Welcher Mähroboter kann das?

Auf gezielte Nachfrage erfuhr ich, dass lediglich die Wäsche auf der Leine bei der A...... Haushaltsversicherung gegen "einfachen Diebstahl" versichert ist. Alles andere braucht ein Schloss, d.h. kann nur gegen Einbruchsdiebstahl versichert werden.
Und einem Gartenzaun wird eine sichernde Wirkung abgesprochen.
Wie gesagt, das bezieht sich auf die A...... .
Bei der Automow- Versicherung wird lt. Geschäftsbedingungen auf ein eingefriedetes Grundstück bestanden.
Und auch bei dessen Definition geht man großzügiger an die Sache heran.
"Das Versicherungsgrundstück, auf dem der privat genutzte Automower® installiert ist, muss eingefriedet sein. Eine Fläche ist eingefriedet, wenn durch die räumliche Abgrenzung (z.B. Mauer, Hecke, Zaun, Carport/Garage) insgesamt deutlich wird, dass der Berechtigte sein Grundstück gegen ein willkürliches. Betreten schützen will. Dies kann auch sein, wenn die Abgrenzung nicht lückenlos ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Grundstück entsprechend eingefriedet ist,..."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hab mal nachgeschaut: Bei unserer Hausratversicherung genießen (und zahlen) wir "PremiumSchutz", der auch Gartenmöbel, Gartengeräte und explizit auch Mähroboter beinhaltet, "die sich auf dem Grundstück der versicherten Wohnung oder in gemeinschaftlich genutzten Räumen befinden".

    Gruß,
    heiteck.
     
    Interessant! Mein Versicherungsriese A...... macht auch bei einer Anfrage beim Kundendienst keinen guten Eindruck.
    Die Antwort auf eine vom Inhalt her gleichlautende Anfrage war nur eine lasche "Halbantwort" ohne konkrete Festlegung und Verweis auf lokale Vertretungen und außerdem drei Jahre alt.
    Nach dem Wochenende kontrolliere ich, ob auf meine kritische Einlassung eine aktualisierte Aussage vorliegt.:mad:
     
  • Nichts!
    Hätte man sich ja eigentlich denken können. Mein senkrecht stehender Daumen pendelt gerade zwischen Kündigung und Abwarten.

    Da ich von Induktion und verwandten Fachgebieten kaum Ahnung habe, eine Frage an die Wissenden:
    Wenn ich über oder unter den Begrenzungskabeln und dem Suchkabel quer zu ihrem Verlauf in einer schmalen Passage ein 220-V- Kabel verlegen wollte, würde dieses die Steuerung des Roboters beeinflussen?
    Ich war bei der Planung der Roboterpassage so superklug, dass ich den Betrieb eines Pumpenumlauf betriebenen Gartenbrunnens unberücksichtigt ließ.. Der stand ja über den Winter demontiert im Schuppen.:grins:
    Ja ja, die Alten!!!
     
  • Ich habe letzte Woche mit meinem 71-jährigen Vater einen Mähroboter im Garten eingerichtet. Inklusive Schleifen. Programmiert. Darauf ist das Teil konditioniert. Nicht mehr, nicht weniger.
     
    Da ich von Induktion und verwandten Fachgebieten kaum Ahnung habe, eine Frage an die Wissenden:
    Wenn ich über oder unter den Begrenzungskabeln und dem Suchkabel quer zu ihrem Verlauf in einer schmalen Passage ein 220-V- Kabel verlegen wollte, würde dieses die Steuerung des Roboters beeinflussen?

    Ich rate auch nur: Es ist ja bekannt, dass sich die Induktionsschleifen benachbarter Roboter gegenseitig beeinflussen können. Eigentlich ist so ein Stromkabel ja aber abgeschirmt. Ob da trotzdem ein kleines aber einflussreiches Feld entsteht? ... weiß nicht.
    Versuch macht kluch.
    Oder mal im Roboter-Forum suchen/fragen. Die wissen das bestimmt.
    Oder 'mal den Händler fragen.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Meine beiden Nachbarn haben Roboter.... Die 3 gehen alle ihrer Zielsetzung nach. Ausserdem, und darum ging es doch jetzt, sollte ein Stromkabel doch deutlich tiefer verlegt sein.
     
    Meine beiden Nachbarn haben Roboter.... Die 3 gehen alle ihrer Zielsetzung nach.
    .
    Schön. Ich schrieb auch "können". Es steht in den Installationsanleitung und im Roboter-Forum wird davon berichtet.

    Ausserdem, und darum ging es doch jetzt, sollte ein Stromkabel doch deutlich tiefer verlegt sein.
    Wenn ich über oder unter den Begrenzungskabeln und dem Suchkabel quer zu ihrem Verlauf in einer schmalen Passage ein 220-V- Kabel verlegen wollte, [...]
     
    Kannst als Versuch ja einfach das Kabel mal provisorisch auf den Rasen legen/befestigen .... ist ja schnell gemacht.

    Doch hatte auch mal das Häckslerkabel über dem Rasen liegen, hat den nicht gejuckt.
     
    Das werde ich auch tun, Mr. Ditschy.
    Funktioniert es, habe ich da auch eine Pflasterfuge, in die ich das Provisorium hineindrücken könnte. Es hängt ja nur die Brunnenpumpe dran.
    Besten Dank allen netten Ratgebern.
     
  • Heiteck und Mr. Ditschy, freilich habt Ihr Recht:
    "Versuch macht kluch!"
    Und es geht. Keine störende Beeinflussung durch das quer liegende Schnürchen.
    Es ist eben wie in einer Ehe: So richtig verstehen lernt man sich nur im Alltag.
    Und ich verstehe die Kommunikation mit dem Plastic- Schaf, auch an den feinen Bereichen an den Rändern, zunehmend besser.
    Eine ganz andere Frage:
    Wie geht Ihr mit dem Weißklee um?
    Ich möchte ihn lieber verdrängen als vergiften.
    Dass dies schwer wird, ist mir allerdings klar.
     
  • Mein Händler rät mir zu regelmäßigem Düngen mit Rasendünger, um die Gräser zu dominieren, und zum Einsäen von Grassamen.
    Aus eigener Erfahrung propagiert er auch das Zudüngen mit stickstoffreichem Hornmehl und vertritt die Meinung, derart Unkräuter wie auch den Steinklee verdrängen zu können.
    Habt Ihr auch solche Erfahrungen gemacht?:d
     
    Das kenne ich: Mit dem Roboter steigen die Ansprüche an die Grünfläche. ;)

    Unsre Fläche ist auch recht bienenfreundlich. Und ich habe das Gefühl, dass jetzt - nachdem sich das Moos langsam verkrümelt (oder liegt's am Sommer?) - sich der Klee weiter ausbreitet.
    Wir hatten aber eigentlich schon immer viel Klee. Und das hat uns auch nicht groß gestört. In den letzten 5 Jahren gab es so ein bis drei Bienenstiche.

    Aber ich habe mich natürlich von Dir inspirieren lassen und selbst nachgeforscht. An herbizitfreien Tipps blieben: a) Vertikutieren b) Stickstoffüberdüngung.
    Ich habe auch meinen Roboterhändler befragt. Seine Ratschläge:

    1) Düngen bis das Gras den Klee verdrängt. (Klappt beim Moos ja auch, dauert vielleicht aber länger.) Gern auch stickstoffbetont bzw. phosphatarm. Am besten bio (z.B. Oscorna) und mit Aktivator. Für Hornspäne muss das Bodenleben jedoch bereits gut laufen. Wenn man gerade erst mit dem Mulchen begonnen hat, kann es sein, dass auch die Hornspäne da erstmal lange ungenutzt rumliegt.

    2) Rasen auf 6 cm bringen und dann einmal radikal auf 2 cm runterschneiden. Grasschnitt von der Fläche entfernen. Das verstößt zwar gegen die 1/3-Regel. Aber wenn gut gedüngt ist, wächst das Gras schneller nach als das Unkraut.

    3) Vertikutieren und nachsäen. Sowas aber nur alle paar Jehre machen, da der Rasen dabei ja ebenfalls sehr beschädigt wird.

    4) Wenn man den Rasen nun doch so "keimfrei" haben möchte, dass man auf Herbizide nicht verzichten möchte, dann eher "mild" (z.B. Loreno Quattro) statt gleich die große Keule (Banvel, Weedex, ...).

    Ich denke, auf Nr 4 werde ich wohl nicht zurückgreifen. Aber auch eine Überdüngung ist ja nicht gerade als besonders umweltfreundlich verschrien.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Meine Grünflächen erhoben noch nie Anspruch auf die hehre Bezeichnung "Rasen".:grins:
    Ich mag Gänseblümchen und finde auch Ehrenpreis zwischen den Gräsern recht hübsch,
    aber die eskalieren auch nicht so aggressiv wie der Weißklee.
    Worauf es mir eigentlich ankommt, ist eine anständige Fläche mit sauberem Schnittbild.
    Deine Ratschläge werden mir gut weiterhelfen, da ich ja gar nicht einen sterilen Rasenteppich anpeile.
    Danke! Und wie Du schon hier zitiertest: "Versuch macht kluch!".:grins:
     
    Heiteck, ich musste jetzt erstmal die Oscorna- Angebote nachschlagen. Sie waren mir nicht geläufig. Was ich las, klingt einleuchtend und zunächst sympathisch.
    Das werde ich umgehend ausprobieren.
    Das Verdrängen ist mir ein sympathischer Weg, und als ehemaliger Chemielehrer gehe ich mit den "Keulen" besonders kritisch und sorgfältig um.
    Gruß Opitzel
     
    Ich habe soeben Tipp 1) beherzigt und die 2te Düngung (noch Aldi-Dünger aus dem elterlichen Depot) des Jahres sowie erstmals Bodenaktivator ausgebracht. Der Zeitpunkt ist günstig: morgen soll es hier ergiebigen Dauerregen geben und die meisten Kinder sind für 2 Tage aus dem Haus.

    Vielleicht probiere ich irgendwann doch mal Hornmehl. Ist ja doch bestimmt besser verdaulich als Hornspäne. (Hatte ich oben verwechselt.) Vielleicht nächstes Frühjahr ...

    Für September plane ich Tipp 3) anzuwenden - wenn nichts dazwischen kommt und je nach Zustand des Grüns.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Hab bei mir auch ordentlich Klee drin, doch wenn der Roboter regelmäßig mäht, gibt es bei mir kaum Blütenstände vom Klee. Schlimmer ist es, wenn meine Kinder mit Wasser spielen und dann die Bienen/Wepen das Wasser auf den Kleeblätter anfliegen.

    Doch Hornspäne hab ich da, werde es auch mal probieren, danke.
     
    Mr. Ditschy, welche Schnitthöhe hast Du für den Klee eingestellt?
    Ich habe 5 cm eingestellt und viele Kleepflanzen scheinen sich zu ducken.
    Ich möchte derzeit nicht kürzer schneiden, weil wir eine außerordentlich starke Invasion dea Gerippten Brachkäfers (Junikäfer) erleben und man nach Meinung von Agrarfachleuten deren Eiablage an den Grasschäften einschränken kann, indem man nicht allzu kurz schneidet.
     
    2) Rasen auf 6 cm bringen und dann einmal radikal auf 2 cm runterschneiden. Grasschnitt von der Fläche entfernen. Das verstößt zwar gegen die 1/3-Regel. Aber wenn gut gedüngt ist, wächst das Gras schneller nach als das Unkraut.
    So. Das habe ich jetzt mal auf 1/3 unserer Fläche probiert:

    IMGP1333.JPG

    Nachdem ich vor 2 Wochen gedüngt hatte, hab ich heute mit dem Benzinmäher auf unterster Stufe gemäht und beim Nachharken noch einige Klee-Ausläufer entfernt. Morgen werde ich nochmal trockenes "Heu" entfernen und dreist (ist ja auch nicht die Zeit) ein paar Rasensamen und evtl. etwas Hornmehl drüberstreuen. Wie schon seit Wochen scheint es hier auch mittelfristig mit mindestens Schauerwetter weiterzugehen. Regnet es, freut sich der Rasen; wird es sonnig und trocken, freut sich der Mensch.

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten