x 65 cm, maximal 200 x 80 cm.
 
  • billige Spanplatte darauf ein Wachstischtuch verleimen.
    Alternativ zum Holzfachhandel gehen und die fragen. Evt Tropenholz aus zertifiziertem Anbau.
     
    Also, wenn das Ding im Freien steht und du darauf mit Maschinen arbeiten willst, fallen die Varianten 2, 4 und 5 weg.

    Wenn die Platte nicht schlagfest sein muss, dann würde ich zu was plastisches raten.
    Beste Variante wäre die Variante 3. In den Baumärkten gibt es preiswert Rauspundbretter mit Nut und Feder.
    Da würde ich noch auswechselbaren trittfesten Fußbodenbelag drauf machen. Ist wetterfest und relativ schlagfest.
     
  • Du wir machen nebenan im Sommer August Flohmarkt Sollte die Schwester meines GG´S das Haus nicht nehmen, dort stehen einige Granit/Marmorplatten (deine Version 5) rum 1 x 1 m x 2 cm Die gebraucht sind. die Früher an einem großen Haus außen hingen aber dick genug sind.
    Wenn ja Dann leider nein, dann nehmen wir sie als Bodenplatten für unseren Sitzplatz, denn wir wohnen direkt daneben. Wenn nein werden sie mit/ vorherverkauft. In sofern schickt mir ne PN.
    Dann kannst du dir 2 abholen. Ist ja nicht so weit weg. Aber Geduld, Da das Testament noch nicht eröffnet ist, dauert es noch etwas, erst muss der Erbschein Durch sein. Preis handeln wir dann aus, die stehen seit Jahrzehnten ungeschützt draußen. Insofern perfekt für außen. Am Haus hingen sie auf zwei kleinen Haken jeweils nur 10 cm breit.

    Kannst ja ne Holzplatte die mit Wachstuch oder Folie Überzogen ist drunter legen, aber Theoretisch langt es, wenn die Holzplatte rundum 10 cm Kleiner ist (80x180 cm dann läuft das Wasser ab, bevor es das Holz überhaupt erreicht. Ne aufgeklebte Alu/Plastikkante würde das aber noch unterstützen

    Und:
    Wir haben in der Küche vom Fachhändler Granitarbeitsplatten mit 1cm Dicke, weil wir keine Einbauküche haben, sondern nur eine Anstellküche die hat eigene Arbeitsplatten an jeden Schrankteil. Da liegen die Granitplatten dann auch vollständig auf und dadurch reichen 1cm Dicke.

    Suse
     
    Siebdruckplatten. Wird auch als boden für anhänger verwendet. Ggf etwas versteifen wie schon von dir beschrieben. Hält ewig.
     
  • Zurück
    Oben Unten