Welcher Spaten überlebt mich?

Hallo Brausepulver,

welcher Spaten war das denn? Der wo Idealspaten vorne drauf graviert ist? Ein Bekannter hatte mir den empfohlen. Knapp 40 Euro hat der Idealspaten gekostet und nach den ersten Benutzungen hat der Stiel schon geknirscht (als wenn das Holz angeknackst wäre). Das Blatt ist gut (extra nicht aus rostfreiem Stahl, wie CBär geschrieben hat), aber der Stiel ist Sch..... Noch ist er nicht durchgebrochen, aber es wird nicht mehr lange dauern. Dabei wiege ich nur 50 kg. Wieviel muss man denn für einen vernünftigen Spaten bezahlen?

liebe Grüße, Sarah
 
  • Hallo CBär,

    den habe ich aber bei Bauhaus gekauft. Die hatten den da in allen Ausführungen. Und da war auch ein Garantieaufkleber (10 Jahre, haha) drauf (ich glaube sogar mit einem kleinen Hologramm, wenn mich nicht alles täuscht).
    Dazu muss ich sagen, dass als an dem Tag, als der Stiel das erste Mal so geknirscht hat, gerade ein Nachbar vorbei ging und sagte, ich solle nicht so auf dem Spaten rumtreten, sonst ginge er kaputt.
    Wusste nicht, dass es da eine bestimmte Technik gibt. Ich dachte, der muss das abkönnen.

    liebe Grüße, Sarah

    p.s.: kann man denn den Stiel grundsätzlich ersetzen oder geht das nicht?
     
  • Der Stiel lässt sich einzeln als Ersatz kaufen, das sollte kein Problem sein.
    Gut einpassen, fertig.

    Ob "Bauhaus" jetzt sicher vor Fälschungen ist...
    Vor Jahren, muss so 1992 gewesen sein, hat ein Kommilitone mal in einem bekannten Fahrradladen in Krefeld einen Rennradrahmen gekauft. Von Gazelle. Sonderpreis wegen kleiner Lackfehler. Das komplette Rad hat dann ein Händler in meiner Nähe für ihn montiert. Der bezog Gazelle-Rahmen gleich aus den Niederlanden über einen Großhändler. Und leider war der Sonderpreis-Rahmen dann gar kein Gazelle-Rahmen. Kein Einzelfall damals, da ab und an Kunden bei Gazelle ihren durch Sturz oder sonstwie beschädigten Rahmen bei Gazelle gerne neu lackiert haben wollten und diese dann ablehnten. Es wäre ja kein Rahmen von ihnen, auch wenn´s draufsteht...
     
  • Spaten ist nicht gleich Spaten.
    kt-spaten. Das ist nur ein Beispiel, es gibt sicher noch ein paar ähnliche Firmen die ähnliche Angebote haben, man muss nur suchen.

    Bauspaten, Damenspaten, Maulwurfspaten, Botanikspaten, Rodespaten, Edelstahlspaten, Doppelfederspaten, Düllspaten
    Und natürlich gibt es noch 3 verschiedene Arten von Stielen dazu. Was will man mehr. Die Billigprodukte kann man da echt vergessen. Ich bringe immer meinen eigenen Spaten mit, wenn ich jemandem im Garten helfe. Ich will ja nicht verzweifeln.

    Ich denke das ist in etwa so wie bei Küchenmessern. Auf der einen Seite wird billige Massenware aus gestanztem Blech angeboten und auf der anderen Seite gibt es auch in Deutschland noch gute Manufakturen und Messermacher. Aber Qualität hat halt ihren Preis.

    Gruß
    Apisticus
     
    Ich hab mir vor Jahren Spaten und Grabgabel bei P...y gekauft, nachdem die Vorgänger alle nicht überlebt hatten.

    Trotz regelmässigen Einsatzes sind beide noch im Bestzustand!

    Kann ich nur empfehlen.
     
  • @CBär:
    Wo kann man den Stiel denn einpassen lassen? Da muss man bestimmt in ein Eisenwarengeschäft, oder wo kann man das machen lassen?
    Über Plagiate habe ich mal in einer Dokumentation gesehen, dass selbst von "unbekannteren" Markenprodukten wie Durchlauferhitzern von Stiebel Eltron Plagiate in Baumärkten verkauft werden. Meine Bohrmaschine von Kress hat einen Code, mit dem man sie bei Kress registrieren lassen kann (dabei kommt raus, ob es eine Fälschung ist oder nicht). Aber bei Spaten geht das ja leider nicht;).

    @Apisticus:
    Danke für den Link. Der Garten ist ziemlich groß und hat viel Nutzfläche, da braucht man schon einen guten Spaten. Ich warte mal ab, wie lange der Jetzige hält. Dann kann ich mir für die groben Arbeiten ja noch einen besseren holen. Denn das Problem ist (zumindest bei diesen Ideal-, Britta- usw. Spaten aus Westfalen (weiß nicht wie die Firma heißt)), dass die stabilen Spaten auch sehr schwer und unhandlich sind.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Öha.... Kaufen kann man solche Stiele an etlichen Stellen. Aber einpassen? Selbst ist die Frau. Oder man kennt einen, der einen kennt, der sowas machen kann. Vielleicht macht es ja die verkaufende Stelle?
     
    @CBär:
    Bei Bauhaus wissen die z.T. noch nicht einmal, wie ein Pflanzkorb für Blumenzwiebeln aussieht (obwohl sie ihn verkaufen).:D
    Aber ich werde mal in der Gartenanlage fragen. Gute Idee.

    liebe Grüße, Sarah
     
    Tip 1: Ein Spaten ist kein Hebel.
    Tip 2: Nimm nächstes mal eine 2m-Brechstange.
    seh ich genauso.
    drum bin ich auch sehr, sehr froh dass der aus dem "dienst" geschiedene "grosse böse gartenwüterich" (mein vaddr) mir nicht nur eine 2m-brechstange (witzigerweise eine selbstgemachte) sondern auch spitzhake, spalthammer, 2 verschiedene äxte (vermutlich heisst das eine davon "beil" - ich konnte noch nie unterscheiden wo beil aufhört und axt anfängt) hier gelassen hat - das wird alles ständig gebraucht, hätte ich ja nie gedacht, aber bei meinen fetten wurzeln im boden (vor allem vom efeu) hat man sonst nur wenig chancen überhaupt vernünftig zu pflanzen.

    um wurzeln auszuhebeln grab ich auch erstmal gründlich ab und versuch's dann erstmal mit der brechstange - den spaten (schon garnicht den aldi-spaten) würd ich da nicht nehmen. wenn garnix geht kommt die axt zum einsatz bzw. der spalthammer. nachteil: die müssen regelmässig nachgeschärft werden, wenn man damit ständig in den boden zimmert (der ja bei mir auch noch mit vielen steinen durchsetzt ist).

    spaten hab ich einen uralten, geschmiedeten und auch so 'n edelstahl-dingens vom aldi, beide funktionieren prächtig.
    was sich ebenfalls bestens bewährt und quasi im dauereinsatz ist, ist schatzis klappspaten (ja, original armee-gerät), den möcht ich garnimmer missen, da er einerseits so schön handlich ist und andererseits auch immer schön scharfe klingen hat, so dass man mit ihm auch ganz gut schneiden kann wo nötig.

    natürlich muss man sich um's werkzeug auch kümmern, d.h. holzstiele müssen immer mal wieder gewässert werden, ansonsten sollte man immer gründlich säubern und spätestens zum winter hin gründlich ölen (schadet auch unterjährig nicht) hilft da mächtig was.

    und pass auf dein baby auf!
    klar, früher ham die frauen nebenher auf dem acker entbunden, und nach 'ner kleinen verschnaufpause weitergearbeitet, jaja. aber diese zeiten sind vorbei!
     
  • Unser betrieblicher Englischlehrer hat uns mal aufgeklärt. Demnach stammt der Ausdruck von "Gemahl" bzw. "Gemahlin" und die Zeit, die man sich für ihn bzw. sie nahm z. B. während einer Arbeitspause. Oder auf neudeutsch: Quickie.
     
    Unser betrieblicher Englischlehrer hat uns mal aufgeklärt. Demnach stammt der Ausdruck von "Gemahl" bzw. "Gemahlin" und die Zeit, die man sich für ihn bzw. sie nahm z. B. während einer Arbeitspause. Oder auf neudeutsch: Quickie.
    kannte der englisch-lehrer den ausdruck "mahl" für "essen" nicht?
    naja, hat er wohl ein spässle gemacht...
     
    Übrigens: Holzstiele für Spaten, Schaufeln etc. sind meist lackiert. Wässern lässt das Holz quellen. Hilft kurzfristig bei wackeligem Sitz. Besser ist, wenn überhaupt in dieser Richtung etwas gemacht werden muß, unbehandelte Holzstiele zu ölen.
     
    Übrigens: Holzstiele für Spaten, Schaufeln etc. sind meist lackiert. Wässern lässt das Holz quellen. Hilft kurzfristig bei wackeligem Sitz. Besser ist, wenn überhaupt in dieser Richtung etwas gemacht werden muß, unbehandelte Holzstiele zu ölen.
    also ich hab nur unbehandelte holzstiele und ich kauf auch nur solche. kriegt man übrigens auch weniger blasen von *hinweis*.
    ölen erfüllt nicht den zweck, um den es mir beim wässern geht, nämlich darum, dass der metallteil satt sitzt. genau dafür muss das holz nämlich aufquellen, und deshalb macht man das mit dem wässern ja.

    also zumindest hab ich das so gelernt.
     
    Hallo,

    um den es mir beim wässern geht, nämlich darum, dass der metallteil satt sitzt. genau dafür muss das holz nämlich aufquellen, und deshalb macht man das mit dem wässern ja.

    jetzt bin ich als alter Hase doch etwas irritiert. Das Holz im Wasser aufquellt, ist mir noch klar. Was mache ich mit einem aufgequellten Spatenschaft? Sicher umgraben. Danach stelle ich ihn in den Schuppen. Wenn ich ihn wieder brauche, wieder vorher ins Wasser stellen, oder?

    Nach meiner Kenntnis sind Spatenschäfte alle konisch gearbeitet. Wenn da der Schaft wackelt, muss der Stiel ein wenig mehr in den Schaft. Da muss der Stiel aber möglichst trocken sein. Oder habe ich da was falsch verstanden?

    Viele Grüße

    Karl-Heinz
     
    Danach stelle ich ihn in den Schuppen. Wenn ich ihn wieder brauche, wieder vorher ins Wasser stellen, oder?
    nein, normalerweise hält das ja schon 'ne weile. du stellst den ja auch nicht nur ein paar minuten ins wasser sondern eher ein, zwei tage.
    ich mach das im normalfall im frühjahr, wenn die stiele übern winter ausgetrocknet sind und die saison wieder losgeht. da sind die ja immer wackelig.

    Wenn da der Schaft wackelt, muss der Stiel ein wenig mehr in den Schaft. Da muss der Stiel aber möglichst trocken sein.
    also mir hat das mein vaddr so erklärt, dass man sie besser bzw. fester reinbekommt, wenn sie feucht sind.
    aber das ganze hängt doch ohnehin immer vom einzelnen gerät ab, es gibt ja auch ganz unterschiedliche befestigungstechniken, bei den einen arbeitet man mit keilen, bei anderen wird geschraubt usw.
     
    Holzstiele muß man nicht wässern,
    sondern richtig einbauen!:rolleyes:

    Grüße
    Stefan, der das ausnahmsweise kann...:D
     
  • Zurück
    Oben Unten