Welches Hauswasserwerk nehme ich?

Registriert
22. Okt. 2007
Beiträge
348
Habe in meinem Wohnhaus auf Kuba vor 3 Jahren ein HW 802 von Alko installiert.Es ist pausenlos kaputt.Ich erneuerte z.B 2x den Motor (verbrannt) 2x den Druckschalter(Membran defekt)2xden Metallschlauch zum Druckbehälter (geplatzt) und 8x den Dichtungsatz,da unten aus dem Gehäuse Wasser herauslief.Der Druckbehälter ist innen enorm verrostet.Jetzt reicht es mir mit ALKO.Wer kann mir unter den anschliessend genannten Anforderungen einen ganz konkreten Tip geben.
Möglich sehr leicht,sonst gibts enorme Probleme dort beim Zoll(die urteilen nach Gewicht)
sehr hohe Lebensdauer
starke Stromschwankungen
4 Personenhaushalt normale Wasserentname
Brunnentiefe 8m Förderhöhe im Haus 3m
sauberes Wasser leicht kalkhaltig
so klein wie möglich ohne den grossen Druckbehälter
Bitte nur ganz konkrete Antworten,die mir wirklich weiterhelfen.
Auf Kuba herrschen z.Zt.katastrophale Verhältnisse.Es ist stricktes Stromsparen verordnet.Die glauben eine kleine Pumpe braucht wenig Stom,die
kann ich einführen eine grössere wird beschlagnahmt!
 
  • Hallo manfredo19@,
    die Anforderungen an die Pumpe haben es ja ganz schön in sich. Ich bin kein Pumpenfachmann, aber da ich auch immer mal wieder Ärger mit Gartenpumpen hatte, habe ich die besten Erfahrungen mit einer Grundfos jp5 gemacht. Um auf den großen Behälter zu verzichten, kann man die Pumpe mit einem so genannten Presscontol ausstatten. Der schaltet die Pumpe Automatisch ohne den Druckausgleichbehälter. Allerdings sind die Pumpen auch etwas teurer. Such einfach mal im Internet nach günstigen Angeboten. Die technischen Daten kann ich dir ja mal geben:
    Eigenschaften:

    - Lange Lebensdauer durch den Einsatz von Edelstahl bei allen hochbeanspruchten Teilen, wie Laufrad und Gehäuse.
    - störungsunanfällig durch verschleißarme Gleitringdichtung und robusten 1 Phasen-Kurzschlußmotor mit integriertem Motorschutz
    - Servicefreundlich durch ständig verfügbare Ersatzteile und Dokumentation
    - Weltweiter GRUNDFOS-Service

    Ausstattung:

    - Eingebauter Motorschutz gegen Überlastung
    - Verschleißarme Gleitringwellenabdichtung
    - 1,5m Kabel mit Schuko-Stecker
    - Pumpe und Motor sind auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert.

    Teschnische Daten:
    max. Förderhöhe: 40m
    max.Ansaughöhe: 8m
    Leistungsaufnahme: 775 Watt
    Anschlußspannung: 220V/50Hz
    Medientemperatur: 0 bis 55°C
    Umgebungstemperatur: 0 bis 40°C
    Wellenabdichtung: CVBP
    Betriebsdruck: max. 6bar
    Rohranschlüsse: G 1"
     
    Danke für Deine Antwort.Habe sofort im Internet nachgeschaut.Leider haben diese Pumpen keinen automatischen Ein-Ausschalter und der ist aber wichtig Toilettenspülung z.B.Hast Du noch einen anderen Tip?
     
  • Die Automatische Ein- und Ausschaltung erfolgt über den Presscontrol. Der ist getrennt erhältlich. Pc 15 heißt der, glaub ich. Der wird auf der Pumpe montiert und schaltet die Pumpe ein, sobald ein Wasserhahn aufgedreht wird, und wieder aus wenn keine Strömung mehr gemessen wird. Man braucht dann keinen Druckbehälter.
     
  • Mit Grundfos wirst du keinen Fehler machen. Die bauen wirklich qualitativ sehr hochwertige Pumpen (ich bin ebenfalls kein Pumpenfachman, mich aber damit schon ein wenig auseinander gesetzt). Preislich heben sie sich natürlich etwas ab, aber wenn man deine Mehrkosten für das ALKO-Werk berücksichtigt...
     
  • Zurück
    Oben Unten