Welcher Mähroboter kann das?

Registriert
18. Dez. 2015
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. Wir haben eine neue flache Rasenfläche mit ca. 150 qm und um diese Rasenfläche sind komplett Rasenkantensteine (20 x 20 cm).

Jetzt benötigen wir noch den passenden Mähroboter; mit folgenden Anforderungen:
===
1. Der Mähroboter soll ausserhalb der Rasenfläche platziert werden; und zwar direkt hinter den Rasenkantensteinen.
===
2. Der Mähroboter soll die Rasenkante komplett mähen (ohne manuelle Nacharbeit)
===

Welcher Mähroboter kann das zuverlässig?
Aus der Ladestation über die Rasenkantesteine in den Rasen und dann den Rasen inkl. der Rasenkante sauber mähen.

Besten Dank.
 
  • Hallo,
    der Husqvarna 305 oder Gardena R40 würde für diese Aufgabe reichen (die Marke kenne ich zumindest).

    Im Forum gibt es aber auch schon einige Threads zum Mähroboter, evtl helfen diese noch zur Entscheidung.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Das Alter benötigt zeitgemäße Hilfsmittel:
    Ich kann auch nicht mehr hinter meinem Honda- Mäher herrennen und trage mich mit der Absicht, einen Mähroboter anzuschaffen.
    Mir ist klar, dass ich dafür stark in meine bisherige Gartenstruktur eingreifen und dem effektiven Werkzeug auch effektive Voraussetzungen bieten muss.
    Meine Wiesenflächen betragen etwa 260 qmtr.
    Mit dem Honda brauche ich dafür reichlich 2 Stunden incl. aller kraftraubenden "Pierouetten" und "Hebefiguren", aber das ist für mich nicht mehr lange durchzustehen.
    Mit wem kann ich mich über Grundlagen und Finessen des Robotereinsatzes austauschen?
    Übrigens, Mr. Ditschy, die Threads über Mähroboter habe ich leider nicht gefunden.
     
  • Lieber Opitzel

    Gern würde ich hinter Dir her schleichen, um zu hören, was man Dir in Sachen Mähroboter so berichtet. Ich hätte einen Einsatzort, an dem ca. 600m³ komfortabel kurz gehalten werden müssten. Erschwerende Bedingungen wären in diesem Fall noch Platanenlaub und Windbruch trockener Äste, die da immer mal wieder auftauchen.

    Ich kenne einen Rasen, auf dem ein Wolf Roboter der ersten Generation Dienst tut. Vielleicht 150 m². Damit ist dieser Wolf an vier Tagen die Woche bis zur vollständigen Batterieentladung beschäftigt. Das Schnittbild scheint passabel, wobei der Rasen insgesamt nicht meinem Standard entsprechen würde.

    Mähroboter-Nutzer schwärmen (so lese ich), dass ihr Rasen dicht geworden sei. Was mag da dicht bedeuten? Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie so ein „Winzling“ mit einer Laufleistung von ca. 2 Stunden mit 600 m² innerhalb von 7 Tagen zurecht kommen will. Gern lese ich mit, wie das für 260m² klappt.
     
  • Danke.

    Aber warum mein obiger Link nicht geht weis ich auch nicht .... die Suchanzeige hat manchmal so seine Tücken (glaub hatte als Suchtext 'Roboter' und 'Rasen' evtl. noch 'Automower').


    Doch welche Info benötigst du denn noch?


    Mein Rasen wurde zumindest auch nicht dichter (vorallen im Schatten nicht).
     
  • Mr. Ditschy, ich habe noch Fragen zu einigen speziellen Gegebenheiten.
    ZB. habe ich eine lose Hecke zum Nachbargrundstück, die etwa 70 cm vor der Grundstücksgrenze wurzelt. Kann ich diesen "Schlauch" bis zu den nachbarlichen Zaunpfosten ebenfalls mit einem Roboter pflegen?
     
    Kommt auch auf die Länge des "Schlauches" an, doch meines Wissens sollten beim Automower 1,5-2,0m Breite eingehalten werden, da der Roboter dies sonst durch zu vieles hin und her recht platt fährt.

    Hab bei mir aber ein ca. 3m langes und 1m Breites Stück, dies mäht er recht gut.

    Evtl. können dies aber andere Roboter Hersteller besser, bei denen kenne ich mich aber nicht aus.
     
    Nach den bisher erreichbaren Erkenntnissen bin ich im Moment auch auf dem Automover-Trip.
    Mein "Schlauch" ist etwas länger, aber 1,5 m kann ich anbieten.
    Ich habe jetzt Kontakt mit einem Lieferer, den ich bisher für seriös halte. Den zerre ich nochmal "vor Ort". Danke, Mr. Ditschy!
    Von ihm habe ich den Anhaltspunkt 35 cm Abstand vom Kabel, und das von beiden Seiten, und dazu noch etwa einen halben Meter, damit es keine Informationsüberlagerungen gibt. Mit 1,5 m sollte man demnach auf der sicheren Seite sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie jetzt, sind es nun 0,7m oder 1,5m Breit? Und wie Lang ist das Stück nun, hast du da wirklich keine ca. Maße?

    Denn das größte Problem ist ja noch, dass der Roboter, wenn der Akku leer ist, aus dem Rasen-Schlauchstück auch wieder heraus findet.
    Und dies geht dann nur mit Suchkabel (darfst aber auch dem Händler glauben).
    Wenn ich dann mal von deinen 70cm ausgehe, könntest du zwar bei 35cm das Suchkabel mittig reinlegen, doch eigentlich wird dies für die Rasenfläche selbst benötigt (dazu muss man aber auch deine ganze Rasenfläche sehen/kennen).

    Doch da du eh mit einem Händler in Kontakt bist, klinke ich mich hier mal aus ...
     
  • Doch da du eh mit einem Händler in Kontakt bist, klinke ich mich hier mal aus ...
    Schade... :(

    Gerade Tipps von Usern die ein solches Teil bereits besitzen und reelle Erfahrungen haben, sind hundertfach besser als ein Händler der (natürlich) etwas verkaufen möchte...
    Und von deren Seite heißt es dann doch schnell mal "klar, das wrd schon gehen, kein Problem..."
     
    Genau deshalb halte ich mich hier lieber raus, dem Händler glaubst man dann eh eher, oder einem Mann vom Fach (hatten wir ja schon mal).




    Aber warum mein obiger Link nicht geht weis ich auch nicht .... die Suchanzeige hat manchmal so seine Tücken (glaub hatte als Suchtext 'Roboter' und 'Rasen' evtl. noch 'Automower').


    Hab gerade gesehen, dass mein Link im #2 von der Moderation ggf. geändert wurde, warum weis ich aber nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich persönlich höre lieber auf jemanden der eigene Erfahrungen gemacht hat und diese teilt, als auf Verkäufer und/oder Hochglanzprospekte und andere Werbungen...

    Aber wir wollen Opitzels Thread mit dieser Diskussion lieber nicht verwässern... ;)
     
    Das genau ist auch mein Standpunkt, Fiveline.
    Eine sehr alte Kundenweisheit lautet: "Jeder Krämer lobt seine Ware!"
    Deshalb mache ich mich möglichst umfangreich sachkundig, was geht und wo es "Zitterstrecken" gibt. Ich will ihn auf eine möglichst günstige Komplettleistung festnageln,
    Innerhalb derer er für Fehlleistung haften muss. Und dabei beiße ich mich nicht an 100 € fest.:grins:
     
    Die respektable Länge und zunehmende Enge des Schlauchs (anfangs 1,5 m, verjüngend bis 1,1 m) verweisen mich auf Deinen Ratschlag, Mr. Ditschy:
    Ich werde wohl auch nur die ersten 4 m des Schlauchs "befahren, die breiter sind.
    Danke, Mr. Ditschy!
     
    Mr. Ditschy, Ossi´s neigen zu revolutionären Handlungen. Und Frauen in potenzierter Form!
    Meine GdT hat mich ins Gebet genommen und mir vorgeworfen, "mit Deinem Anklammern an jeden Halm und jeden Stecken (Stecken!!!!!! hat sie gesagt!!!!!!) streichst Du die Umstellung Deines Gartens für Deine restlichen Gartentage schon wieder zusammen!!"
    Recht hat sie!!
    Ich habe einen Forstdienstleister engagiert, der die "hölzernen Schranken" für den effektiven Einsatz des Mähroboters entfernt.
    Aber was ich aus der "thematischen Wüste" (das war meine Entgegnung) mache, ist kreative Aufgabe für den Winter.
    Vorteil: Jetzt schon sprudeln neue Ideen, wie mein Garten mit diesem technisierten Rahmen "eine Abbildung einer subalpinen bis alpinen Landschaft" BLEIBT!
     
    Ich habe einen ALKO der eine Randmähfunktion serienmäßig besitzt. Randkabel liegt mit 15cm konkurrenzlos dicht an der gewollten Mähkante. Husquarna und der Billigbruder Gardena aus dem gleichen Haus sowie die "Ambrogio" Brüder Wolf und Stiga mähen an einer Mauer die ersten 30cm nicht.Handmähen ist angesagt.
    Der einzige der noch etwas dichter an die Kante kann ist der Robomow ,ich glaube ca 25cm.Auch er hat eine Randmähfunktion.
    Der Alko benötigt auch kein Suchkabel in der Fläche. Er fährt, wenn 90% der Acculadung verbraucht ist auf dem Randkabel in die Ladestation.
    Dorthin fahren auf unterschiedlichen Wegen auch alle anderen Mäher wenn sie Ladebedarf haben. Irgendwo stehen bleiben sie nur bei einer Störung.
     
    Das klingt gut, jedoch finde ich in einem vernünftigen Entfernungsradius lediglich Händler mit einem Serviceprogramm für Husqvarna.
    Mein Trost - die Installation erfolgt erst im Frühjahr - ist, dass der genannte Abstand nur für feste Hindernisse gilt wie Mauern, Wände. Das gilt wohl nicht für Beetränder.:)
     
    Muss man bei einer Mauer nicht immer extra entlangmähen?

    Doch ohne Suchkabel möchte ich keinen Rasenmähroboter mehr haben!
    Denn hatte auch mal so einen, der hat bei Ecken ca. 50cm über das Randkabel ausgeschert, zudem war am Rand dann eine richtige Fahrspur (am Rand hate dieser nicht gemäht).
    Weiter stand die Ladestation blöd am Rasenrand, wo natürlich auch nicht drumrumgemäht wurde (bei Husqvarna steht die z.B. hinter der Rasenkannte).
    Zudem war kein Fernstart möglich, damit er nicht immer vor der selben Stelle anfängt zu mähen (je nach Rasengröße und Winkel ist dies schon sinnvoll).

    Mehr fällt mir gerade nicht ein ... zumindest ging das Teil zurück und hab mir einen mit Suchkabel und Li-Akku gekauft, bin seitdem seeeehr zufrieden.
     
  • Zurück
    Oben Unten