Welcher Mähroboter kann das?

Moin.

Ich habe mich im Herbst für unseren 300qm Rasen für einen Robomow MC400 entschieden, weil
> er eine Randmähfunktion hat,
--- Am Beetrand fährt er auf den Kantensteinen; es bleibt nichts ungemäht.
--- An Mauern würden 15-20 cm stehen bleiben, wenn ich dort nicht auch Kantensteine hinlegen würde
> er recht kraftvoll mäht (Fallobst etc.),
> er recht schnell ist (eine Ausfahrt (100qm, 50 Min.) täglich),
--- wg. der Kinder am Abend
> er angemessen leise ist (für mich ab 20m Entfernung nicht mehr hörbar),
> er mehrere Einstiegspunkte zulässt (Zonen),
> er recht wendig ist (z.B. eine Sackgasse 70cm breit, 2m tief mäht).
> Die Ladestation liegt außerhalb des Rasens in einer Ecke.
> Akku: LiFePO4.

Ich habe bei einem Händler in Südwestdeutschland gekauft und bin mit dem Service bisher sehr zufrieden: schnelle und kompetente Hilfer per E-Mail und Telefon. Der Händler ist auch Adressat für Service und Reparaturen, d.h. dorthin werden auch die Kunden anderer Online-Händler verwiesen.

Gruß,
heiteck.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Zwei Bilder zum Thema Wendigkeit und Service:

    Zunächst die schmale Sackgasse:
    01_Hochbeete und Beet davor.JPG
    Hier mäht der Roboter beim Randmähen einmal durch, verirrt sich aber nicht beim Flächenmähen in die Enge.

    Man sieht auf dem Bild auch Fahrspuren, die natürlich nicht schön sind.
    Im Gespräch mit dem Händler hat sich aber folgendes ergeben: Mit 1- bis 2-mal täglich Fahren sollten sich normal keine Suren bilden. Bei näherem Hinsehen und auch nach Senden von Bildern an den Händler hat sich folgendes ergeben: Die Spuren bilden sich nur an Stellen mit großem Moosanteil. Moos ist druckempfindlich. Es handelt sich bei den Spuren um Abwesenheit von Moos. Im nächsten Jahr hoffen wir, durch Düngen, Nachsäen und häufiges Mähen (macht der Roboter) das Moos und damit auch die Spuren loszuwerden.

    05_Detail.JPG

    Kann dann ja 'mal berichten.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Heiteck, das liest sich sehr gut.
    Ich habe meinem potentionellen Händler noch nicht zugesagt, dh. Ich habe noch keine Bestellung aufgegeben. Mit der Marke Husqvarna ist er bei uns der einzige Händler mit Werkstattservice weit und breit
    Die Leistungsfähigkeit seiner Roboter liegt weit über den Anforderungen meiner Grasfläche.
    Und der Preis ist freilich nicht niedrig.
    Sein Vorteil ist, dass er mir den Roboter installiert (incl. Verlegung der Kabel unter die Oberfläche)und wartet.
    Wie zuverlässig ist der Kundendienst , den Dein Händler bietet/vermittelt, wenn das Teil nicht mit eigenem Geschick + Fernanleitung bei einer Havarie wieder in Gang zu setzen ist?
    Ich habe mal gegooglet.
    Mit solch einem Robomov könnte ich eine Menge Geld sparen.:grins:
     
  • Moin Opizel,

    die Robomow-Modelle haben natürlich auch Nachteile, z.B.:
    > etwas lauter als Husqvarna
    > noch nicht so etabliert
    > Rückfahrt am Rand > Gefahr der Spurenbildung
    Auch bzgl. des Messersystems gibt es unterschiedlichste Ansichten. Ich habe mich im roboter-forum.com informiert und beraten lassen. Wir hatten auch einen Husqvarna-Händler hier und haben uns letztendlich auf Grund des Preises entschieden. Soviel Geld wurde mir dann auch nicht auszugeben genehmigt.

    Auf der Robomow-Website gibt's eine Karte mit Händlern, die auch Service anbieten. Im Thüringer Wald ist die Karte aber fast so leer wie bei uns im Norden. Das näheste wäre wohl Hildburghausen ...

    Wenn man sich im roboter-forum.com umliest, wird man auch auf viel Gemecker über den Robomow-Service stoßen. Ich denke, das liegt daran, dass viele Leute die Geräte im billigsten Internet-Shop gekauft haben, dann an die Hotline eines überforderten Auftragsunternehmens geraten sind usw. "Mein" Händler repariert selbst und hat die Lizenz von Robomow dazu. Viele Opfer der Hotline werden dann wohl auch letztendlich an ihn vermittelt. (So stellt er das da.) Ich hatte bisher nur kleine Probleme beim richtigen Einstellen. Da war er immer gut erreichbar und hilfreich. Ich schicke Dir - wenn Du willst - den Link zum Händler per PN.
     
  • O ja, da würdest Du mir einen großen Gefallen tun, Heiteck!
    Ich habe zwar den Etat " bewilligt bekommen", aufgrund meines Alters und guter Führung :grins:,
    aber es ist schon eine ganz schöne Stange Geld für einen Rentnerhaushalt.
    Und wenn es machbar ist, ....
    Andrerseits sind die mir empfohlenen Geräte mit ihrem Leistungsvermögen ziemlich weit oberhalb meiner Fläche angesiedelt.
    Freilich habe ich auch Wünsche, die nicht ganz ohne sind: Der Roboter soll selbständig zwischen 3 Flächen wechseln, die jeweils einen Höhenunterschied von rund 18 cm haben.
    Und er soll ebenso selbständig dabei zwischen zwei Einzelflächen meine gepflasterte Hofterrasse überqueren. (Die Kabel liegen bereits unter dem Pflaster und die Rampe bzw. ein Pflasteranstieg sind bereits vorbereitet.)
    Und außerdem sind Anstiege zu überwinden, die der Robomow jedoch bewältigen sollte.
    Es ist so, wie es ist, ich kann nicht mehr lange hinter meinem guten Honda- Mäher herrennen.:d
     
    Danke, Heiteck,
    die Tage des Jahresausklangs werden bei mir nicht unproduktiv verstreichen.:grins:
    Ich erhoffe mir durch diese Alternative eine vorteilhafte Lösung, so oder so.
    Du hast mich sehr unterstützt.
    Alle guten Wünsche zum Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel aus dem Thüringer Wald!
     
  • Damit die Zeit am Ende nicht eng wird und die alten "Krauter" noch nervös werden, am besten jetzt schon meinen lieben Gartenfreunden und Diskussionspartnern, die ja vor allem "-innen" sind, die besten Wünsche zu einem

    harmonischen und beschaulichen Fest und einem guten Rutsch in ein gutes Jahr 2017 voller Glücksmomente, Erfolg und vor allem Gesundheit!


    Frohes Fest GB Pics - GBPicsOnline.com


    Alles alles Gute!

    Euer Opitzel und seine GdT
     
    Es ist so, wie es ist, ich kann nicht mehr lange hinter meinem guten Honda- Mäher herrennen.:d

    Leider wirst du wie ich und andere auch, erst dann erfahren welcher Mäher tatsächlich der richtige war, wenn er bei dir Einzug erhalten hat und dies Jahr für Jahr tut, was er auch tun soll.
    Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du sicher jeden Hersteller nehmen. Doch wenn du Ruhe haben willst, kann ich dir nur ein entsprechendes Husyvarna oder Gardena Modell empfehlen.

    Doch entscheiden musst du selbst ....
     
    Da hast Du sicher recht. Ich schrieb ja schon, dass Husqvarna die etabliertere Marke ist. Und die Installation durch einen nahen Händler nimmt diesen bei Problemen eher in die Pflicht ein WWW-Kauf. Sicher bist Du auch der erfahrenere Roboter-User.

    Hinterher ist man immer schlauer und erfährt Probleme, die man vorher gar nicht so bedacht hat ... z.B. bei den kleinen Husqvarna/Gardena-Modellen: http://www.hausgarten.net/gartenforum/rasen/65130-rasenrand-hat-loecher-durch-rasenmaehroboter.html

    Deshalb fand ich für meine Entscheidung das Lesen und Fragen im Roboter-Forum (Dort gibt es ja auch die Pro- und Kontra-Husqvarna/Gardena-, -Bosch-, -Robomow-, -Worx-, -u.a.-Kämpfer.) wirklich hilfreich. Ich habe von vielen potenziellen Problemen vorab erfahren und diese für meine Situation gewichten können.

    Gruß,
    heiteck.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hinterher ist man immer schlauer und erfährt Probleme, die man vorher gar nicht so bedacht hat ... z.B. bei den kleinen Husqvarna/Gardena-Modellen: http://www.hausgarten.net/gartenforum/rasen/65130-rasenrand-hat-loecher-durch-rasenmaehroboter.html


    Doch selbst dieses Problem wirkt sich bei jedem anders aus,
    denn da kommt es in erster Linie auf die Häufigkeit der Wendungen auf Wegplatten an, weiter wie dicht und Gesund dein Rasen im Randbereich wächst.
     
  • Danke den hilfsbereiten Gartenfreunden, bes. Heitec und Mr. Ditschy, für die wertvollen Tipps. :DNach allem Für und wider entschied ich mich für den Husqvarna 310, obwohl er für meine Anwendungsfläche eine Nummer zu groß ist.
    Nach Euren Erfahrungen gaben die beiden getriebenen Räder am Vierrad- Fahrwerk und die navigatorischen Vorteile den Ausschlag. Auch die gute Steigfähigkeit spielt eine Rolle.
    Der werkstattbesitzende Händler am Ort hatte mich vor Ort beraten und wird erbaut sein, dass ich "seine" Ratschläge nun doch beherzigen werde: Ich habe mein Konzept für die gesamte Westseite des Obergartens noch einmal über den Haufen geworfen.:d
    Den Ausschlag gaben aber Deine vermittelten Erfahrungen mit längeren und womöglich schmalen Durchlässen, Mr. Ditschy. Inzwischen sind die hohen Büsche und 5-m-Bäume an der Westflanke gerodet und wenn der Boden es hergibt, setzt die Um- und Neubepflanzung OHNE Engstellen ein.
    Das Forum und vor allem Ihr habt mir sehr gut weitergeholfen.:pa:
     
  • Schade... :(

    Gerade Tipps von Usern die ein solches Teil bereits besitzen und reelle Erfahrungen haben, sind hundertfach besser als ein Händler der (natürlich) etwas verkaufen möchte...
    Und von deren Seite heißt es dann doch schnell mal "klar, das wrd schon gehen, kein Problem..."

    Es gibt aber auch sehr viele Händler, die einem ein Ausstellungsmodell zum Test vor Ort lassen. Dann kann man den mal 2 Wochen mähen lassen und sehen ob es einem zusagt. Die Händler haben dann halt einen anderen Preis, als Amazon und Co.
     
    Vorsicht mit "Preisen von Amazon und Co"!
    Da haben sich angesichts der nicht unansehnlichen Preise des Fachhandels "schwarze Schafe" eingenistet, die u.a. Amazon echte Probleme bereiten.
    Wenn man solche Portale mit ihren "Superpreisen" anklickt, merkt man, dass nicht Amazon, sondern Rosstäuscher z.T. aus Osteuropa dahinter stecken, bei denen auch die Bezahlung "bitte nicht" über das "Amazon- System" laufen soll.
    Wenn man genauer recherchiert, findet man auch die echten Amazon- Angebote, die sich in etwa im Preisniveau des allgemeinen Fachhandels bewegen.
    :mad:Vorsicht: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger!"
     
    Vorsicht mit "Preisen von Amazon und Co"!
    Da haben sich angesichts der nicht unansehnlichen Preise des Fachhandels "schwarze Schafe" eingenistet, die u.a. Amazon echte Probleme bereiten.
    Wenn man solche Portale mit ihren "Superpreisen" anklickt, merkt man, dass nicht Amazon, sondern Rosstäuscher z.T. aus Osteuropa dahinter stecken, bei denen auch die Bezahlung "bitte nicht" über das "Amazon- System" laufen soll.
    Wenn man genauer recherchiert, findet man auch die echten Amazon- Angebote, die sich in etwa im Preisniveau des allgemeinen Fachhandels bewegen.
    :mad:Vorsicht: "Nepper, Schlepper, Bauernfänger!"

    Das kann ich so auch nur bestätigen.Auf Amazon muss man mittlerweile schon gut aufpassen von wem man kauft, wenn man nicht abgezockt werden möchte. Mein Mann wollte für unseren Garten vor ca einem Monat ein Notstromaggregat von Honda auf Amazon bestellen, das für gewönhlich gute 1000 Euro kostet, aber (war das einzige aktuelle Angebot) seltsamerweise stand es dann für weniger als 600 Euro drin. Bei genauerem hinsehn, war eben wie Opitzel schon geschrieben hat, zu erkennen dass es sich um ein mehr als unseriöses Angebot aus dem Ausland gehandelt hat. ca 3 - 4 Tage später war das Angebot weg und der normale Preis wieder da
     
    Die Fake-Angebote sind ja nichts neues. Dessen Kauf wird aber dann in der Regel von Amazon storniert (wenn man natürlich über Amazon-Daten bezahlt), denn erst dann geht es über deren Schreibtisch und fällt auch auf ... also normalerweise geschieht dies, bevor da Geld fliest.



    Wenn man genauer recherchiert, findet man auch die echten Amazon- Angebote, die sich in etwa im Preisniveau des allgemeinen Fachhandels bewegen.
    Dies ist bei Husqvarna normal, da die eine Preisbindung haben ... ;)
     
    Seit gestern rollt in meinem Garten ein Husqvarna 315.
    Bis jetzt erfüllt er alle meine Erwartungen.
    Wenn Ihr Hilfeschreie hört, die Ihr nicht einordnen könnt:
    Sie könnten von mir sein!:grins:
     
    "Hilfeschrei" nicht gleich zu Anfang meiner Roboter gestützten Mäherlaufbahn!
    Aber
    wie haltet Ihr es mit dem Düngen?
    Ich muss düngen, um das Moos und einige Unkräuter im Griff zu behalten.
    Düngt Ihr die Flächen überhaupt?
    Wenn ja, wann und wie oft?
    Und wie reagiert der Roboter auf die Düngesalze?
    Schaltet Ihr den Roboter nach dem Düngen für einige Tage ab?
    Ihr wisst, wie wichtig mir praktische Erfahrungen sind.
    Ansonsten Frohe Ostern und einen liebevollen Osterhasen.:o
     
    Glückwunsch zum Roboter. :cool:



    Ihr wisst, wie wichtig mir praktische Erfahrungen sind.


    Ich dünge nicht.
    Wenn ich es mir recht überlege, hab ich seit der Roboter mäht, kein Moos mehr entfernt > natürlich nicht weil es mich nicht mehr stört, sondern weil keins mehr da ist!

    Das ständige mähen/mulchen spendet dem Rasen ja genügend Nährstoffe .... kommt aber auch auf dein Untergrung/Erde an.
     
    Das erfreut mir Seele und Herz, Mr. Ditschy!!:D
    Eigentlich hatte ich mir diese Auswirkung ja erhofft, aber man kann sich das eben schwer vorstellen: Dass das Moos verschwindet, ohne dass das Graswachstum mittels gräserstärkender Düngung stimuliert wird.
    Jedenfalls machst Du mir mit Deinen Erfahrungen Mut!
     
    Jedenfalls habe ich meinen Händler angerufen, der keine Bedenken hat bei Kontakt des Roboters mit mineralischen Düngern.
    Er selbst düngt auch um das Gras gegenüber Moos und schwindenden Unkräutern zu bevorteilen.
     
  • Zurück
    Oben Unten